Ein innovatives Präzisions-Ballerspiel, bei dessen Beschreibung man besten Gewissens Superlative bemühen darf. Knifflige Winkelberechnungen und massenhaft Spezialfeatures machen dieses Game zu einem total vergnüglichen und anspruchsvollen Zeitvertreib.
Mit kühnen, mehr oder weniger schwungvollen oder halt auch hingezitterten Strichen versuchst du die aus einem mit Richtungspfeil versehenen Topf herunterprasselnden blauen Kügelchen zu vorgeschriebener Prozentzahl in ein korbähnliches Gefäss zu leiten...
Unterschiedliche geometrische Formen werden gestapelt, natürlich ohne dass die manchmal verwegen aussehenden Konstruktionen einstürzen und dadurch einen Misserfolg bei der Levelbewältigung bescheren. Mit Kugeln und Dreiecken ist das aber so eine Sache...
Das (hochgesteckte) Ziel: In jedem der 25 Levels alle drei Sterne ergattern und die Spielfigur auf der untersten Plattform platzieren. Die Vorgehensweise: Durch wohlüberlegtes, teils blitzschnelles Entfernen der Klötze den kleinen Kerl zum Kippen bringen.
Zeichne den beiden Turteltäubchen einen Weg zum gemeinsamen Glück! Ganz so einfach ist das natürlich nicht, denn von alleine bewegen sich die zwei keinen Millimeter auf sich zu. Doch du kannst beruhigt ans Werk gehen, immerhin gibt es 100 Levels zum üben.
Als Autohasser kannst du hier zu zerstörerischen Taten schreiten, indem du die zu konstruierenden Brücken möglichst instabil errichtest und somit dem ungeliebten Vehikel einen scheppernden Absturz bescherst. Doch ist das wirklich Sinn und Zweck der Übung?
In alle vier Himmelsrichtungen lässt sich das Spielfeld bewegen und auf ihm sitzen unterschiedliche Gruselgestalten, welche paarweise entfernt werden sollen. Überstürztes Handeln ist nicht ratsam, nur vorausschauende Planung bringt den erwünschten Erfolg.
Na, du verkapptes Genie, bereit für eine nahrhafte Hirnzellen-Herausforderung? Auf 81 Feldern solltest du grüne Häkchen platzieren und zwar jeweils 3 in den 9 vertikalen und horizontalen Linien. Dabei dürfen sie keinesfalls nebeneinander zu liegen kommen.
Von einem Punkt zum nächsten fahren sollte eigentlich nicht die ganz grosse Hexerei sein. Doch da du jede Linie nur einmal benutzen darfst, stellen sich bald einmal gröbere Probleme ein. Ohne gründliche Hirnarbeit rückt der Erfolg leider in weite Ferne...
Freue oder langweile dich nicht zu früh, diese Puzzleteil-Schieberei hat’s in sich! Immer mehr quadratförmige Bildausschnitte müssen verschoben werden und perfiderweise sind sie aneinander gekoppelt. Dabei drei Sterne zu ergattern ist einfach illusorisch.
Container schieben, Hirn zermartern und erst noch schnell sein – dieses knallharte Anforderungsprofil wird deine limitierten Möglichkeiten schonungslos aufdecken! Wenn du nicht allzu viel Ehrgeiz mitbringst, kannst du natürlich auf die Hetze verzichten...
Hast du mal alle kreuz und quer stehenden Vehikel umgeparkt und somit den Weg zum Ausgang freigeräumt, flitzt dein schicker rotgestreifter Wagen ohne eigenes Zutun auf und davon. Drei Sterne gibt’s allerdings nur beim Einhalten der vorgegebenen Spielzüge.
Kante an Kante liegend versperren hellbraune Blöcke dem grünen Brett den Ausgang. Senkrecht liegende Hölzer können nur vertikal, waagrecht platzierte bloss horizontal verschoben werden. Der Zeitdruck ist enorm, falls du alle drei Sterne einheimsen willst.
Wunderschöne Blumen sind über das Spielfeld verteilt, jeweils zwei von einer Sorte und du sollst die Paare miteinander verbinden, damit sie ihre volle Pracht entfalten können. Das tönt einfach, ist aber mit Hirnarbeit verbunden, da Kreuzen nicht möglich.
Schmetterlinge und Bienen sind nützlich und (noch) quicklebendig. Ob diese zwei Adjektive auch die Tätigkeit deiner Hirnzellen richtig umschreiben, wird hiermit ganz unverfroren angezweifelt. Spiele ein paar Levels und du wirst zähneknirschend zustimmen.
Das hast du doch schon zu Schulzeiten nicht gerafft und damals ging es nur darum, ein paar dämliche Schiffe zu versenken (auf dem Papier oder im Sandkasten natürlich). Hier sollst du nun auf einem riesigen Spielfeld Minen aufspüren, na dann, viel Spass...
Es dreht sich hier um die 7, welche mittels Zusammenführen kleinerer Werte in Windeseile erreicht werden soll. Diese Zahl beinhaltet aber noch viel mehr, denn in allen Kulturen sind unzählige Bedeutungen und Symbolisierungen bekannt. Mach dich mal schlau!
«Leicht durchschaubar» wäre schwer übertrieben, denn diese Zahlenquadrat-Verschieberei fordert das Rechenzentrum in deinem Hirn ganz ordentlich. Das fängt schon mit der Frage an, ob du die Richtungspfeile benutzt oder per Mausklick die Teile austauschst.
Wieso kann man die Computermaus nicht einfach in eine Vorrichtung schieben, in welcher automatisch und mit horrendem Tempo drauflosgeklickt wird? Es würde deinem Zeigefinger üble Gelenkentzündungen ersparen und dich vor einem Tod durch Monotonie schützen.
Das gibt einen tüchtigen Muskelkater: In den Armen vom Rumschieben der schweren Elemente, in den Beinen vom (hoffentlich nicht planlosen) Herumgerenne und erst recht im Hirn von der anspruchsvollen Denkarbeit, welche zwingend nötig ist, um zu reüssieren.
Der Kobold kann seine Füsse einfach nicht stillhalten, auf jede deiner Aktionen folgt ein überraschender Zug seinerseits und schon ist der quirlige Kerl einmal mehr entwischt. Es bleibt dir also kaum erspart, du musst eine umsichtige Strategie entwickeln.
Pistolen werden von Schwächlingen verwendet, ein richtiger mexikanischer Sheriff braucht bei der Desperadojagd nur Bohnen, Chilischoten und scharfe Würstchen. Allerdings ist der clevere Gesetzeshüter auch häufig auf die Hilfe von Doppelgängern angewiesen.
Take it easy Joe, du bist allein auf weiter Flur, übe tüchtig, die Versuche sind unlimitiert, niemand stresst dich, kein Fuchs verfolgt dich, also lass die Löffel nicht hängen und hopple frohen Mutes drauflos, irgendwann wirst auch du die Lösungen finden!
Wenn du in den 24 Levels jeweils eine Auflösungsquote von 100% erreichen möchtest, solltest du vor Beginn die jeweilige Ausgangslage in aller Ruhe betrachten, analysieren und erst dann nach deinem nun hoffentlich vorhandenen Plan zur Ausführung schreiten.
Unter all den (hoffentlich) toten Lebensmitteln schwimmt doch tatsächlich ein putzmunterer Fisch durch den Kühlschrank! Natürlich will der Flossenheini flüchten, er kämpft sich durch die Fressalien – und landet prompt in den Krallen einer lauernden Katze.
Mit wahl-, konzept- oder hirnlosem Platzieren der Zahlenquadrate kannst du nur folgenden (unerwünschten) Effekt erzielen: Der Platz auf dem Spielfeld wird knapp und knapper! Lass also deinen Denkapparat auf Hochtouren laufen, bevor du deine Züge tätigst.
Hier wird dir eindrücklich vor Augen geführt, dass Bewässerungsspezialisten nicht einfach nur den Hahn aufdrehen und schon lachen alle dürstenden Blümchen. Die herumstehenden Gartenzwerge haben nämlich absolut keinen Spass daran, nasse Füsse zu bekommen.
Auch wenn Rot deine Lieblingsfarbe ist, die derart kolorierten Teile müssen von der Bildfläche verschwinden, egal in welcher Form sie dich angrinsen. Apropos Form: Alle Teile (ausser den einäugigen) können von rund zu eckig und umgekehrt verändert werden.
Väterchen schnarcht mal wieder Löcher in den Tag und dieses nervige Gesäge bringt den Sprössling mächtig in Rage. Da packt das Bürschchen sein Physikwissen aus, nutzt die geometrischen Teile um zum Senior zu gelangen, wo es ihm tüchtig aufs Hirn trommelt.
Die Muschel-Königin ist eine äusserst begabte Schneiderin, sie fabriziert zwar keine Kleidungsstücke, kennt sich dafür aber mit Perlen bestens aus. Da sie leider sehr schlecht addieren kann, müssen die schimmernden Kleinode zuerst einmal separiert werden.
Also dann reicht euch doch mal frohgemut und friedlich die Patschhändchen bzw. Klauen, Tentakel, Flossen oder was auch immer! Hauptsache, kein Pfötchen bleibt unberührt und einsam, denn in den endlosen Tiefen des Ozeans ist Freundschaft ein kostbares Gut.
Nein, einen beweglichen Eindruck hinterlassen die pummeligen Protagonisten nun wirklich nicht und doch gelingt es ihnen hervorragend, dank exzellentem Teamwork und mit grossem Trainingsaufwand die von jeder Menge Hindernissen verrammelten Tore zu treffen.
In der zweiten Folge der nervenzehrenden, augenbelastenden Geduldsprobe wird die schmuckverliebte Herrscherin an die Grenzen ihrer Schnippelfähigkeiten und folgedessen an den Rand der Verzweiflung geführt. Da helfen auch blumigste Levelnamen nicht weiter.
Der Sadistenspass meldet sich zurück – in voller Härte und mit den altvertrauten, bestens erprobten und bewährten Mordinstrumenten. Na dann mal los mit dem munteren Abmurksen, Highscores oder gar taktische Raffinessen können dir getrost gestohlen bleiben.
Violett, Orange, Rot und Blau: Mit diesen vier Kolorierungen müssen die von Level zu Level zunehmend komplexer aufgeteilten Flächen der Vorlagen lückenlos ausgefüllt werden. Dabei dürfen sich die gleichen Farben keinesfalls berühren. Gar nicht so einfach!