Basierend auf einer Novelle der amerikanischen Autorin M. J. Rose, die in ihren Büchern vor allem übersinnliche Phänomene thematisiert, wird dir eine mystische Welt eröffnet. Du brauchst allerdings keine okkulten Fähigkeiten, sondern nur ein gutes Auge...
Dein Kurzzeitgedächtnis wird mal wieder auf die Probe gestellt. Der Computer gibt dir die Farbabfolge vor, die du dann repetieren musst. Auf deine guten Ohren kannst du dich diesmal nicht verlassen, denn es erklingen zwar Töne aber leider immer dieselben.
Man mixe «Klötzchen abräumen» mit «Memory» und schon flimmert MonBuster über den Bildschirm. Ein lustiger Zeitvertreib, der nicht nur das Gedächtnis trainiert sondern auch die Sinne mit farbenfrohen Symbolen und einem super eintönigen Musik-Loop einlullt.
Gnaden- und beinahe aussichtslos ist dieser Wettlauf gegen die Zeit. 8, 16 oder 32 Kartenpaare, bestehend aus Bube, Dame, König und As in den Farben Karo, Pik, Kreuz und Herz müssen nach einer kurzen Vorschau in 30, 60 oder 120 Sekunden aufgedeckt werden.
Schieben bis die Schwarte kracht, das Hirn ins Sieden kommt und die Verzweiflung Überhand gewinnt – diese zugegebenermassen nicht sehr erfreulichen Aussichten mutieren während des kniffligen Gepuzzles vom witzigen Wortspiel schnell zur brutalen Realität!
Da wurde doch stets erzählt, das Beobachten von Fischen sei eine beschauliche, nervenberuhigende Tätigkeit, aber bei diesem Erkennungsspiel wirst du aufgrund der Tatsache, dass die Viecher immer schneller vorüberziehen, eines Schlechteren belehrt werden.
In fantastischen Bildern zieht eine von fremdartigen Gestalten bevölkerte Geschichte an deinem Auge vorbei und die Situationen, in welche die junge Heldin verwickelt wird, lassen beinahe vergessen, dass du auf der Suche nach jeweils 5 Unterschieden bist.
Wie schön und entspannend wäre es doch, auf dem Sofa zu liegen und hingebungsvoll den schnurrenden Stubentiger zu streicheln. Stattdessen klebst du vor dem Computer und versuchst die 12 niedlichen Katzenpaare in lausigen 2 Minuten vollständig aufzudecken.
Nicht der Wüstensand lässt dein Augenwasser fliessen, es sind Tränen des Zorns, die deinen Blick zusätzlich und völlig unnötig verschleiern, denn die jeweils 5 Unterschiede verstecken sich absolut perfide in den wunderschönen Szenen aus dem alten Ägypten.
Deine Fähigkeit, dir auf einen Blick Positionen einzuprägen, wird hier auf eine harte Probe gestellt. In einer Art weiterentwickeltem Memory musst du die auf der Vorlage präsentierten Felder mit den goldenen Ringen aufdecken, 3 Fehler sind dir gestattet.
Die schaurig düster-spannende Novelle von Douglas Clegg war Inspiration für den Maler Glenn Chadbourne, in dessen wunderschönen, unheimlichen Bildern du die jeweils 8 Fehler aufstöberst und dich dabei von der bedrückenden Atmosphäre gefangen nehmen lässt.
Kintopp der etwas anderen Art erlebst du hier, denn ausser dass du ein Wiedersehen mit einigen bekannten Streifen feierst, steht vor allem das ganz grosse Suchen im Mittelpunkt. Es müssen sowohl Unterschiede als auch versteckte Gegenstände erspäht werden.
Die Weihnachtsgeschenke türmen sich bis zur Wohnzimmerdecke, eigentlich ein Grund zu Jubel, Trubel, Heiterkeit – doch gemeinerweise darfst du nur die angezeigten Päckchen öffnen, das ist jedoch bei diesem übervollen Gabentisch leichter gesagt als getan...
Wie die sattsam zitierte Stecknadel im Heuhaufen verbergen sich jeweils 5 Unterschiede in den teilweise verschwommen geratenen Fotografien. Das Betrachten und Vergleichen der reizvollen Bildmotive bringt deine gequälten Pupillen in Windeseile zum Glühen.
Wie gut kennst du dich in der Welt der Stars und Sternchen aus? Hier könntest du endlich aus dem unmässigen Glotzen von Fernseh- und Kinofilmen einen Nutzen ziehen und mit gutem Namensgedächtnis die Abbildungen den entsprechenden Hollywood-Divas zuordnen.
Was für ein abgefeimter, hinterlistiger Drecksack! Für nichts ist sich der vollgefressene Quadratschädel zu schade, er schlägt dich oder lässt dich im Dunkeln stehen, nur um das erfolgreiche Repetieren seiner verwirrlichen Nahrungsaufnahme zu verhindern.
Plakativ-plastische Smileys grinsen dich in allen möglichen Varianten an, fletschen die Zähne oder linsen cool durch Sonnenbrillen, derweil eine Zeit-/Fehlerleiste dich massiv unter Druck setzt und du völlig gestresst gegen enteilende Sekunden ankämpfst.
Einfacher geht’s nun wohl wirklich nicht mehr: Die paar Unterschiede in den sechs Bildtafeln sind derart schnell gefunden, dass du kaum mehr weisst, ob du überhaupt schon angefangen hast. Zum Trost sind die Fantasiegestalten sehr ansprechend dargestellt.
Mit gedrückter Maustaste eine Linie zu ziehen ist nun wirklich keine Hexerei und sollte einem gewieften Computerbenützer schon längstens in Fleisch und Blut übergegangen sein. Doch diese Fähigkeit nützt bei diesem mysteriösen Game leider herzlich wenig...
Überall hocken sie in der grauen Städtelandschaft: versteckt hinter Kaminen, auf Kirchturmspitzen, hinter verdunkelten Scheiben und im Geäst der Bäume. 10 Minuten darfst du durchs Bild scrollen, heran- und wegzoomen – Hauptsache, du stöberst sie alle auf.
Du bist in Belgien, genauer gesagt in Lüttich (Liège), exakt an der Rue Roture und bestaunst die schmucke Altstadtgasse mit den lottrigen Hütten, den lauschig vermüllten Plätzen und suchst oder findest innert 10 Minuten 10 neckisch versteckte Zwerglein...
Mit völlig neuen Dimensionen wirst du in diesem Fehler-Suchspiel konfrontiert. Unablässig ziehen Filmsequenzen an deinen total überforderten Guckerchen vorbei und du musst die 25 Unterschiede unter diesen stressigen Bedingungen lokalisieren und anklicken.
Acht Kapitel mit je neun Sujets können hier in drei Schwierigkeitsstufen durchgepuzzelt werden. Alle Tierliebhaber lassen sich von den wunderprächtigen Bildern begeistern und schätzen die Möglichkeit, jederzeit auf die Originalvorlage zugreifen zu können.
Zungenbrecher japanischer Herkunft stehen chaotisch auf dem Blatt und du musst wohl eine Portion Augentropfen auf die Linsen träufeln, um den benötigten Durchblick bei den zu markierenden, vor-, rückwärts, senk- und waagrecht stehenden Begriffen zu haben.
Wer nach dieser Unterschied-Suche noch Lust auf Pizza verspürt, dem kann niemand mehr helfen, denn er ist allerhöchstens ein leuchtendes aber abschreckendes Beispiel für Gourmets. Nur ein kulinarischer Tiefstflieger würde die Bilder appetitlich finden...
Mach dich auf den ultimativen Pupillen-Killer gefasst! So farbenfroh die Pilz-Bilder auch gestaltet sind, so hinterhältig sind die Unterschiede darin versteckt und du musst dich nicht wundern, wenn Tränen der Verzweiflung auf deinen Schreibtisch tropfen.
Schöne plakative Bilder sind noch lange nicht ein Garant für eine erfolgreiche Fehlersuche und dass bei dieser kribbeligen Action eine Zeitleiste zügig abläuft, trägt auch nicht zu deiner Entspannung bei. Netterweise sind die Fehler immer am gleichen Ort!
Die 10 Zwerge hassen es nun einmal, wenn man sie in ihren vermeintlich narrensicheren Verstecken aufstöbert und deshalb haben sie sich eine nebelverhangene Hafenkulisse ausgesucht, um dich so bei deiner Suche in hilfloseste Verzweiflung treiben zu können.
Dieses Geduldsspiel hat dich schon in früher Kindheit an den Rand der Verzweiflung gebracht und damals hattest du nur EIN Kästchen mit verschiebbaren Zahlenquadraten in der Hand. In der virtuellen Fassung darfst du dich mit 3 Varianten selbst kasteien...
Nun starrst du schon seit einer geschlagenen Stunde auf das heillose Durcheinander in der mit allen möglichen Gegenständen vollgestopften Garage und eine Erleuchtung will sich partout nicht einstellen. Kleiner Tipp am Rande: Suche nach dem Unsichtbaren...
Knapp bemessene Zeit, bewegte Objekte und manchmal ganz gemein versteckte Unterschiede fordern deine Beobachtungsgabe enorm. Und als ob dies nicht schon genug Schwierigkeiten wären wird die Anzahl der zu findenden Abweichungen bei jedem neuen Bild erhöht.
Manchmal braucht es weder Waffen, Armeen noch andere Repressalien, um fremde Territorien zu erforschen oder gar zu erobern. Eine exzellente Beobachtungsgabe reicht hier jedenfalls völlig aus, damit das Herrscherpaar auf unblutige Art befreit werden kann.