Am Ende deiner zunehmend verzweifelter werdenden Bemühungen sollte ein unifarbiger Kreis stehen, der sich aber beim Levelstart in chaotisch-bunten Farbsegmenten präsentiert. Zum Umkolorieren steht dir eine limitierte Anzahl an Spielzügen zur Verfügung...
Du kannst dir die Symbolpaare unlimitiert zeigen lassen, auch die Shuffle-Funktion steht jederzeit zur Verfügung und trotzdem kommst du auf keinen grünen Zweig? Ignoriere doch alle Hilfsmittel, pack deinen Ehrgeiz aus und lass die grauen Zellen arbeiten!
Ob du mit einer Zen-Meditation effizienter schneidest, sei zumindest in Frage gestellt. Tatsache ist jedenfalls, dass du trotz Zeitlimit und beschränkter Anzahl Spielzüge die vorgeschriebenen Prozente mittels Zerschnippeln von der Bildfläche fegen sollst.
Bunte Tetris-Puzzleteile müssen auf grauen, vielgestaltigen Formen lückenlos positioniert werden. Die ersten paar Levels sind auch mühelos zu schaffen, doch schon bald wird’s etwas komplizierter und du brauchst immer mehr Versuche, um erfolgreich zu sein.
Ein innovatives Präzisions-Ballerspiel, bei dessen Beschreibung man besten Gewissens Superlative bemühen darf. Knifflige Winkelberechnungen und massenhaft Spezialfeatures machen dieses Game zu einem total vergnüglichen und anspruchsvollen Zeitvertreib.
Mit kühnen, mehr oder weniger schwungvollen oder halt auch hingezitterten Strichen versuchst du die aus einem mit Richtungspfeil versehenen Topf herunterprasselnden blauen Kügelchen zu vorgeschriebener Prozentzahl in ein korbähnliches Gefäss zu leiten...
Unterschiedliche geometrische Formen werden gestapelt, natürlich ohne dass die manchmal verwegen aussehenden Konstruktionen einstürzen und dadurch einen Misserfolg bei der Levelbewältigung bescheren. Mit Kugeln und Dreiecken ist das aber so eine Sache...
Zeichne den beiden Turteltäubchen einen Weg zum gemeinsamen Glück! Ganz so einfach ist das natürlich nicht, denn von alleine bewegen sich die zwei keinen Millimeter auf sich zu. Doch du kannst beruhigt ans Werk gehen, immerhin gibt es 100 Levels zum üben.
Als Autohasser kannst du hier zu zerstörerischen Taten schreiten, indem du die zu konstruierenden Brücken möglichst instabil errichtest und somit dem ungeliebten Vehikel einen scheppernden Absturz bescherst. Doch ist das wirklich Sinn und Zweck der Übung?
Das (hochgesteckte) Ziel: In jedem der 25 Levels alle drei Sterne ergattern und die Spielfigur auf der untersten Plattform platzieren. Die Vorgehensweise: Durch wohlüberlegtes, teils blitzschnelles Entfernen der Klötze den kleinen Kerl zum Kippen bringen.
Na, du verkapptes Genie, bereit für eine nahrhafte Hirnzellen-Herausforderung? Auf 81 Feldern solltest du grüne Häkchen platzieren und zwar jeweils 3 in den 9 vertikalen und horizontalen Linien. Dabei dürfen sie keinesfalls nebeneinander zu liegen kommen.
Die bestens bekannten «Simon says»-Games werden dir wie ein Sonntagsspaziergang vorkommen, denn hier wird das Erinnerungsvermögen auf einem gnadenlosen Prüfstand getestet. Nackte Ziffern tummeln sich in zunehmender Anzahl wild verstreut auf dem Spielfeld.
In alle vier Himmelsrichtungen lässt sich das Spielfeld bewegen und auf ihm sitzen unterschiedliche Gruselgestalten, welche paarweise entfernt werden sollen. Überstürztes Handeln ist nicht ratsam, nur vorausschauende Planung bringt den erwünschten Erfolg.
«Herausforderung» ist gelinde gesagt etwas untertrieben, da du bei jedem einzelnen Level erst einmal herausbaldowern musst, ob aus den mit einem Wirrwarr von Strichen und Kreisen stilisierten Röhrensegmenten eine oder mehrere Formationen entstehen sollen.
Völlig egal, ob du Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch oder Deutsch als Spielsprache wählst – Mahjong bleibt Mahjong und wird hier ausufernd zelebriert: In drei Schwierigkeitsstufen darfst du zusammengezählt 150 Levels bewältigen.
Von einem Punkt zum nächsten fahren sollte eigentlich nicht die ganz grosse Hexerei sein. Doch da du jede Linie nur einmal benutzen darfst, stellen sich bald einmal gröbere Probleme ein. Ohne gründliche Hirnarbeit rückt der Erfolg leider in weite Ferne...
Hast du mal alle kreuz und quer stehenden Vehikel umgeparkt und somit den Weg zum Ausgang freigeräumt, flitzt dein schicker rotgestreifter Wagen ohne eigenes Zutun auf und davon. Drei Sterne gibt’s allerdings nur beim Einhalten der vorgegebenen Spielzüge.
Du befindest dich in den riesigen Labyrinthen der New Yorker Kanalisation und versuchst verzweifelt, sich anbahnende Überschwemmungen zu verhindern. Inmitten von Ungeziefer verbindest du Rohrsegmente und nur der fehlende Gestank signalisiert Virtualität.
Freue oder langweile dich nicht zu früh, diese Puzzleteil-Schieberei hat’s in sich! Immer mehr quadratförmige Bildausschnitte müssen verschoben werden und perfiderweise sind sie aneinander gekoppelt. Dabei drei Sterne zu ergattern ist einfach illusorisch.
Container schieben, Hirn zermartern und erst noch schnell sein – dieses knallharte Anforderungsprofil wird deine limitierten Möglichkeiten schonungslos aufdecken! Wenn du nicht allzu viel Ehrgeiz mitbringst, kannst du natürlich auf die Hetze verzichten...
Kante an Kante liegend versperren hellbraune Blöcke dem grünen Brett den Ausgang. Senkrecht liegende Hölzer können nur vertikal, waagrecht platzierte bloss horizontal verschoben werden. Der Zeitdruck ist enorm, falls du alle drei Sterne einheimsen willst.
Wer nach dieser Unterschied-Suche noch Lust auf Pizza verspürt, dem kann niemand mehr helfen, denn er ist allerhöchstens ein leuchtendes aber abschreckendes Beispiel für Gourmets. Nur ein kulinarischer Tiefstflieger würde die Bilder appetitlich finden...
Schnecken-Robert begibt sich in Folge 6 auf neues Terrain: Hier kraucht er durch Schnee und Eis den Ausgängen entgegen. Natürlich sammelt er dabei die obligaten drei Sterne und bedient mit der ihm angeborenen Neugier alle möglichen Apparaturen und Hebel.
Level 1 führt dich lehrbuchmässig in die Irre, denn es erweckt die Hoffnung, dass auch die folgenden 19 Herausforderungen mit Leichtigkeit zu bewältigen sind. Doch meilenweit gefehlt! Man dreht dir eine lange Nase und macht schon Level 2 quasi unlösbar...
Zum fernöstlichen Klötzchenspiel gibt es nun wirklich nicht allzuviel zu erzählen, schon gar nicht bei diesem Exemplar, denn unterwegs zum hundertsten Level wird dir auf der Übersichtskarte in buntesten Farben Mythologie und Geschichte Japans präsentiert.
Je 50 Levels in den üblichen drei Schwierigkeitsstufen stehen zur Verfügung, um dich mal wieder so richtig bei der Pärchensuche auszutoben. Nein du Träne, dies ist kein Verkupplungsinstitut, finde Symbolpaare, welche dir bei Erfolg ins Gesicht springen...
Grundsätzlich ist es ja keine Hexerei, jeweils fünf Sterne in diesen plakativ dargestellten Flugzeugen zu entdecken. Doch die hier gesuchten Objekte sind derart transparent und zusätzlich noch im gleichen Farbsegment versteckt: es droht totales Erblinden!
Eine neuartige Variante von «Simon says» überrascht dich hier und testet deine Merkfähigkeit will heissen dein Kurzzeitgedächtnis. Sechs Figuren, in zwei Reihen angeordnet, machen immer mehr Hüpfer. Die Reihenfolge sollst du dir merken und nachvollziehen.
Wunderschöne Blumen sind über das Spielfeld verteilt, jeweils zwei von einer Sorte und du sollst die Paare miteinander verbinden, damit sie ihre volle Pracht entfalten können. Das tönt einfach, ist aber mit Hirnarbeit verbunden, da Kreuzen nicht möglich.
Weshalb heulst du denn hemmungslos vor dich hin! Ach so, einerseits sind es Zornestränen und andererseits rinnt das Augenwasser in Strömen, weil du so angestrengt auf die Waldlandschaften starrst, im sinnlosen Bemühen, die fünf Unterschiede zu erspähen...
Das hast du doch schon zu Schulzeiten nicht gerafft und damals ging es nur darum, ein paar dämliche Schiffe zu versenken (auf dem Papier oder im Sandkasten natürlich). Hier sollst du nun auf einem riesigen Spielfeld Minen aufspüren, na dann, viel Spass...