Jeder kennt den Megafrust, wenn das Runterladen irgend einer unverzichtbaren, ach so wichtigen aber unötigen Schrottdatei bei den letzten zwei Prozent ins Stocken gerät und das Mauszeigerlein sich unverrückbar festfrisst. Das kann hiermit geändert werden!
Eine gute Mischung aus Reaktion, Fantasie und technisch-physikalischem Denken sollte dem Assistenten des verrückten Professors in die Wiege gelegt worden sein, andernfalls wird es ihm kaum gelingen, den Turm zu erklimmen um – sich überraschen zu lassen...
An Multitasking, d.h. beide Spielfiguren gleichzeitig zu bewegen, darfst du nur denken, wenn die Pfade der trickreich verbarrikadierten Levels mit schlafwandlerischer Sicherheit verinnerlicht sind und selbst dann wird Rang B das höchste der Gefühle sein.
Du hast weder eine Sehstörung noch Tomaten auf den Augen! Rückwärts gelesen heisst das Zauberwort «Reflection», was «Spiegelung» bedeutet und damit eine exakte Situationsbeschreibung dieses super ästhetischen aber brandgefährlichen Jump’n’Runners liefert.
Vier von Feuer, Erde, Wasser oder Luft geprägte Erscheinungsformen kannst du dir aneignen, doch jeder Wechsel bedingt den Tod der vorherigen Gestalt. Das muss dich weder erschrecken noch wundern, schliesslich findet deine Suche im Reich von Hades statt...
Sein Name ist «Hase» und er tut alles für einen Kohlkopf. So schreckt er auch nicht davor zurück, seine flauschigen, langen Ohren zum Rotor umzufunktionieren und damit zielstrebig durch die Levels zu knattern. Gemüse aller Welt, bringt euch in Sicherheit!
Eine ebenso interessante wie ungewöhnliche Seilschaft hat sich hier gebildet: Ente führt Katze – nein, nicht an der Nase herum, sondern auf sicherem Pfad durch ein fallenreiches Labyrinth. Dabei muss der hilfsbereite Schnatterschnabel manche Feder lassen.
Rote, grüne und blaue Klötze sind die wahren Hauptakteure, sie öffnen einerseits das Entmaterialisierungsfeld auf der Plattform am Levelende, machen aber andererseits dem kleinen Dino das Leben schwer, auch wenn er seine Farbe nach Belieben wechseln kann.
Acht verschiedenfarbige Schranken stehen zwischen dir und deiner Herzdame, doch die Liebe verleiht dir nicht nur Flügel, Einfallsreichtum und Hartnäckigkeit, sie führt auch zu den bunten Ballonen, an denen die Schlüssel zur Glückseligkeit befestigt sind.
Wer hier knallig-bunte Paintball-Action erwartet, muss kurz einmal umdisponieren. Die grosszügig verteilten Farbspritzer dienen nämlich der Fortbewegung: Gelb ermöglicht rasantes Gleiten für weite Sprünge und Grün klebt an den Wänden um sie zu erklimmen.
Möhren üben auf Hasen nach wie vor eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus und dieses Wissen machst du dir geschickt zu Nutzen, auch wenn die Rückführung der Mümmelmänner in den Käfig mit unverhältnismässig überdimensionaler Fleissarbeit verbunden ist.
Einen Sack voller Flöhe zu hüten ist einfacher als diese vier Bälger vollzählig ans Ziel zu schleppen. Abwechslungsweise erobern die geplagten Eltern das Terrain Schritt für Schritt, indem sie ihre speziellen Fähigkeiten gezielt und raffiniert einsetzen.
Fliegen üben auf Frösche eine genetisch bedingte, riesige Anziehungskraft aus, da können auch perfid platzierte Fallen und Hindernisse sowie tausend erlittene Tode nichts daran ändern. Ohne perfektes Sprungtiming bleibt das Futter allerdings unerreichbar.
Das verführerisch wackelnde Hinterteil und die knallig geschminkte Schnauze der rosigen Miss Piggy lässt alle Sicherungen durchbrennen und jegliche Vorsicht vergessen. Triebgesteuert rennst du ins Dunkel und schon der erste Sprung bringt dir – den Tod...
Unter der roten Zipfelmütze des bärtigen Wichts muss ein gigantisches, extrem leistungsfähiges Gehirn schlummern, denn um mit dem Auf- und Abbau von Eisklötzen einerseits einen Weg zu schaffen und andererseits alle Feuer zu löschen, braucht es viel Grips.
Falls du dir schon beim 1. Teil vor Verzweiflung und Frust die Haare bis zur Kahlköpfigkeit gerauft hast, dann musst du es diesmal z.B. mit Fingernägelfressen versuchen. Oder du trainierst deine Reaktionsfähigkeit bis zum Exzess, vielleicht hilft’s mehr!
Blitzartig bewegt sich das grossohrige, zwischen Fuchs, Katze, Eichhörnchen, Karnickel oder Ratte einzuordnende Viehzeug durch recht gefährliche Levels und wenn du es heil zum Ausgang führen willst, müssen sich deine Finger und dein Hirn ebenfalls sputen.
Berge von Totenschädeln säumen die Pfade, doch sie jagen dem kleinen Kapuzenmann keine Angst ein. Dafür sind vielmehr die verwirrenden Steuerungswechsel verantwortlich, doch glücklicherweise liefern die mehrdeutigen Level-Titel diverse nützliche Hinweise.
Mal abgesehen vom als Einführungsstory geplärrten Klagelied ist die Frage nach dem Sinn dieses Labyrinth-Spiels völlig fehl am Platz, denn beim Gamen steht die Tätigkeit als solche im Mittelpunkt und wenn es Spass bereitet, ist ja alles in bester Ordnung!
Dieses ungleiche, illustre Paar hat sich hier zusammengerauft, um knifflige Jump’n’Run-Herausforderungen zu bestehen: Das krakelige Strichmännchen und der verformbare Glibberklumpen sind in vielen Situationen auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen.
Zum Glück schreckt man aus einem Alptraum, wenn auch schweissgebadet, hoch und findet sich in einer weitgehend heilen Welt wieder. Dies ist dem geplagten Protagonisten nicht vergönnt, seine Höllen sind zwar vorzüglich gezeichnet, leider aber auch endlos.
Unterm Strich nur ein Jump’n’Runner, doch was dir hier wirklich geboten wird, ist ein sagenhaftes Feuerwerk an witzigen, absurden und fantastischen Szenarien, die auch du als routinierter, langjähriger Gamer in solch einer Anhäufung noch nie gesehen hast.
Ohne den zuschaltbaren Magnetismus bist du völlig aufgeschmissen und kannst Wände und Decken nicht überwinden. Um die hilfreiche Funktion einzusetzen, musst du allerdings fleissig Energie sammeln und die Anzeige derselbigen nicht aus den Augen verlieren.
Ein Affe allein macht noch keinen Frühling – dieses leicht abgewandelte Sprichwort hatten die Erfinder wohl im Hinterkopf und sie schenkten dem munteren Primaten eine Reproduktionspistole, die sich in brenzligen Situationen als äusserst nützlich erweist.
Die grünen Männeken sollen überleben und die roten eliminiert werden und diese Aufgabe erfordert reaktionsschnelles Handling. Die Figuren bewegen sich nämlich identisch und es ist höchste Jump’n’Run-Kunst, dabei auch noch die jeweils 3 Items einzusammeln.
«Eine Fledermaus hat den Sensor ausgelöst, der die Angriffssysteme aktiviert und muss nun die Pfeiltasten benutzen um zu entkommen.» Soweit der situationserhellende Einführungstext, nun liegt es an dir, den Worten reaktionsschnelle Taten folgen zu lassen!
Ein schwungvolles Abenteuer hat der als Batman verkleidete Rattenmann zu bestehen. Mit seinem zum Seil umfunktionierten Schwanz fliegt er elegant durch die düsteren Levels, mampft lebenserhaltende Schokoriegel und schlägt sich mit fauchenden Katzen herum.
Die regelmässige Einnahme von bewusstseinserweiternden Substanzen führt zwangsläufig zu Halluzinationen und Verfolgungswahn und du musst dich als Gewohnheitskonsument überhaupt nicht fragen, weshalb hinter jeder Ecke mordgierige Fratzen auf dich lauern...
... das überlassen sie lieber dir! Deshalb musst du nun deine Hirnmasse mit allerlei Problemstellungen belästigen und kannst bei allfälligem Scheitern den Blechheini nicht einmal dafür verantwortlich machen, denn wie gesagt: Roboter können nicht denken...
Das grosse Köpferollen hat begonnen! Der Hauptakteur hat nämlich keine Gliedmassen und auch die Verfolger sowie alle Beteiligten sind körperlos. Doch um eine einigermassen vernünftige Fortbewegung zu gewährleisten, können gewisse Elemente verformt werden.
Das grüne Plastillin-Männchen grinst dich unverschämt an, bleckt seine zwei Schneidezähne und klopft ungeduldig mit dem Fuss auf den Boden. Dieses Verhalten lässt dich noch nervöser werden, als du es angesichts der anstehenden Aufgaben sowieso schon bist!
Blinky blinkt unverdrossen vor sich hin und symbolisiert damit äusserst treffend das heillose Durcheinander in deinem Oberstübchen. Denn um jeweils den Weg durch die kompliziert verbarrikadierten Levels zum Ausgang zu finden, ist guter Rat wirklich teuer.
Mit neuem Mut und altbekannten Fähigkeiten ist der elegant gekleidete Seelensammler wieder unterwegs. Doch so exquisit wie die künstlerische Ausgestaltung seiner Wirkungskreise ist, so hoch wurde auch die Latte in Bezug auf kombinatorisches Denken gelegt.
Du kannst nicht nur die Spielfläche nach Belieben zusammenquetschen und wieder auseinander ziehen, du wirst auch dein Hirn gründlich auswringen müssen, um die bunten Punkte samt und sonders einzusammeln, denn nur dann wird sich die Türe zum Erfolg öffnen.
Zwei Prinzen, die eine Prinzessin retten wollen, kann das wirklich gut gehen? Die beiden Jungspunde könnten unterschiedlicher nicht sein und trotzdem sind sie auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen. Wer wird wohl zu guter Letzt die Nase vorn haben?
Der Schirm als Waffe ist vorhanden, Charme wird auch versprüht, es fehlt nur die Melone! Doch dieses schwerst verliebte Pärchen ist ja auch nicht einer Uralt-Fernsehserie entsprungen, es muss sich nämlich mit hochmodernen Alien-Entführern herumschlagen...