Die Muschel-Königin ist eine äusserst begabte Schneiderin, sie fabriziert zwar keine Kleidungsstücke, kennt sich dafür aber mit Perlen bestens aus. Da sie leider sehr schlecht addieren kann, müssen die schimmernden Kleinode zuerst einmal separiert werden.
In der zweiten Folge der nervenzehrenden, augenbelastenden Geduldsprobe wird die schmuckverliebte Herrscherin an die Grenzen ihrer Schnippelfähigkeiten und folgedessen an den Rand der Verzweiflung geführt. Da helfen auch blumigste Levelnamen nicht weiter.
Sooo geheim sind die Ausgänge nun auch wieder nicht, deshalb sollte es mit ein bisschen gutem Willen und der nötigen Portion Hartnäckigkeit möglich sein, die grimmig linsende Spielfigur ans Ziel zu führen – vorausgesetzt du verstehst ein wenig Englisch...
Einfache geometrische aber auch komplexe, bizarre Formen mit Puzzleteilen auszufüllen ist hier deine wahrlich delikate Aufgabe. Die Bruchstücke können nämlich nicht einzeln an ihren Platz geschoben werden, da sie gemeinerweise aneinander festgemacht sind.
In dreieckiger, quadratischer oder runder Gestalt hüpfst du frohgemut durchs Labyrinth, wechselst nach Bedarf Form und/oder Farbe deines Erscheinungsbildes, um die ausgeklügelt platzierten Schranken zu überwinden und erreichst schliesslich den Zielstern.
Auch wenn Rot deine Lieblingsfarbe ist, die derart kolorierten Teile müssen von der Bildfläche verschwinden, egal in welcher Form sie dich angrinsen. Apropos Form: Alle Teile (ausser den einäugigen) können von rund zu eckig und umgekehrt verändert werden.
Überprüfe die Schaltkreise deines Denkapparats ganz genau auf ihre Funktionstüchtigkeit, denn ohne ein gut geschmiertes Räderwerk in deinem Gehirn wirst du nur die allerersten Levels dieses kniffligen, mit Zeitlimit versehenen Spiels zu Gesicht bekommen.
Jeder Level stellt eine neue Knacknuss mit steigendem Schwierigkeitsgrad dar. Schiebe die blauen Steine auf die gelben Zielpunkte, aber bleib ruhig und überlege dir jeden Zug gründlich, denn landest du an einer Wand ist's vorbei mit der Bewegungsfreiheit.
Elemente schrumpfen lassen und gegebenenfalls auch aufzublähen sind neben der üblicherweise inbegriffenen und als selbstverständlich vorausgesetzten Hirnakrobatik die einzigen Möglichkeiten, um den achteckigen Smiley an seinen Bestimmungsort zu bugsieren.
«Einfache Bewegungsvorgänge» werden dir hier versprochen, doch Pustekuchen! Um den Ball durch die vertrackten Levels zu lenken und dabei alle Sterne einzusammeln, braucht’s viel Köpfchen, da die komplexen Bewegungstools nicht einfach so zu verstehen sind.
S wie Start ist der Ausgangspunkt dieses Logikspiels. Du wirst mit verschiedenen Quadraten konfrontiert die mit 1 oder 2 beziffert sind. Bei 1 gehst du 1 Position weiter, 2 symbolisiert 2 Schritte. Dein Ziel ist es, alle Kästchen miteinander zu verbinden.
Ob du mit einer Zen-Meditation effizienter schneidest, sei zumindest in Frage gestellt. Tatsache ist jedenfalls, dass du trotz Zeitlimit und beschränkter Anzahl Spielzüge die vorgeschriebenen Prozente mittels Zerschnippeln von der Bildfläche fegen sollst.
Schon allein die gewöhnungsbedürftige Fortbewegungsart stellt dich vor grössere Probleme, doch zu alledem taucht in schöner Regelmässigkeit auch noch ein grimmiger Level-Boss auf, den du überwinden musst. Dein elastischer Arm wird auf’s Höchste gefordert!
Die Zahlen in den Quadraten zeigen dir an, wieviele Begrenzungslinien die betreffenden Kästchen berühren müssen, damit auf diese Art ein in sich geschlossener Kreislauf geschaffen wird, was quasi als «Belohnung» zum nächsten noch kniffligeren Level führt.
Hilflos müssen die Piepmätze zusehen, wie eine hinterhältige Hexe alle Vogelhäuschen mit einem Zauber belegt und den tschilpenden Nachwuchs darin einsperrt. Doch Oma Eule weiss wie immer Rat und die Rettungsaktion kann unter Einsatz aller Kräfte beginnen.
Schnecken-Bob hat’s ins Weltall verschlagen und dort herrscht bekanntlich Schwerelosigkeit. Die nützt der clevere Schleimer natürlich geschickt aus, um mit Gravitations- und anderen Manipulationen dieses eher leichte Kapitel seiner Abenteuer zu bestehen.
30 Umrisse mit der Thematik «Urlaub auf Hawaii» müssen mit unterschiedlichsten geometrischen Formen lückenlos ausgefüllt werden. Du kannst die Teile unlimitiert herumschieben oder zurücklegen, doch 398 Züge pro Level stellen dir kein gutes Zeugnis aus...
«Frühling» lautet diesmal das Motto beim Formenschiebe-Spiel. Auch wenn die Levelnamen nicht viel mit dem Thema am Hut haben: du wirst gefordert und zwar nicht zu knapp – natürlich nur falls du den Ehrgeiz hast, mit möglichst wenigen Zügen zu reüssieren!
Schnee in Hülle und Fülle, das wird ein anstrengender Arbeitstag! Befreie die Parkplätze von der weissen Pracht, indem du mit dem Räumungsfahrzeug gut geplant deine Bahnen ziehst und lass dich auch von perfiden Hindernissen nicht aus dem Konzept bringen.
Chaos herrscht in der Lagerhalle, weil ein schlampiger Transporteur die bestellten Kisten einfach irgendwo abgeladen hat. Nun ist es an dir, Ordnung zu schaffen, indem du die Behälter unter verhaltenem Fluchen mühsam an ihren vorbestimmten Platz schiebst.
Putzig ist er ja schon, der lustige Drache, doch er hat’s faustdick hinter den Ohren und serviert dir ein um’s andere Mal neue Knacknüsse. Bis du all die Kisten an ihren Bestimmungsort geschoben hast, wirst du vor lauter Haareraufen eine Glatze tragen...
Noch eine spassige Übung mit den Symbolquadraten, die an einen für sie vorgesehenen, bestimmten Platz geschoben werden müssen. Sieht auf den ersten Blick beinahe schon unanständig leicht aus, aber wie so oft im Leben trügt auch hier der Schein gewaltig...
Ist ja eigentlich eher unwahrscheinlich, dass 15 Löcher und 14 schön gemaserte Holzkugeln auf einem dreieckigen Spielfeld dein Denkvermögen derart in Verlegenheit bringen können, doch genau dies geschieht in dieser luxuriös gestalteten Solitaire-Variante.
Als richtiger Hardcore-Sonic-Fan wird es dir ein Leichtes sein, all die Insiderfragen rund um den blauen Wirbelwind zu beantworten. Falls du dich nicht so gut auskennst, wirst du alles im Verlauf des Spiels erfahren – allerspätestens beim 386. Versuch...
Prachtvolle Fotografien aus den unendlichen Weiten des Weltalls bilden den überaus reizvollen Hintergrund der 108 (!) Levels, in welchen du kleine Planetenkügelchen mittels eines schnittigen Raumschiffes an den für sie vorgesehenen Platz schieben sollst.
Muskelbepackte Spartaner gegen hinterlistige Kobolde, was für eine Affiche! Doch falls du nun blutrünstiges Gemetzel erwartest, musst du deine Spielerwartung schleunigst von Kampfgetümmel und Schlachtenlärm auf anstrengendste Denkarbeit umprogrammieren.
Kaum hast du unter Aufbietung all deines Denkvermögens die Kügelchen durch geschicktes Rotieren in die von der Vorlage geforderte Position bugsiert, erscheint schon die nächste Challenge, welche dir eines garantiert: einfacher wird’s ganz bestimmt nicht!
Kleine orangefarbene Zahnrädchen einzusammeln ist das Ziel deiner Bemühungen und zu diesem Zweck düst du mit einer eiförmigen Kapsel drauflos, doch schon bald wirst du feststellen, dass ohne exaktest gefertigte Hilfsmittel kein Blumentopf zu gewinnen ist.
Schlage dich mit 324 Quadraten herum, die bis auf ein paar «bombige» Felder mit Zahlen beschriftet sind. Diese Nummern verraten dir die Anzahl der Flächen, die du in vertikalen, horizontalen oder diagonalen Linien aufdecken kannst. Wieviele schaffst du?
Von einem Ort zum andern muss die Kugel wandern – wären da nur nicht eisblau schimmernde Schranken und eine streng limitierte Anzahl an Spielzügen! Doch unter diesen erschwerenden Umständen entpuppt sich das simple Unterfangen als hirnfordernde Knacknuss.
Nun gehts aber richtig ans Eingemachte, jedenfalls in Bezug auf deinen unterentwickelten Denkapparat! Ein kleiner Vorgeschmack auf die anstehenden Aufgaben wird dir schon beim Durchlesen der Spielanleitung serviert – was erwartet dich wohl im Game selber?
Schwerelos schwankt die fliegende Untertasse über einem komplexen Szenario aus Plattformen, aktivierbaren Klötzen mit unterschiedlichen Eigenschaften und natürlich tödlichen Fallen hin und her. Kannst du den fröhlichen Passagieren einen Weg hinauf bahnen?
Es ist wohl unerlässlich, dass du deine Hirnstränge ebenfalls zu einem koordinationsfähigen Team zusammenschweisst, sonst dürfte es dir wohl einigermassen schwer fallen, die anstehenden Problemstellungen mit den genau abgezählten Quadraten zu bewältigen.