An allen 4 Seiten der bunten Quadrate sind Richtungspfeile angebracht, mit deren Hilfe die Klötze so zu verschieben sind, dass sie zu guter Letzt an allen Fallen vorbei in die für sie bestimmten, farblich markierten Bestimmungsorte versenkt werden können.
Kleinerer Ball, längerer Zielstrahl, mehr Durchschlagskraft oder grössere Abstrahlung – unter diesen 4 Specials kannst du nach jedem Level eines auswählen und mit dessen Hilfe die Transformation von roten zu grünen Kringeln erfolgreicher bewerkstelligen.
Quietschfidel im wahrsten Sinn des Wortes segeln die in Massen auftretenden ovalen Winzlinge mit breitestem Grinsen auf den bunten Gesichtern durch die Lüfte und sollen mittels ihrer speziellen Fähigkeiten möglichst verlustfrei zum Ausgang gelotst werden.
Bedauerlicherweise sind dir keine Beschwörungsformeln aus der uralten Zivilisation der Inkas bekannt und so musst du die tonnenschweren Quadern ausschliesslich mit dem Einsatz der zur Verfügung stehenden Gravitationshilfen an den vorbestimmten Ort hieven.
Von einem Ort zum andern muss die Kugel wandern – wären da nur nicht eisblau schimmernde Schranken und eine streng limitierte Anzahl an Spielzügen! Doch unter diesen erschwerenden Umständen entpuppt sich das simple Unterfangen als hirnfordernde Knacknuss.
Erinnert irgendwie an einen viel praktizierten Zeitvertreib aus längst entschwundenen Kindheitstagen: Entwirre die an Silberfäden befestigten Perlen derart, dass keine Überkreuzungen zustande kommen. Magnetfelder bringen zusätzlich Pfeffer ins Geschehen.
Verträumt-sinnliche Bilder mit Frauen- und Mädchenmotiven, in jugendstil-ähnlicher Machart verschnörkelt und verspielt gemalt, verwöhnen dein kunstsinniges Auge und lassen dich beinahe die gestellte Aufgabe vergessen: Entdecke die jeweils 6 Unterschiede!
Als Zeitverschwendung kann man dieses Memoryspiel nun wirklich nicht bezeichnen! Blitzschnelle Reaktionen, ein gerüttelt Mass an Logik sowie das genaue Durchlesen der Anweisungen sind unerlässlich, um die bunten Knöpfe in der richtigen Abfolge zu drücken.
Betätige dich als rühriger Ausbrüter und lass die aberwitzigsten Viecher aus den bunten Geburtshüllen schlüpfen. Bevor du allerdings den lebenserweckenden Prozess einleiten kannst, musst du die Eier mit viel Denkarbeit in die richtigen Positionen bringen.
Durch Anklicken der pinkfarbenen Schranken kommen unterschiedlich gefärbte Bälle ins Rollen. Aber bevor du die Mechanismen betätigst braucht’s viel Hirnarbeit, denn alle gelben müssen von den braunen infiziert (berührt) werden, doch die grünen sind tabu.
Schwierige Aufgabe für den bewegungsmässig leicht eingeschränkten Roboter, denn seine Schaltkreise erlauben ihm nur horizontales Gehen. Doch um die kniffligen Levels erfolgreich zu bewältigen verfügt er über ein effizientes Hilfsmittel: Spielfeld drehen!
Dein Geografielehrer würde ins Schwärmen kommen und dieses geniale Game sofort als Standardwerk in sein Unterrichtsprogramm integrieren, denn lust- und effektvoller kann die Lokalisation der manchmal exotischen Orte auf dem Globus nicht vermittelt werden.
Innerhalb eigentlich ganz einfacher und trotzdem raffiniert ausgedachter Regeln kannst du hier deine respektablen Logik-Fähigkeiten demonstrieren. Nach den Vorgaben auf der kleinen Schablone setzt du die Zahlenplättchen nummerngetreu ins grosse Spielfeld.
Nicht verzweifeln, einfach dranbleiben und unverdrossen weitere Felsbrocken zeichnen, irgendwann einmal wirst du den richtigen Dreh schon rausfinden, um die schwarze Kugel in die geplante Richtung zu bugsieren und so die verlangten Zielpunkte zu berühren.
Mit unterschiedlichen Eigenschaften sorgen die ausgeklügelt platzierten, kreisförmigen Elemente dafür, dass du die 25 Levels nicht so ohne weiteres bewältigen kannst. Die einen ziehen deine Kugel an, die andern stossen sie ab und Mauern sind sowieso tabu.
Hätte sich die Hydra aus der griechischen Mythologie nur von Wackelpudding ernährt, wäre Herakles auch ohne die Hilfe seines Neffen Iolaos zum Erfolg gekommen. Dieses Exemplar züngelt zwar nicht mit 9 Köpfen, sein Kohldampf ist aber trotzdem grenzenlos...
Knapp bemessene Zeit, bewegte Objekte und manchmal ganz gemein versteckte Unterschiede fordern deine Beobachtungsgabe enorm. Und als ob dies nicht schon genug Schwierigkeiten wären wird die Anzahl der zu findenden Abweichungen bei jedem neuen Bild erhöht.
Es ist nicht Yatzee, es ist nicht Chicago, es ist nicht Poker, es ist das 10’000er Spiel, hier genannt ZILCH (du Knilch!). Die speziellen Regeln dieser zackigen Würfelaction sind sinnvollerweise vorher einzusehen und auf geht’s zum unterhaltsamen Rollen.
Ganz viele neue Features wurden in den 2. Teil des im glitzernden Firmament stattfindenden Winkelspiels eingebaut. Sterne mit verschiedensten Eigenschaften erhöhen die Schwierigkeit aber auch die Attraktivität und üben eine sehr spezielle Faszination aus.
Lemminge lassen grüssen – und wie! Anstatt die blindlings drauflos semmelnden Männeken mit verschiedenen Funktionen auszustatten, werden sie hier ausschliesslich durch das Betätigen von Hebeln in die erfolgversprechenden Richtungen zum Ausgang dirigiert.
War wohl zuviel an Unterstützung beim 1. Teil der Punktejagd! Drum lassen dich die hartherzigen Erfinder diesmal schnödestens im Stich und verweigern jegliche Hilfestellung, sodass du nun ausschliesslich auf deine sagenhafte Schnüffelnase angewiesen bist.
Endlich wird Kopfrechnen mal belohnt und zwar mit kürzeren Nachladezeiten deines Panzerfahrzeugs und nicht nur mit gönnerhaftem Nicken des Mathe-Lehrers. Cruise durch das Städtelabyrinth, beantworte die Fragen und vernichte dadurch die feindlichen Tanks.
«H» für «Hilfe», «Help», «Heureka», «Halleluja», «Hysterie» oder «Himmelarschundzwirn» – der blaue Buchstabe oben links im Spielfeld wird dir manch nützlichen Tipp zur Entdeckung des raffinös-vertrackt versteckten roten Punktes liefern – oder auch nicht!
Nur weil die ersten paar Levels mit Leichtigkeit zu bewältigen sind, darfst du nicht dem Irrtum erliegen, dass dies auch in der Folge so einfach weitergeht. Denn sobald die widerspenstigen runden Teile auftauchen, sind die Schwierigkeiten vorprogrammiert.
Wie die sattsam zitierte Stecknadel im Heuhaufen verbergen sich jeweils 5 Unterschiede in den teilweise verschwommen geratenen Fotografien. Das Betrachten und Vergleichen der reizvollen Bildmotive bringt deine gequälten Pupillen in Windeseile zum Glühen.
Kapiert jemand die Wissenschaft von Zellen, die sich über Generationen am Leben erhalten, vermehren oder absterben, dann wird er wohl ein absoluter Mathematik-Spezialist sein. Also los ihr Genies – an die Säcke, euer Schreiberling versteht da nur Bahnhof!
Während 20 Levels bist du dazu verdammt, die letzten Tropfen an logischem Denken aus deiner bald ausgetrockneten Hirnmasse herauszupressen, denn um den leuchtenden Steinquadraten das Licht auszupusten braucht’s einen Plan und nicht zielloses Herumfahren.
Ein Puzzle-Schiebespiel in ganz abgefeimter Manier. Die bunten Teile hängen oft so perfide aneinander, dass der Weg zur Vorlage versperrt wird. Zusätzlich warten in jedem Level diverse Zusatzaufgaben und nur deren Bewältigung führen zur perfekten Lösung.
Der kleine Kerl muss eine Haut aus Stahl haben oder ein ausgesprochener Masochist sein, denn die einzige Methode um ihn an seine jeweiligen Bestimmungsorte zu befördern besteht darin, ihm allerlei Explosivkram unter den bedauernswerten Hintern zu packen.
Noch mehr Varianten in Bezug auf irrwitzige Verkleidungen bzw. Bemalungen der in ihrer Drehtrommel ungeduldig wartenden jungfräulich weissen Bälle. Das Nachbilden der vielschichtig konzipierten Kunstwerke erfordert den vollen Einsatz deiner Denkzentrale.
Dieses Geduldsspiel hat dich schon in früher Kindheit an den Rand der Verzweiflung gebracht und damals hattest du nur EIN Kästchen mit verschiebbaren Zahlenquadraten in der Hand. In der virtuellen Fassung darfst du dich mit 3 Varianten selbst kasteien...
Du kannst natürlich drauflos ballern soviel du willst, doch für Edelmetall wird’s auf diese primitive Weise nie und nimmer reichen. Der bunte Spass basiert nämlich auf Kettenreaktionen, beobachte also genau und drücke im strategisch günstigsten Moment ab.
Addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren – diese Begriffe aus längst vergangenen Schulzeiten werden hier zur Auffrischung freigegeben. Du kannst gegen die Uhr spielen (stressig) oder als Summe die vorgegebene Primzahl errechnen (schwierig).
Aus mindestens 2 Elementen (im 1. Level) besteht die Vorlage, die unerbittlich dem Boden entgegen schwebt. Checke die Symbole an den 3 Seiten der Pyramide blitzschnell ab, klicke auf die richtige Kombination und eliminiere so im Zeitlimit die 16 Dreiecke.
Brückenbauen auf die ganz luxuriöse und gerade deshalb auch ziemlich schwierige und undurchschaubare Art. Verschiedenste Elemente gilt es zu benutzen – vor allem aber musst du deine Denkzentrale in Höchstform bringen, sonst bleibt dir der Erfolg versagt.
Es kann alles sein: ein Buchstabe, ein Symbol, eine Zahl, ein Umriss, doch du siehst nur scheinbar sinnlose Striche, die in unregelmässigen Abständen auftauchen. Deine Fantasie wird übelst getestet und überdies musst du die Antworten in Englisch eingeben.