Genau: Quadrate mit Buchstaben drauf! Der Titel des Games verklickert dir unmissverständlich, was du in der Folge zu Gesicht bekommen wirst. Doch hilft dir dies beim Lösen der vertrackten Problemstellungen oder macht es dich gar zum Englisch-Spezialisten?
Sei dankbar, dass dieses Spiel nur auf virtueller Basis stattfindet, denn bei deinem bescheidenen Grundwissen in Bezug auf elektrische Zusammenhänge würdest du in der Realität unzählige Stromschläge abkriegen, welche höchstens für eine neue Fritte sorgen.
Wieder mal treibt der vermaledeite Magnetismus seinen hinterlistigen Schabernack mit dir und bringt dich an den Rand der Verzweiflung. Zu allem Überfluss ist die Zeitspanne, die dir für deine Versuche zur Verfügung steht, nicht gerade grosszügig bemessen.
Geldbeträge auf Münzen und Scheinen zusammenrechnen, Gewichte prüfen, Unterschiede herausfinden, Symmetriabweichungen bemerken – dies alles möglichst schnell und präzise bewerkstelligen und dabei nie die Nerven verlieren: Hirnakrobatik vom Allerfeinsten!
75 Bällchen werden mit einer einfach gezimmerten Schleuder in die Luft geschossen, wo sie alle raffiniert verteilten Punkte in möglichst wenigen Versuchen treffen sollten. Je sparsamer und treffsicherer du agierst, desto mehr Levels wirst du freischalten.
Jaja, da kann der Herr Professor von seinen Atomen schwärmen soviel er will, dich lässt das so kalt wie ’ne Hundeschnauze, schliesslich musst DU dich um die chaotisch umherschwirrenden Teilchen kümmern und sie mittels Kettenreaktion von der Platte putzen.
Schwarz, Weiss und viele Grautöne prägen das Erscheinungsbild dieses Labyrinthspiels, dessen Problemstellungen dich an den Rand des Wahnsinns treiben werden. Unverzichtbare Schlüssel und mit Spitzen bewehrte Fallgruben erleichtern die Aufgaben keineswegs.
10 verschiedene Färbungen und 18 teils zum Brüllen komische Outfits stehen zur Auswahl, um dem Eierkopf des Hauptdarstellers einen total coolen Look zu verpassen, bevor du dich anschickst, die überaus schwer zu bewältigenden Aufgaben in Angriff zu nehmen.
Stahlträger, Holzbretter, -latten und -klötze sowie Gummibalken, hoch aufgetürmt in wagemutigen Konstruktionen, sollen von dir mittels vorausschauend platzierten Minen zum Einsturz gebracht werden – selbstverständlich nicht ohne gewisse Spitzfindigkeiten.
Unterhaltsame Hirnakrobatik wird dir von einem Schleimkügelchen mit fröhlichem Gesichtsausdruck serviert. Das glitschige Teil muss alle vorhandenen Glibbertropfen einsammeln und durch die mit vielfältigen Hindernissen gespickten Levels zum Abfluss führen.
In einer wunderprächtig gestalteten Umgebung manövrierst du mittels 4 farbenfrohen Richtungsquadraten deine Spielkugel durch die stetig komplizierter werdenden Levels, vorbei an perfiden Hindernissen und unter Benutzung möglichst weniger Hilfskomponenten.
Sehr dezent setzt sich der bestens bekannte Getränkehersteller in Szene und beschert dir ein raffiniertes kleines Denkspielchen. Geleite den lustigen Piraten mit Hilfe der exakt abgezählten Anzahl an Richtungspfeilen zur Kiste mit dem riesigen Goldschatz.
Ausserhalb der althergebrachten Normen zu denken, ungewöhnliche Strategien zu entwickeln oder ganz einfach intuitiv zu entscheiden: wie auch immer deine Taktik sein wird, die munter quäkenden Enten werden dein verstaubtes Oberstübchen gründlich auslüften.
Mit völlig neuen Dimensionen wirst du in diesem Fehler-Suchspiel konfrontiert. Unablässig ziehen Filmsequenzen an deinen total überforderten Guckerchen vorbei und du musst die 25 Unterschiede unter diesen stressigen Bedingungen lokalisieren und anklicken.
Prachtvolle Fotografien aus den unendlichen Weiten des Weltalls bilden den überaus reizvollen Hintergrund der 108 (!) Levels, in welchen du kleine Planetenkügelchen mittels eines schnittigen Raumschiffes an den für sie vorgesehenen Platz schieben sollst.
Die Erleuchtung an sich ist eine willkommene Unterstützung bei jeder Suche, in realem oder auch übertragenem Sinn. In diesem Fall stehen dir diverse Mittel wie etwa Prismen oder Spiegel hilfreich zur Seite, um Licht ins Dunkel deiner Bemühungen zu tragen.
Ein wenig erinnert der dozierende Wissenschaftler mit seiner wilden Haarpracht ja schon an Albert Einstein, doch keine Angst, es gibt keine Prüfungen und auch keine Noten, der freundliche Genius erklärt dir nur die Spielregeln rund um Atome und Moleküle.
Eigentlich würde dich in diesem Spiel eine ganz beschauliche Winkelübung mit dem grün geschweiften Objekt erwarten, welches du mit intelligent berechneten Ablenkungslinien zum Ziel geleiten sollst – wäre da nur nicht das elendiglich stressende Zeitlimit!
Weisse Kugeln sind langweilig und unspektakulär. Das haben sich wohl auch die Erfinder gedacht und fordern dich deshalb dazu auf, diesen unhaltbaren Zustand mit den dazu nötigen Hilfsmitteln sofort zu beenden und mal so richtig Farbe ins Spiel zu bringen.
Mit verschiedenen Glucks-, Quietsch- und Lachgeräuschen quittieren die Gesichter auf den bunten Quadraten deine erfolgreichen Eliminierungsversuche, doch mit Kleinkinderkram hat das Ganze überhaupt nichts zu tun: die Levels werden zunehmend komplizierter.
Bring’s auf den Punkt – aber ausschliesslich auf den roten! In allen möglichen und unmöglichen Alltagssituationen enttarnst du durch den Einsatz deiner legendären logisch-kombinatorischen Fähigkeiten das Versteck des unterschiedlich grossen, runden Teils.
Eine prall gefüllte Wolke lässt belebendes Wasser durch die Röhren rauschen und bringt ein dürstend Blümelein zum Erblühen – doch bis diese romantische Beschreibung Tatsache wird, braucht’s deinerseits ein gerüttelt Mass an Denkeinsatz und Hartnäckigkeit.
«Es sind ja nur 88 Levels! Und die paar Quadrätchen auf den farblich entsprechenden Mittelpunkt zu ziehen wird wohl keine Hexerei sein.» So kann sich nur ein absoluter Ignorant äussern, der dieser Hirnakrobatik noch nicht Jahre seines Lebens geopfert hat!
Bei diesem Unterfangen brauchst du eine Mausmatte mindestens in der Grösse eines Fussballplatzes! Mit jedem eingefangenen Farbkreis wird die farbenfrohe Struktur immer schwerer und nur mit riesigen Schwungbewegungen ist das vorgegebene Ziel zu erreichen.
Es ist wohl unerlässlich, dass du deine Hirnstränge ebenfalls zu einem koordinationsfähigen Team zusammenschweisst, sonst dürfte es dir wohl einigermassen schwer fallen, die anstehenden Problemstellungen mit den genau abgezählten Quadraten zu bewältigen.
Schöne plakative Bilder sind noch lange nicht ein Garant für eine erfolgreiche Fehlersuche und dass bei dieser kribbeligen Action eine Zeitleiste zügig abläuft, trägt auch nicht zu deiner Entspannung bei. Netterweise sind die Fehler immer am gleichen Ort!
Du bist der alleinige Herrscher über Unmengen von Symbolzeichen keltischen Ursprungs. Erweise dich als würdig, diese uralten Runen verwalten zu dürfen und arbeite dich in der Hierarchie der Magier nach oben, indem du die Spielfelder lückenlos ausfüllst...
«Feuerfliegen» werden die unberechenbar umherflirrenden Pünktchen in dieser unterhaltsamen Herausforderung genannt und diese Irrlichter sollst du mittels einer Kettenreaktion ins Nichts befördern. Allerdings ist die Anzahl deiner Versuche stark limitiert.
Reserviere schon mal einen Termin beim Optiker, denn bei diesem «Stecknadel-in-Heuhaufen»-Gesuche ist das Risiko sehr hoch, in Rekordzeit zu erblinden. Eins der fiesesten «Finde-den-Unterschied»-Spiele, das auch die trainiertesten Augen zum Tränen bringt.
Wurmlöcher sind absolut rätselhafte Phänomene, die im Dunstkreis der Weltraumforschung oder in Science-Fiction-Filmen immer wieder mal erwähnt werden. In diesem hirnzermarternden Logik-Spiel ermöglichen sie einer glitzernden Kugel den Weg zum Zielportal.
Holzauge sei wachsam und beobachte stets die obere linke Ecke des Spielfeldes. Dort werden dir nämlich die nächsten 3 Teile angezeigt, mit welchen du gleichartige Figürchen in die von Level zu Level schwieriger aufzufüllenden Kästchenfelder zaubern musst.
Nein, diesmal kannst du nicht einfach die Rohrstücke aneinander hängen und mehr oder weniger mühelos die angestrebte Verbindung herstellen. Hier wartet nämlich eine beispiellose Herumschieberei auf dich, da der Handlungsspielraum massiv eingeschränkt ist.
Schwämme, glitschige Seifen und als Ziel metallene Abflüsse: so präsentiert sich die Ausgangslage für die netten gelben Badeenten in einem teilweise labyrinthartigen Tüftelspiel, welches während 77 Levels das Letzte aus deiner Denkmaschine herauskitzelt.
Deine vor Vorfreude vibrierenden Nerven werden durch die gedämpften Farben des Hintergrundes sanft beruhigt, doch dies ist das Einzige was zu deiner Entspannung beiträgt. Die magnetisierten Füsschen des Titelhelden wollen einfach nicht so wie du willst...
Häufig ist es recht mühsam mit den mehr oder weniger gelungenen Sequels guter Spiele, doch im vorliegenden Fall gibt es eigentlich nichts herumzumäkeln. Dem bewährten Prinzip wurde die Treue gehalten, ausser dass von Anfang an mächtig gehirnt werden muss.
Noch farbenprächtiger, fantasievoller, überraschender und künstlerisch kaum mehr zu überbieten erstrahlt die Fortsetzung des ambitionierten Suchspiels auf deinem Bildschirm. Geniesse ganz einfach ohne tickende Uhr im Nacken die ästhetischen Darstellungen!