Auch wenn du kein Atomphysiker bist und die einzigen zwei dir bekannten Formeln «FdH» (Friss die Hälfte) und «Handgelenk mal pi» lauten, darfst du dich wohlgemut an dieses Verbindungsspiel wagen, denn du hast soviele Versuche wie du willst oder brauchst.
Immer komplizierter, unüberschaubarer aber deshalb auch herausfordernder werden die Zahnradkonstruktionen und du brauchst ausufernden Denkeinsatz, um den kleinen weissen Punkt durch das Gewirr von unterbrochenen Kanälen an seinen Bestimmungsort zu lotsen.
Wenn sie sich nicht an den Patschhändchen halten können, blicken die eigentlich frohgemuten Wichtel überaus sauertöpfisch aus der Wäsche. Doch du hast nun während 60 Levels die einmalige Gelegenheit, ihren Gemütszustand auf sprühend gute Laune zu trimmen.
Einzeln können die bunten Blöcke nicht verschoben werden, die halsstarrigen Teile sind nämlich aneinander gekoppelt. Da braucht es schon viel Denkarbeit und räumliches Vorstellungsvermögen, um die pervers schwierigen Aufgaben in den 52 Levels zu erfüllen.
Wenn du dich nicht einigermassen geschickt anstellst, könntest du bald einmal zum Methusalix werden und bis zum Sankt Nimmerleinstag auf den Erfolg warten! Doch du bist ja nicht Loserix und führst die gleichgefärbten Rechtecke und Kugeln mühelos zusammen.
Malträtiere dein sowieso schon übel angeknackstes Selbstbewusstsein nicht noch zusätzlich mit der Suche nach der Bedeutung des Wortes «Hotspot» und finde ganz einfach mittels dem Einsatz sämtlicher Restlogik die gut versteckten aber gesuchten Zielpunkte.
Selbstzufrieden grinsend hängt der poplige Mond am Himmel und bescheint eine selig schlummerne Kartonschachtel. Diese friedliche Szenerie kitzelt deinen in dir lauernden Quälgeist heraus und du lässt nichts unversucht, um die romantische Idylle zu stören.
Mischt man Gelb und Blau dann entsteht daraus – jawoll, Grün! Dieses Basiswissen aller Flach- und Kunstmaler wird hier bis zum Exzess ausgekostet, indem du die Kugeln allen Widrigkeiten zum Trotz so zusammenführst, dass das erwähnte Resultat herausschaut.
Mitten in der Nacht wird die kleine Jerry-Maus von einer veritablen Hungerattacke aus dem Schlaf gerissen und macht sich sogleich auf die Socken, um den Kühlschrank zu plündern. Doch der fiese Kater Tom hat den Weg mit Fallen und Hindernissen gepflastert!
Rote Magnete haben anziehende, blaue abstossende Wirkung und ein grünes, neutrales Tool steht manchmal auch noch zur Verfügung. Mit diesen Hilfsmitteln musst du den Ball ins Körbchen dirigieren. Also dann, los geht’s mit der munteren Hin- und Herzerrerei.
Auch wenn du dir wie ein allmächtiger Physiker vorkommen magst, lass dir dein Experimentieren nicht allzu sehr in den Kopf steigen, denn diese unterhaltsame Atomspalterei basiert vor allem auf zufälligen Konstellationen und einer tüchtigen Portion Glück.
Alles in diesem Logikspiel dreht sich um Zähne! In erster Linie um die deinigen, welche vor lauter schmerzhaftem Nachdenken gewaltig zu knirschen beginnen, da sich diejenigen an den Rädern nicht zu einem funktionierenden Mechanismus zusammenfügen lassen.
Warp-Zonen werden Gebiete genannt, in welchen du wie von Zauberhand geführt von der Bildfläche verschwindest – und an einem völlig anderen Ort wieder auftauchst. Dieses Phänomen ist die Basis des Spiels, in welchem solche Portale eine Hauptrolle besetzen.
Wie von Zauberhand vergrössern sich die geometrischen Elemente, sobald du sie ins Quadrat auf der rechten Seite ziehst. Doch bevor du dies tust, solltest du das Sammelsurium im Pool übersichtlicher anordnen, dadurch ist die Aufgabe leichter zu bewältigen.
Schnell drauflos gewetzt, es glüht der Hintern! Die erbarmungslos abbrennende Lunte spornt zu läuferischen Höchstleistungen an und lässt dich in Rekordzeit trotz hinderlicher Steinmauern und Wassergräben die auf dem Areal verteilten Holzstösse entzünden.
Mit viel Liebe zum Detail und akkurat im altertümlichen Stil des vorletzten Jahrhunderts gezeichnet werden dir mechanisch-technische Gegenstände präsentiert. Ein Schneidewerkzeug bringt Bewegung in die Sache und hilft bei der Lösung der Problemstellungen.
Allerlei Unwegsamkeiten und Behinderungen wie z.B. bewegliche und darum äusserst instabile Plattformen, schwankende Wippen oder Rotationselemente müssen überwunden werden, um mindestens eines der verschieden grossen Quadrate zur Zielflagge zu manövrieren.
Eine richtige Mimose ist diese rote Kugel, sie muss vorsichtiger als ein rohes Ei behandelt werden, sonst verunmöglicht sie dir jeglichen Fortschritt. Bring also deine architektonische Genialität ins Spiel und baue dem zarten Teil sanft abfallende Rampen.
Ganz bestimmt wirst du dich bei diesem raffiniert einfachen Toreschiessen hundertmal mehr amüsieren als während eines todlangweiligen, nach 120 Minuten immer noch 0:0 stehenden Cupfinals, wo männiglich nur noch auf sich blamierende Elfmeterpfeifen wartet.
Wenn du die wunderschönen Landschaftsbilder zusammenpuzzeln möchtest, dann lass die Elektrizität fliessen! Jedes absolvierte Level enthüllt ein weiteres Einzelteil der auf 6 Kapitel verteilten Kunstwerke, allerdings nur unter hirnstrapazierendem Einsatz.
Wirklich von ganzem Herzen hassen wirst du nicht die lückenlos vom Spielfeld zu entfernenden roten Kugeln und Balken, sondern deine eigene, nervtötende Unfähigkeit, das zum Erfolg benötigte Winkelverständnis sowie eine gewisse Schusspräzision einzusetzen.
Die gute Nachricht zuerst: Bronze gewinnst du immer! Damit lässt sich aber nicht wirklich in der Gegend herumprahlen, es ist nur die Belohnung dafür, dass du es wenigstens versucht hast. Silber oder gar Gold ergattert aber nur der wahre Winkelspezialist!
Alles dreht sich um Energie und die vorausplanende Rationierung derselben. Beame dich mittels Traktorstrahl durch 28 raffiniert ausgedachte Levels, indem du die einzelnen Stationen miteinander verbindest und alle pyramidenförmigen Hauptpunkte erleuchtest.
Level 1 führt dich lehrbuchmässig in die Irre, denn es erweckt die Hoffnung, dass auch die folgenden 19 Herausforderungen mit Leichtigkeit zu bewältigen sind. Doch meilenweit gefehlt! Man dreht dir eine lange Nase und macht schon Level 2 quasi unlösbar...
Das Durcheinander ist immens, die Spielfläche vollgestopft mit unzusammenhängenden Teilstücken, nur die miteinander zu verbindenden Enden leuchten aus den Ecken und signalisieren dir eine unmissverständliche Botschaft: Beeile dich und füge uns zusammen...
«Meister der Detonation» wirst du hier vollmundig genannt, doch ob diese Titulierung ihre Berechtigung hat, musst du zuerst einmal unter Beweis stellen. Deshalb darfst du nun deine Logikreserven anknabbern und wohlüberlegte Explosionen in die Wege leiten.
4 verschiedenartige Bomben und ein Stein stehen dir zur Verfügung, um die ausserirdischen Grünlinge von den kunstvoll konstruierten und raffiniert konzipierten Plattformen in die unendlich tiefen Häuserschluchten einer imaginären Weltraumstadt zu stossen.