Mit zunehmender Spieldauer, genauer gesagt von Level zu Level, werden die Aufgaben anspruchsvoller und was anfänglich nur simples Entfernen von verschieden farbigen Punkten war, entpuppt sich als hirnakrobatische Höchstleistungen erforderndes Tüftelspiel.
Ein total faszinierendes Denk- und Reaktionsspiel auf einer super gestalteten Spieloberfläche! Manövriere die 6 parkierten Autos durch Zusammenfügen der Strassenabschnitte auf die andere Seite und lass dich von den vielfältigen Hindernissen überraschen...
Wo hat denn die dumme Göre bloss ihre Augen gelassen? Planlos stolpert sie durch die Baustelle und du hast das zweifelhafte Vergnügen, ihr die Strassenteilstücke passend zu machen und akkurat vor die Treterchen zu legen, so dass sie nicht ins Leere läuft.
Es ist eigentlich schon lange überfällig, dass dem bestgehassten, meist unfreiwilligen Muntermacher der werktätigen Bevölkerung ein Denkmal (wenn auch nur in spielerischer Form) gesetzt wird. Lass also frohgemut und reaktionsschnell den Wecker schrillen!
Und wieder pulsiert die Bassklarinette im Verbund mit Xylophon und Pizzicati den Morgenblues, derweil du den vielen mechanischen Raffinessen auf die Schliche kommst, Kaffeebecher sammelst und in der manchmal knapp bemessenen Zeit deinen Weckjob erledigst.
In korrektem Abstand zu den Gräbern platziert locken verführerisch duftende Gehirne gierige Untote an die Oberfläche – und in ihr finales Verderben. Dies geschieht allerdings nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen, auch Planung und Raffinesse genannt.
Wie die Waggons bei einer Spielzeug-Eisenbahn hängst du einen Buchstaben nach dem andern zusammen und tigerst mit den immer länger werdenden Formationen über das Spielfeld. Doch damit ist es nicht getan: korrekte englische Worte sollten dabei entstehen...
Lauthals fluchend kehrt das kleine Äffchen zu seinem Ausgangspunkt zurück, denn einmal mehr hast du es nicht geschafft, einen intakten Steg über den haifischbevölkerten Pool zu bauen, damit es an die fetten Kokosnüsse kommt. Schimpf und Schande über dich!
Verschlungen und unübersichtlich sind die Wege, die dich ans Ziel führen. Kein Wunder, ist ja schliesslich ein Labyrinth, das dir hier vorgesetzt wird! Finde innert 90 Sekunden den Ausgang und du darfst im 2. Level dasselbe in 60 Sekunden bewerkstelligen!
Plus- und Minus-Pole kennt im Zeitalter der tragbaren Elektronik-Geräte jedes Kind, denn sie alle werden mit Batterien oder Akkus betrieben. Dass man mit den Stromanschlussstellen ein faszinierendes Spiel kreieren kann, dürfte doch eher überraschend sein.
Ein Lehrstuhl für Physik ist zwar nicht Voraussetzung, doch um herauszufinden, in welcher Abfolge du die bunten Atome trennen, umfärben oder austauschen musst damit sie von der Bildfläche verschwinden, ist massivst konzentrierter Denkeinsatz unerlässlich.
Auch wenn du kein Atomphysiker bist und die einzigen zwei dir bekannten Formeln «FdH» (Friss die Hälfte) und «Handgelenk mal pi» lauten, darfst du dich wohlgemut an dieses Verbindungsspiel wagen, denn du hast soviele Versuche wie du willst oder brauchst.
Jaja, da kann der Herr Professor von seinen Atomen schwärmen soviel er will, dich lässt das so kalt wie ’ne Hundeschnauze, schliesslich musst DU dich um die chaotisch umherschwirrenden Teilchen kümmern und sie mittels Kettenreaktion von der Platte putzen.
«Anstelle von Zähnen oder Stacheln sind Stechmücken nun mit Gabel, Löffel und einem französischen Akzent ausgestattet!» Dies ist nur ein kleines Müsterchen der vielen aberwitzigen Mutationen, die deine waghalsigen Atomteilchen-Experimente zur Folge haben.
Auch wenn du dir wie ein allmächtiger Physiker vorkommen magst, lass dir dein Experimentieren nicht allzu sehr in den Kopf steigen, denn diese unterhaltsame Atomspalterei basiert vor allem auf zufälligen Konstellationen und einer tüchtigen Portion Glück.
Wir alle kennen, lieben und bewundern die fingerfertigen Ballonkünstler, welche an Kindergeburtstagen mit fantasievollen Kreationen die Augen der kleinen Racker zum Strahlen bringen. Hier geht’s allerdings ums lückenlose Abräumen der bunten Gummihäute...
Stellvertretend für alle vom giftig stinkenden Schlamm verseuchten Lebewesen steigen diese 4 tapferen Piepmätze auf die Barrikaden und versenken mit den ihnen verliehenen Fähigkeiten die Tanker der rücksichts- und verantwortungslosen Erdölgesellschaften.
«Meister der Detonation» wirst du hier vollmundig genannt, doch ob diese Titulierung ihre Berechtigung hat, musst du zuerst einmal unter Beweis stellen. Deshalb darfst du nun deine Logikreserven anknabbern und wohlüberlegte Explosionen in die Wege leiten.
Wohin du auch rennst, hinter dir versinkt der Steg im Wasser und es gibt keinen Weg zurück. Versuche mit einer intelligenten Route die mit Zeitzündern versehenen Bomben zu entschärfen, wobei die schwarze Fahne manchmal ein allerletzter Rettungsanker ist.
Ein paar benutzerfreundliche Modifikationen sind dazugekommen, einige neue Ideen eingeflossen, doch im Grossen und Ganzen führt der 2. Teil nahtlos das Geschehen aus Episode 1 fort, du musst dich also auf ein gerüttelt Mass an Denkarbeit gefasst machen...
Einzeln können die bunten Blöcke nicht verschoben werden, die halsstarrigen Teile sind nämlich aneinander gekoppelt. Da braucht es schon viel Denkarbeit und räumliches Vorstellungsvermögen, um die pervers schwierigen Aufgaben in den 52 Levels zu erfüllen.
Grüne Ziegel bescheren dir Plus-, rote hingegen Minuspunkte und auch die Schussstärke hat ihren Preis. Stein-, Gummi- und Eisunterlagen mit ihren teilweise unerwünschten Nebeneffekten sorgen dafür, dass du die 10 Levels nicht so ohne weiteres bewältigst.
Auf einer Erfolgswelle kann man natürlich lange weiterreiten, doch die Innovation bleibt dabei auf der Strecke. Ausser der Möglichkeit verschiedene Geschosskaliber zu wählen, ist das Strickmuster exakt dasselbe geblieben – die Schwierigkeiten aber auch...
Platzieren, zünden, Level geschafft! Wenn das so einfach wäre, gäbe es keinen Grund zum Stirnrunzeln, doch in diesem Knallerspiel gibt es Faktoren, die zu beachten sind: Freunde sind nicht Feinde, daran ändert auch die limitierte Anzahl an Bomben nichts!
Dein Erfolg steht oder fällt mit der Entscheidung, welchen Ball du zuerst zerplatzen bzw. anschwellen lässt. Die darauf folgende Kettenreaktion ist nämlich kaum zu kontrollieren und ein nicht vollständig leergefegtes Spielfeld lässt die Mission scheitern.
Blaue Vierecke mit aufgemalten Richtungspfeilen schweben in der Luft und da sie sich dort etwas deplaziert fühlen, sollst du sie durch intelligentes Rotieren zusammenprallen und dadurch verschwinden lassen. Der Himmel hängt eben nicht immer voller Geigen!
Der blaue Kopf braucht einen blauen Pfad, der rote einen roten und schon haben wir den Hirnsalat. Aber selbstverständlich wird dein extraordinärer Denkeinsatz fürstlich belohnt,
schliesslich bekommst du für’s erfolgreiche Absolvieren jede Menge Diamanten
Die mit Gesichtern bemalten Quadrate sind pink, gelb, grün und blau, die zu erreichenden Sterne ebenfalls – womit das Ziel des Spiels schon in Worte gefasst ist. Doch bis du über Erfolge jubeln kannst, wird noch viel Hirnschmalz aus den Ohren fliessen...
Unzählige Bomben wuseln auf dem Spielfeld umher und stellen dir die Aufgabe, sie in der jeweils vorgeschriebenen Anzahl explodieren zu lassen. Doch unter den munteren Knallfröschen gibt’s auch veritable Weicheier, welche du tunlichst verschonen solltest.
40 Levels setzen dein Logikverständnis massiv unter Druck, die Bomben explodieren zwar prächtig aber häufig verpufft ihre Sprengkraft wirkungslos. Deine nicht ganz leichte Aufgabe ist es, eine perfekte Position zu finden um die Kettenreaktion einzuleiten.
Häufig ist es recht mühsam mit den mehr oder weniger gelungenen Sequels guter Spiele, doch im vorliegenden Fall gibt es eigentlich nichts herumzumäkeln. Dem bewährten Prinzip wurde die Treue gehalten, ausser dass von Anfang an mächtig gehirnt werden muss.