Mittels gut durchdachtem, intelligent vorausgeplantem Verschieben der quadratischen Puzzleteile wird das betrübt dreinblickende Monsterchen an seinen Schicksalsort manövriert, wo es wie vorausahnend befürchtet, einen qualvollen Zerquetschungstod erleidet.
Zahnräder in 3 verschiedenen Grössen sind die Bestandteile, um einen reibungslos funktionierenden Mechanismus herzustellen. Ist dies gelungen, macht sich der wie in einer Tretmühle gefangene Schwerstarbeiter daran, die Konstruktion in Bewegung zu setzen.
Alles in diesem Logikspiel dreht sich um Zähne! In erster Linie um die deinigen, welche vor lauter schmerzhaftem Nachdenken gewaltig zu knirschen beginnen, da sich diejenigen an den Rädern nicht zu einem funktionierenden Mechanismus zusammenfügen lassen.
Unterhaltsame Hirnakrobatik wird dir von einem Schleimkügelchen mit fröhlichem Gesichtsausdruck serviert. Das glitschige Teil muss alle vorhandenen Glibbertropfen einsammeln und durch die mit vielfältigen Hindernissen gespickten Levels zum Abfluss führen.
Leichter gesagt als getan! Denn bis du die diversen Männeken ins jeweils gegenüberliegende Häuschen gelotst hast, braucht’s viel Denkarbeit. Jeder Streckenabschnitt darf nur einmal benutzt werden und die Anzahl der Spielzüge ist auch genau vorgeschrieben.
Vieles beruht hier auf Zufall, doch ohne ein gewisses Winkelverständnis wirst du auf keinen grünen Zweig kommen. Schliesslich willst du ja als Profi wahrgenommen werden und um dies zu erreichen, müssen alle Levels mit der Bestnote A+ abgeschlossen werden.
Bei dieser zwischen Planeten mit unterschiedlicher Anziehungskraft stattfindenden, schwierigen Herausforderung werden deine Berechnungskünste ultimativ getestet. 2 verschiedenartige Prüfungen stehen im Angebot: Ringe durchfliegen oder Kugeln einsammeln...
Immer komplizierter, unüberschaubarer aber deshalb auch herausfordernder werden die Zahnradkonstruktionen und du brauchst ausufernden Denkeinsatz, um den kleinen weissen Punkt durch das Gewirr von unterbrochenen Kanälen an seinen Bestimmungsort zu lotsen.
Mischt man Gelb und Blau dann entsteht daraus – jawoll, Grün! Dieses Basiswissen aller Flach- und Kunstmaler wird hier bis zum Exzess ausgekostet, indem du die Kugeln allen Widrigkeiten zum Trotz so zusammenführst, dass das erwähnte Resultat herausschaut.
«Höllisch aufpassen» lautet die Devise, denn ist die Energiezufuhr einmal unterbrochen, gibt’s nur noch eine (frustrierende) Lösung: Neustart! Es sei also dringend empfohlen, jede Rotation gründlich zu überdenken und keine überhasteten Klicks auszuführen.
Sie sind Monster, sie sind tot – aber sie sind glücklich! Diesen Zustand verdanken sie der schönen alten Sitte des völkerverbindenden Händchenhaltens. Doch Mutanten haben nun einmal überzählige Gliedmassen, ein Fakt, der alles ein wenig verkompliziert...
Schwarze Teleportationslöcher saugen deine Geschosse ein und speien sie an nicht vorauszuberechnenden Orten wieder aus, Backsteinmauern versperren die freie Flugbahn, Hölzer stehen im Weg und die roten Kugeln darfst du unter gar keinen Umständen berühren!
Putzmunter ist er zwar, der schnuckelige kleine Hamster, aber was bringt’s ihm, wenn du ihn ständig ins Bodenlose plumpsen lässt? Also reiss dich zusammen und konstruiere dem verfressenen Nager ein geniales Röhrenpuzzle das ihn sicher nach Hause schleust.
Wirklich von ganzem Herzen hassen wirst du nicht die lückenlos vom Spielfeld zu entfernenden roten Kugeln und Balken, sondern deine eigene, nervtötende Unfähigkeit, das zum Erfolg benötigte Winkelverständnis sowie eine gewisse Schusspräzision einzusetzen.
Malträtiere dein sowieso schon übel angeknackstes Selbstbewusstsein nicht noch zusätzlich mit der Suche nach der Bedeutung des Wortes «Hotspot» und finde ganz einfach mittels dem Einsatz sämtlicher Restlogik die gut versteckten aber gesuchten Zielpunkte.
Aus «Huje» wird wohl bald «Oje!» werden, da sich die türmebauenden Winzlinge mit neuen, ungemein kniffligen Aufgaben auf 40 fantasievollen Levels eindrücklich zurückmelden. Sollte dies nicht reichen, kannst du dir deine Challenges selbst zusammenbasteln.
Wasser ist der Ursprung des Lebens – das wirst du in diesem spassigen Spiel schnellstens erfahren. Baue Verbindungen zum köstlichen Nass, damit dein Held nicht verdurstet und gröle über die witzigen Specials wie Klopapierrollen und dampfende Kothäufchen!
Was bist du froh, dass du nur EINEN Monitor dein eigen nennst! In diesem nervenaufreibenden und ziemlich anspruchsvollen Tüftelspass musst du nämlich Dutzenden von Mattscheiben die Stromzufuhr ermöglichen und dies treibt dich bald einmal in den Wahnsinn.
Wie kann man in einem verblüffend einfachen Spielprinzip mit so lapidaren Zeichen wie Punkt, Kreuz, Pfeil und Minus derart hirnbetäubende Knacknüsse produzieren? Freue dich und sieh es positiv, es muss ja nur das Plus durch Blockaden zum Abhaken finden...
Viel Fantasie, Spass am Detail und ein unverkennbarer Hang zur Verspieltheit kommt in diesen stilsicher inszenierten Tüftel-Levels zum Vorschein. Allerdings ist auch eine Prise Sadismus dabei, denn einfach sind die verformbaren Teile nicht zu manövrieren.
Ein weit ausfahrbarer Schwunghaken soll es dem flammenähnlichen Persönchen ermöglichen, die teilweise raffiniert versteckten Zielscheiben zu erreichen und so trotz aller eingebauten Hindernisse sämtliche 25 fantasievollst gestalteten Levels zu bewältigen.
Eine richtige Mimose ist diese rote Kugel, sie muss vorsichtiger als ein rohes Ei behandelt werden, sonst verunmöglicht sie dir jeglichen Fortschritt. Bring also deine architektonische Genialität ins Spiel und baue dem zarten Teil sanft abfallende Rampen.
Der umsichtige Hüter der Schleimis muss gewaltige Anstrengungen in Sachen Logik und blitzschnellem Handeln unternehmen, um die wie fremdgesteuert drauflos wabbelnden, glibberigen Schutzbefohlenen zu den teilweise schwer erreichbaren Behausungen zu lotsen.
Wer von wem abgekupfert hat ist reine Nebensache, jedenfalls werden Erinnerungen an «Civi Balls» wach, wenn du die bunten Kugelköpfe unter grossem Denkeinsatz auf ihre gleichfarbigen kleinen Pendants fallen und so allesamt aus dem Spielfeld kullern lässt.
Bis du dich verdientermassen «König der Brücken» nennen darfst, steht deiner Denkzentrale ein langer und beschwerlicher Einsatz ins Haus. Die vielen Inseln können nämlich nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erfolgreich miteinander verbunden werden.
Nicht ganz so einfach wie’s auf den ersten Blick aussieht ist diese Zielübung, in deren Verlauf du mit je 2 horizontal und vertikal laufenden Laserkanonen die pro Runde vorgegebene Anzahl an Blasen mit geizig limitierten Schüssen zerplatzen lassen sollst.
Zottelige, yetiähnliche Monsterchen schlurfen durch die Gegend und verstecken sich hinter allem was auch nur einigermassen Schutz zu bieten scheint. Doch gegen deine Laserkanone, die du mit äusserster Präzision abfeuerst, ist einfach kein Kraut gewachsen.
Weiterhin darfst du lustvoll kleine langhaarige Teufelchen verschmoren, aber diesmal ist deine Laserkanone an Schienen befestigt, auf welchen du mal rauf/runter, mal links/rechts fahren kannst, was immense Vorteile beim Justieren der Schusswinkel bringt.
Laserstrahlen eilt der Ruf voraus, dass sie wie durch Butter alle Materialien löchern können. Doch leider müssen diese Vorschusslorbeeren im diesem Fall ins Reich der Märchen verwiesen werden, denn die überall aufgestellten Barrieren sind äusserst stabil.
Oops, da kannst du dir aber mächtig was drauf einbilden! Die NASA braucht deine Hilfe, denn ein gewaltiger Sonnensturm hat die Raumstationen, Satelliten und Space Shuttles funktionsuntüchtig gemacht und du sollst nun die Reparaturarbeiten bewerkstelligen.
Flusspferd müsste man sein, aber nur falls man einen Allerweltsbastler wie dich unter Vertrag hat. Dank diesem schlauen Engagement kann das Hippo sorgenfrei im Liegestuhl chillen und sich aus den perfekten Rohrleitungen durch die Getränkekarte schlürfen.
Massgebend vereinfacht taucht ein Uralt-Klassiker aus der Versenkung auf. Anstatt den Lemmingen unzählige Werkzeuge zuzuweisen und sie dadurch massenhaft zu opfern, ermöglichst du ihnen den Zugang zum rettenden Tor mittels Pinselstrichen und Radiergummi.