«Drachenzähmen – leicht gemacht» huscht dir beim Anblick dieses auf einem niedlichen Lindwurm reitenden kleinen Mädchens unweigerlich durch den Sinn. Dein Adrenalinpegel steigt aber nur aufgrund denksportlicher Anforderungen in den 45 kniffligen Levels...
Schnecken-Robert begibt sich in Folge 6 auf neues Terrain: Hier kraucht er durch Schnee und Eis den Ausgängen entgegen. Natürlich sammelt er dabei die obligaten drei Sterne und bedient mit der ihm angeborenen Neugier alle möglichen Apparaturen und Hebel.
Egal was die freakigen Wissenschaftler in den eingeschobenen Filmsequenzen daherschwafeln, deine Aufgabe ist für alle 20 Levels klar umrissen: Die geometrischen Formen müssen restlos auf dem Spielfeld platziert werden, Doppelbelegungen sind nicht erlaubt.
Wir alle kennen, lieben und bewundern die fingerfertigen Ballonkünstler, welche an Kindergeburtstagen mit fantasievollen Kreationen die Augen der kleinen Racker zum Strahlen bringen. Hier geht’s allerdings ums lückenlose Abräumen der bunten Gummihäute...
Gleich kolorierte Quadrate sollen auf zunehmend ausgefransteren Betätigungsebenen miteinander verbunden werden. Leicht gesagt, doch absolut nicht so leicht getan, denn es gibt viele Farben und die Anzahl der Spielzüge ist nicht gerade grosszügig bemessen.
Ausgeklügelt und raffiniert präsentiert sich dir ein weiterer Zeitvertreib mit dem Thema «Einfallswinkel = Ausfallswinkel». Damit es aber auch den genialsten Spezialisten nicht langweilig wird wurden hier noch ein paar spezielle Stolpersteine eingebaut...
Zu Beginn ist ja alles noch ganz einfach: Mit Bogenelementen und geraden Linien sind alle schwarzen Punkte zu verbinden und schon geht’s ab ins nächste Level. Doch wie immer bei solchen Tüfteleien erhöhen sich die Schwierigkeiten bei Fortdauer des Spiels.
Eicheln sind die Leibspeise der Schweine und diese Vorliebe macht unsere rosigen, sympathisch grunzenden und in Bezug auf den Verdauungstrakt nahen Verwandten äusserst erfinderisch. Ein bisschen technischen Support deinerseits brauchen sie aber trotzdem!
Dass du aus diesem düsteren Kellerverlies möglichst schnell verduften willst, ist auch ohne viel Einfühlungsvermögen gut zu verstehen. Doch die dazu benötigten Schlüssel baumeln an den modrigen Wänden und sind nur mit innovativen Hilfsmitteln erreichbar.
Hingekleckste grüne Tropfen können durch mehrmaliges Klicken so aufgeblasen werden, dass sie zerplatzen. Wenn du geschickt vorausplanst, wirst du dadurch eine Kettenreaktion auslösen, welche die Spielfläche leerfegt – und schon bist du im nächsten Level.
Platzieren, zünden, Level geschafft! Wenn das so einfach wäre, gäbe es keinen Grund zum Stirnrunzeln, doch in diesem Knallerspiel gibt es Faktoren, die zu beachten sind: Freunde sind nicht Feinde, daran ändert auch die limitierte Anzahl an Bomben nichts!
40 Levels setzen dein Logikverständnis massiv unter Druck, die Bomben explodieren zwar prächtig aber häufig verpufft ihre Sprengkraft wirkungslos. Deine nicht ganz leichte Aufgabe ist es, eine perfekte Position zu finden um die Kettenreaktion einzuleiten.
Irgendwie kommt dir die Quintessenz dieses «Froschkönigs» leicht spanisch vor. War das nicht die Prinzessin, welche den Quaker küssenderweise in einen Prinzen zurückverwandelte?
Egal, Hindernisse und Denkarbeit lassen dieses Detail schleunigst vergessen!
Verschlungen und unübersichtlich sind die Wege, die dich ans Ziel führen. Kein Wunder, ist ja schliesslich ein Labyrinth, das dir hier vorgesetzt wird! Finde innert 90 Sekunden den Ausgang und du darfst im 2. Level dasselbe in 60 Sekunden bewerkstelligen!
Das Gesetz der Schwerkraft wird hier mit Leichtigkeit aus den Angeln gehoben. Dafür verantwortlich sind die mit Richtungspfeilen bemalten Tafeln und um den Ausgang zu erreichen, musst du sie nach reiflicher Überlegung in korrekter Reihenfolge aktivieren.
Unerbittlich füllt sich das Spielfeld mit Bruchstücken von Rohrleitungen. Versuche durch geschicktes Verändern der Eckpositionen vollständige Kreisläufe zu bilden. Gelingt dir dies, verschwinden die betreffenden Teile. Ist kein Platz mehr hast du versagt.
Rot zu Rot und Blau zu Blau! Was sich so einfach anhört, erweist sich als abgefeimtes Geschicklichkeitsspiel, ästhetisch inszeniert und gespickt mit Höchstschwierigkeiten. Wenn es dir allerdings egal ist, ob du jeweils 7849 Versuche pro Level benötigst...
Mittels gut durchdachtem, intelligent vorausgeplantem Verschieben der quadratischen Puzzleteile wird das betrübt dreinblickende Monsterchen an seinen Schicksalsort manövriert, wo es wie vorausahnend befürchtet, einen qualvollen Zerquetschungstod erleidet.
Unzählige Bomben wuseln auf dem Spielfeld umher und stellen dir die Aufgabe, sie in der jeweils vorgeschriebenen Anzahl explodieren zu lassen. Doch unter den munteren Knallfröschen gibt’s auch veritable Weicheier, welche du tunlichst verschonen solltest.
Bei diesem Unterfangen brauchst du eine Mausmatte mindestens in der Grösse eines Fussballplatzes! Mit jedem eingefangenen Farbkreis wird die farbenfrohe Struktur immer schwerer und nur mit riesigen Schwungbewegungen ist das vorgegebene Ziel zu erreichen.
Eines hat sich in Bezug auf die ersten beiden Folgen gar nicht geändert: prachtvolle Farbkaskaden entzücken jeden optisch orientierten Spieler. Die Hilfsmittel, mit denen die bunten Ströme an ihr Ziel gelenkt werden, sind hingegen mehrheitlich identisch.
Sie sind Monster, sie sind tot – aber sie sind glücklich! Diesen Zustand verdanken sie der schönen alten Sitte des völkerverbindenden Händchenhaltens. Doch Mutanten haben nun einmal überzählige Gliedmassen, ein Fakt, der alles ein wenig verkompliziert...
Leider sind die Dodos schon seit über 300 Jahren ausgestorben, doch hier kommt eine einmalige Chance, die ulkigen Vögel gleich massenweise zu retten. Verschiebe die Geländeabschnitte waag- oder senkrecht und verschaffe ihnen so den Zugang zum Warp-Portal.
Ein total faszinierendes Denk- und Reaktionsspiel auf einer super gestalteten Spieloberfläche! Manövriere die 6 parkierten Autos durch Zusammenfügen der Strassenabschnitte auf die andere Seite und lass dich von den vielfältigen Hindernissen überraschen...
Listig linst Bob unter seinem Schneckengehäuse hervor und betrachtet aufmerksam die schwierigen Konstellationen, die sich ihm in Form von mechanisierten Hindernissen in den Weg stellen. Doch er kann ja zum Glück auf eine Intelligenzbestie wie dich zählen!
Wohl dem, der bedingungslos ergebene Untertanen hat! Mit gesundheitsschädigendem, ja gar lebensbedrohendem Einsatz schaffen die lustigen kleinen Gesellen ihrem König gefahrfreie Bahn zu seiner Residenz, indem sie naturgegebene Unwegsamkeiten überbrücken.
Quadrat und Kugel in Blau mit gelbem Schnabel = Ente, gleiche Figuren in Braun mit Schnurrhaaren = Katze: dies sind die stilisierten Teilnehmer. Miau soll spurlos verschwinden, Quak unbedingt stehen bleiben – und dein Hirn wird wohl ins Trudeln kommen...
Brückenbauen auf die ganz luxuriöse und gerade deshalb auch ziemlich schwierige und undurchschaubare Art. Verschiedenste Elemente gilt es zu benutzen – vor allem aber musst du deine Denkzentrale in Höchstform bringen, sonst bleibt dir der Erfolg versagt.
Wasser hat nun mal die Angewohnheit nach unten zu rinnen und genau dies sollst du dem köstlichen Nass ermöglichen. Du ziehst ausgeklügelte Verbindungslinien, umkurvst die aberwitzigsten Hindernisse und lässt den Tropfen ins bereitgestellte Glas platschen.