Dein Erfolg steht oder fällt mit der Entscheidung, welchen Ball du zuerst zerplatzen bzw. anschwellen lässt. Die darauf folgende Kettenreaktion ist nämlich kaum zu kontrollieren und ein nicht vollständig leergefegtes Spielfeld lässt die Mission scheitern.
Um sämtliche Öllampen zu entzünden versuchst du mit einer von Level zu Level unterschiedlich limitierten Anzahl an Feuerbällen explosive Kettenreaktionen in Gang zu setzen und du wirst deine helle Freude haben, wenn zu guter Letzt alles lichterloh brennt.
12 Kreise rahmen das rechteckige Spielfeld ein, sie sind die Dreh- und Angelpunkte für eine äusserst schwierige Berechnungsübung, in deren Verlauf ein Roboterchen mit 5 Versuchen sämtliche Sterne einsammeln soll, behindert von Meteoriten und Wurmlöchern.
Durch drehbare Röhrensegmente geht die Reise der unternehmungslustigen Ratte, die bei der Suche nach dem Ausgang knifflige Denkarbeit verrichten muss. Zum Glück liegen nicht nur Schrauben und Muttern, sondern auch Käsebrocken zur Stärkung auf der Piste...
Weltberühmte Gemälde wurden dreist aus dem Kunstmuseum geklaut und die Polizei steht vor einem Rätsel. In dieser aussichtslosen Situation kommt der pfiffige Detektiv Zigmond ins Spiel, welcher sich auch von raffiniertesten Laserfallen nicht bluffen lässt.
Die gute Nachricht zuerst: Bronze gewinnst du immer! Damit lässt sich aber nicht wirklich in der Gegend herumprahlen, es ist nur die Belohnung dafür, dass du es wenigstens versucht hast. Silber oder gar Gold ergattert aber nur der wahre Winkelspezialist!
Alles dreht sich um Energie und die vorausplanende Rationierung derselben. Beame dich mittels Traktorstrahl durch 28 raffiniert ausgedachte Levels, indem du die einzelnen Stationen miteinander verbindest und alle pyramidenförmigen Hauptpunkte erleuchtest.
«Meister der Detonation» wirst du hier vollmundig genannt, doch ob diese Titulierung ihre Berechtigung hat, musst du zuerst einmal unter Beweis stellen. Deshalb darfst du nun deine Logikreserven anknabbern und wohlüberlegte Explosionen in die Wege leiten.
Das Durcheinander ist immens, die Spielfläche vollgestopft mit unzusammenhängenden Teilstücken, nur die miteinander zu verbindenden Enden leuchten aus den Ecken und signalisieren dir eine unmissverständliche Botschaft: Beeile dich und füge uns zusammen...
Rot ist böse und muss von der Spielfläche verschwinden, Blau ist clever und setzt diese Vorgabe in die Tat um und dabei ist es natürlich äusserst hilfreich, dass du den beteiligten Komponenten nach Belieben quadratische oder runde Formen verpassen kannst.
4 verschiedenartige Bomben und ein Stein stehen dir zur Verfügung, um die ausserirdischen Grünlinge von den kunstvoll konstruierten und raffiniert konzipierten Plattformen in die unendlich tiefen Häuserschluchten einer imaginären Weltraumstadt zu stossen.
Du kannst zwischen 2 Strategien wählen: Entscheide dich für das Prinzip «Hoffnung und Zufall», bei welchem du wie ein Irrer planlos über die Mausmatte fegst oder bevorzuge das Motto «Beobachten und Studieren» – bis die knapp bemessene Zeit abgelaufen ist.
Das Spielprinzip hat sich im Vergleich zur ersten Ausgabe nicht einmal minimal geändert, die einzigen erwähnenswerten Neuerungen bestehen im grösseren Farbangebot der zu verschiebenden Plättchen und am Schluss in einer Auflistung der verwendeten Elemente.
Zu Dutzenden schüttelst du die vorwitzigen kleinen Stachelbällchen aus den Baumkronen und bahnst ihnen sogleich mit vorausschauendem Positionieren von Sprungelementen und richtungsweisenden Kisten einen möglichst verlustfreien Weg zu ihrem Bestimmungsort.
Einzeln können die bunten Blöcke nicht verschoben werden, die halsstarrigen Teile sind nämlich aneinander gekoppelt. Da braucht es schon viel Denkarbeit und räumliches Vorstellungsvermögen, um die pervers schwierigen Aufgaben in den 52 Levels zu erfüllen.
In Portionen aufgeteilte Glibbermasse muss wegen der herunterrieselnden Zeit schleunigst in bereitstehende Formen eingepasst werden. Ein sicheres Auge ist gefragt, denn fehlerhaftes Platzieren klebt die Teile zusammen und verunmöglicht dadurch den Erfolg.
Laserstrahlen eilt der Ruf voraus, dass sie wie durch Butter alle Materialien löchern können. Doch leider müssen diese Vorschusslorbeeren im diesem Fall ins Reich der Märchen verwiesen werden, denn die überall aufgestellten Barrieren sind äusserst stabil.
«Höllisch aufpassen» lautet die Devise, denn ist die Energiezufuhr einmal unterbrochen, gibt’s nur noch eine (frustrierende) Lösung: Neustart! Es sei also dringend empfohlen, jede Rotation gründlich zu überdenken und keine überhasteten Klicks auszuführen.
Wie die Waggons bei einer Spielzeug-Eisenbahn hängst du einen Buchstaben nach dem andern zusammen und tigerst mit den immer länger werdenden Formationen über das Spielfeld. Doch damit ist es nicht getan: korrekte englische Worte sollten dabei entstehen...
Wenn du dich nicht einigermassen geschickt anstellst, könntest du bald einmal zum Methusalix werden und bis zum Sankt Nimmerleinstag auf den Erfolg warten! Doch du bist ja nicht Loserix und führst die gleichgefärbten Rechtecke und Kugeln mühelos zusammen.
Malträtiere dein sowieso schon übel angeknackstes Selbstbewusstsein nicht noch zusätzlich mit der Suche nach der Bedeutung des Wortes «Hotspot» und finde ganz einfach mittels dem Einsatz sämtlicher Restlogik die gut versteckten aber gesuchten Zielpunkte.
Selbstzufrieden grinsend hängt der poplige Mond am Himmel und bescheint eine selig schlummerne Kartonschachtel. Diese friedliche Szenerie kitzelt deinen in dir lauernden Quälgeist heraus und du lässt nichts unversucht, um die romantische Idylle zu stören.
Mischt man Gelb und Blau dann entsteht daraus – jawoll, Grün! Dieses Basiswissen aller Flach- und Kunstmaler wird hier bis zum Exzess ausgekostet, indem du die Kugeln allen Widrigkeiten zum Trotz so zusammenführst, dass das erwähnte Resultat herausschaut.
Mitten in der Nacht wird die kleine Jerry-Maus von einer veritablen Hungerattacke aus dem Schlaf gerissen und macht sich sogleich auf die Socken, um den Kühlschrank zu plündern. Doch der fiese Kater Tom hat den Weg mit Fallen und Hindernissen gepflastert!
Geometrische Teile in unterschiedlichsten Formen werden so miteinander verbunden, dass sie den Zielpunkt erreichen, ohne dabei die perfide positionierten roten Punkte zu touchieren. Eine spannende Bastelaufgabe mit permanent steigendem Schwierigkeitsgrad.
Rote Magnete haben anziehende, blaue abstossende Wirkung und ein grünes, neutrales Tool steht manchmal auch noch zur Verfügung. Mit diesen Hilfsmitteln musst du den Ball ins Körbchen dirigieren. Also dann, los geht’s mit der munteren Hin- und Herzerrerei.
Auch wenn du dir wie ein allmächtiger Physiker vorkommen magst, lass dir dein Experimentieren nicht allzu sehr in den Kopf steigen, denn diese unterhaltsame Atomspalterei basiert vor allem auf zufälligen Konstellationen und einer tüchtigen Portion Glück.
Alles in diesem Logikspiel dreht sich um Zähne! In erster Linie um die deinigen, welche vor lauter schmerzhaftem Nachdenken gewaltig zu knirschen beginnen, da sich diejenigen an den Rädern nicht zu einem funktionierenden Mechanismus zusammenfügen lassen.