Rot ist böse und muss von der Spielfläche verschwinden, Blau ist clever und setzt diese Vorgabe in die Tat um und dabei ist es natürlich äusserst hilfreich, dass du den beteiligten Komponenten nach Belieben quadratische oder runde Formen verpassen kannst.
Zu Dutzenden schüttelst du die vorwitzigen kleinen Stachelbällchen aus den Baumkronen und bahnst ihnen sogleich mit vorausschauendem Positionieren von Sprungelementen und richtungsweisenden Kisten einen möglichst verlustfreien Weg zu ihrem Bestimmungsort.
Du kannst zwischen 2 Strategien wählen: Entscheide dich für das Prinzip «Hoffnung und Zufall», bei welchem du wie ein Irrer planlos über die Mausmatte fegst oder bevorzuge das Motto «Beobachten und Studieren» – bis die knapp bemessene Zeit abgelaufen ist.
Das Spielprinzip hat sich im Vergleich zur ersten Ausgabe nicht einmal minimal geändert, die einzigen erwähnenswerten Neuerungen bestehen im grösseren Farbangebot der zu verschiebenden Plättchen und am Schluss in einer Auflistung der verwendeten Elemente.
Laserstrahlen eilt der Ruf voraus, dass sie wie durch Butter alle Materialien löchern können. Doch leider müssen diese Vorschusslorbeeren im diesem Fall ins Reich der Märchen verwiesen werden, denn die überall aufgestellten Barrieren sind äusserst stabil.
«Höllisch aufpassen» lautet die Devise, denn ist die Energiezufuhr einmal unterbrochen, gibt’s nur noch eine (frustrierende) Lösung: Neustart! Es sei also dringend empfohlen, jede Rotation gründlich zu überdenken und keine überhasteten Klicks auszuführen.
In Portionen aufgeteilte Glibbermasse muss wegen der herunterrieselnden Zeit schleunigst in bereitstehende Formen eingepasst werden. Ein sicheres Auge ist gefragt, denn fehlerhaftes Platzieren klebt die Teile zusammen und verunmöglicht dadurch den Erfolg.
Wie die Waggons bei einer Spielzeug-Eisenbahn hängst du einen Buchstaben nach dem andern zusammen und tigerst mit den immer länger werdenden Formationen über das Spielfeld. Doch damit ist es nicht getan: korrekte englische Worte sollten dabei entstehen...
Und wieder pulsiert die Bassklarinette im Verbund mit Xylophon und Pizzicati den Morgenblues, derweil du den vielen mechanischen Raffinessen auf die Schliche kommst, Kaffeebecher sammelst und in der manchmal knapp bemessenen Zeit deinen Weckjob erledigst.
Eine Prozentzahl zeigt die Abschussstärke des Balls an, merke sie dir gut, da du bei diesem super tricky Sternesammeln endlos viele Versuche hast. Zusätzlich müssen aber gewisse mechanische Vorgänge zum richtigen Zeitpunkt per Mauseinsatz getätigt werden.
Es ist eigentlich schon lange überfällig, dass dem bestgehassten, meist unfreiwilligen Muntermacher der werktätigen Bevölkerung ein Denkmal (wenn auch nur in spielerischer Form) gesetzt wird. Lass also frohgemut und reaktionsschnell den Wecker schrillen!
Das zu Beginn hinter einer Tür verschwindende Kaninchen hat eindeutig mehr Speed drauf, als der ihm nachsemmelnde kleine Wicht. Ist ja auch weiter nicht verwunderlich, denn der Verfolger ist durch seine quadratische Form doch ziemlich stark benachteiligt.
Ausnahmsweise ist das Schicksal dem ansonsten unverdient gepiesackten Urviech wohlgesonnen, weit und breit kein heiliger Georg in Sicht, der ihm ins feurige Handwerk pfuschen könnte und so brutzelt er frohen Mutes genüsslich die lästigen Ritter zu Asche.
In den typischen Farben hellblau für Boys und rosa für Girls sitzen zwei Katzenkinder zwischen bunten Paketen und erwarten von dir geschickte Manipulationen, damit sie nach jedem der 20 leicht zu bewältigenden Levels ein Happy-End zu zweit feiern können.
Frühlingsgefühle machen vor nichts und niemandem Halt. Selbst der wildeste Stier wird von Testosteronschüben überschwemmt und galoppiert den attraktiven Kühen nach. Führe also den triebgesteuerten Bullen mit raffinierten Kettenreaktionen zum Liebesglück.
Der blaue Kopf braucht einen blauen Pfad, der rote einen roten und schon haben wir den Hirnsalat. Aber selbstverständlich wird dein extraordinärer Denkeinsatz fürstlich belohnt,
schliesslich bekommst du für’s erfolgreiche Absolvieren jede Menge Diamanten
Wenn du grenzenloses Vertrauen in dein Können hast, kannst du hier ja mit Level 20 beginnen, es ist nämlich alles von Beginn an freigeschaltet. Wundere dich einfach nicht, falls sich plötzlich der Begriff «Selbstüberschätzung» in deine Gedanken schleicht.
Dieser wunderschön inszenierte Spielspass weckt nicht nur dein verschüttetes logisches Denken, es fordert auch dein Vorstellungsvermögen heraus und wenn dich der einlullende Sound nicht sofort einpennen lässt, wirst du die 30 Levels problemlos bewältigen.