Artgenossen aus Käfigen zu befreien ist eine höchst heldenhafte und grossherzige Angelegenheit. Doch ganz so leicht wirst du natürlich nicht zum König der Herzen gekürt, zuerst muss dein Denkapparat arbeiten und die vielen Spitzfindigkeiten durchschauen.
Vor einer blass-blauen Hochhaus-Kulisse ragen instabile Holzkonstruktionen in die Höhe und werden mit limitierten Explosionen zum Einsturz gebracht. Ohne die nervigen Begrenzungslinien am unteren und rechten Spielfeldrand eigentlich keine grosse Kunst...
Massgebend vereinfacht taucht ein Uralt-Klassiker aus der Versenkung auf. Anstatt den Lemmingen unzählige Werkzeuge zuzuweisen und sie dadurch massenhaft zu opfern, ermöglichst du ihnen den Zugang zum rettenden Tor mittels Pinselstrichen und Radiergummi.
Wieder mal treibt der vermaledeite Magnetismus seinen hinterlistigen Schabernack mit dir und bringt dich an den Rand der Verzweiflung. Zu allem Überfluss ist die Zeitspanne, die dir für deine Versuche zur Verfügung steht, nicht gerade grosszügig bemessen.
Die grün schimmernde Elfe hat einen sehnlichen Wunsch: Sie möchte schnellstens zum heissgeliebten Bäumchen flattern. Doch um dies zu bewerkstelligen und ganz nebenbei noch umweltrelevante Infos freizuschalten braucht’s einiges an Hirn- und Muskelschmalz.
Betätige dich als rühriger Ausbrüter und lass die aberwitzigsten Viecher aus den bunten Geburtshüllen schlüpfen. Bevor du allerdings den lebenserweckenden Prozess einleiten kannst, musst du die Eier mit viel Denkarbeit in die richtigen Positionen bringen.
Ob ein Apfel auf Newton’s Birne fällt oder du über deine eigenen Füsse stolperst – ziemlich alles auf der Erde gehorcht den Gesetzmässigkeiten der Gravitation. Und deshalb schnippelst du unbeirrt drauflos, damit sich Rot mit Rot und Grün mit Grün vereint.
Häufig ist es recht mühsam mit den mehr oder weniger gelungenen Sequels guter Spiele, doch im vorliegenden Fall gibt es eigentlich nichts herumzumäkeln. Dem bewährten Prinzip wurde die Treue gehalten, ausser dass von Anfang an mächtig gehirnt werden muss.
Rotieren auf Teufel komm raus ist bei diesem Knobelspass nicht unbedingt angesagt. Am besten lässt du vor jeder unbedachten Aktion erst einmal tüchtig deine grauen Zellen kreisen, um so das Zusammenführen gleichfarbiger Quadrate erfolgreich zu gestalten.
Er kann springen, fliegen, gehen, rollen, schlagen – und das ist schon erstaunlich für einen schwerfälligen Roboter. Um sein hämisches Lachen nach erfolgreichem Zieleinlauf zu hören, musst du nur die diversen Funktionen in korrekter Reihenfolge anklicken.
Plus- und Minus-Pole kennt im Zeitalter der tragbaren Elektronik-Geräte jedes Kind, denn sie alle werden mit Batterien oder Akkus betrieben. Dass man mit den Stromanschlussstellen ein faszinierendes Spiel kreieren kann, dürfte doch eher überraschend sein.
Das Grinsen auf den Gesichtern der Versuchspuppen kommt nicht von ungefähr, denn diesmal werden sie nicht blindlings ins schmerzhafte Verderben geschossen. Losmarschiert wird nämlich erst, wenn du die todbringenden Laserstrahlen aus dem Weg geräumt hast.
«Feuerfliegen» werden die unberechenbar umherflirrenden Pünktchen in dieser unterhaltsamen Herausforderung genannt und diese Irrlichter sollst du mittels einer Kettenreaktion ins Nichts befördern. Allerdings ist die Anzahl deiner Versuche stark limitiert.
Mittels verzwickter Zahnradmechanismen wird eine Maschinerie in Gang gebracht, welche die Kabel derart zusammenführt, dass Erleuchtung herrscht. Bei dieser zunehmend schwieriger werdenden Übung darfst du völlig unlimitiert Teile einsetzen oder entfernen.
Ein wenig erinnert der dozierende Wissenschaftler mit seiner wilden Haarpracht ja schon an Albert Einstein, doch keine Angst, es gibt keine Prüfungen und auch keine Noten, der freundliche Genius erklärt dir nur die Spielregeln rund um Atome und Moleküle.
So macht Tore schiessen selbstverständlich enorm viel Spass! In diesem optisch und bedienungstechnisch ausserordentlich gut gemachten «Ursache und Wirkung»-Spiel werden durch Weg- und Anklicken Aktionen ausgelöst, welche das runde Leder im Netz versenken.
Kuh, Schwein, Hase, Widder oder Vogel – diese munteren Gesellen befinden sich in Käfigen oder sonstigen ungemütlichen Situationen und sollen mittels Bomben, Kürbissen, Fässern oder einfach durch Ausnützung physikalischer Gesetzmässigkeiten befreit werden.
Nach jedem bestandenen Level darfst du eines von drei unterschiedlichen Power-Ups auswählen, das dich beim nächsten Versuch unterstützen kann – vorausgesetzt, du hast die sogenannt «grüne Zone» erreicht und den grössten Teil der Minen explodieren lassen.
Schieben bis die Farben glühen aber bitte mit Verstand und Weitsicht! Wenn du nämlich das grosse Quadrat ohne Ziel und Plan mit den Farbplättchen vollpflasterst ist nach spätestens 9 Zügen Feierabend und du stehst ohne zählbares Resultat wieder am Start.
Da können die zwei Rotznasen an ihrem Strohhalm saugen so viel und so kräftig sie wollen, solange du die Rohrfragmente nicht korrekt zusammensetzt, gibt’s keine braune Brause zu schlucken. Bei einem Scheitern hast du immerhin Kinder-Adipositas bekämpft...
Echidna lautet der lateinische Name für den in Australien und Neuguinea beheimateten Ameisenigel. Dieses Wissen dürfte dem unter einer fetten Sau eingeklemmten Stachelträger aber total schnuppe sein, Hauptsache, du befreist ihn aus seiner misslichen Lage!
Durch drehbare Röhrensegmente geht die Reise der unternehmungslustigen Ratte, die bei der Suche nach dem Ausgang knifflige Denkarbeit verrichten muss. Zum Glück liegen nicht nur Schrauben und Muttern, sondern auch Käsebrocken zur Stärkung auf der Piste...
Weltberühmte Gemälde wurden dreist aus dem Kunstmuseum geklaut und die Polizei steht vor einem Rätsel. In dieser aussichtslosen Situation kommt der pfiffige Detektiv Zigmond ins Spiel, welcher sich auch von raffiniertesten Laserfallen nicht bluffen lässt.
Deinem Denkapparat steht eine extrem schwierige Konzentrationsübung bevor, denn die Röhrensegmente flutschen jeweils bis ans Ende der Spielfeldbegrenzung und es braucht schon ein Höchstmass an Vorstellungsvermögen um die Teile nahtlos aneinander zu fügen.
Um sämtliche Öllampen zu entzünden versuchst du mit einer von Level zu Level unterschiedlich limitierten Anzahl an Feuerbällen explosive Kettenreaktionen in Gang zu setzen und du wirst deine helle Freude haben, wenn zu guter Letzt alles lichterloh brennt.
Dieser Kerl hat die Eierschalen nicht nur hinter den Ohren, sie hüllen den gesamten Körper ein! Deswegen muss er aber nicht unerfahren oder gar unterbelichtet sein, das beweisen die raffinösen Manöver, mit denen er sich seiner «Haut» zu entledigen weiss.
Die mit Gesichtern bemalten Quadrate sind pink, gelb, grün und blau, die zu erreichenden Sterne ebenfalls – womit das Ziel des Spiels schon in Worte gefasst ist. Doch bis du über Erfolge jubeln kannst, wird noch viel Hirnschmalz aus den Ohren fliessen...
Schwer verknallt ist das ungleiche Paar und du schlüpfst natürlich liebend gerne in die Rolle des Cupido, um den kugelrunden Smiley und das niedliche Füchslein einem zuckersüssen Happy-End zuzuführen. Klicke doch einfach die wegversperrenden Elemente weg!