Auf quadratische Kärtchen sind gerade und gekurvte Streckenabschnitte gemalt, die du nur als gesamte Reihe in alle vier Richtungen verschieben kannst. Um eine ununterbrochene Linie vom Ein- zum Ausgang herzustellen, ist immense Fleissarbeit zu verrichten.
Listig linst Bob unter seinem Schneckengehäuse hervor und betrachtet aufmerksam die schwierigen Konstellationen, die sich ihm in Form von mechanisierten Hindernissen in den Weg stellen. Doch er kann ja zum Glück auf eine Intelligenzbestie wie dich zählen!
Schon der erste Teil dieses «Point and Klick»-Hits zauberte ein Lächeln auf deine Lippen, nun wirst du vor Freude im Viereck springen! Noch irrwitzigere Situationen und viele neue Figuren «helfen» Bob bei seiner Suche nach dem Geburtstagsgeschenk für Opa.
Schnecken-Robert begibt sich in Folge 6 auf neues Terrain: Hier kraucht er durch Schnee und Eis den Ausgängen entgegen. Natürlich sammelt er dabei die obligaten drei Sterne und bedient mit der ihm angeborenen Neugier alle möglichen Apparaturen und Hebel.
Ganz bestimmt wirst du dich bei diesem raffiniert einfachen Toreschiessen hundertmal mehr amüsieren als während eines todlangweiligen, nach 120 Minuten immer noch 0:0 stehenden Cupfinals, wo männiglich nur noch auf sich blamierende Elfmeterpfeifen wartet.
So macht Tore schiessen selbstverständlich enorm viel Spass! In diesem optisch und bedienungstechnisch ausserordentlich gut gemachten «Ursache und Wirkung»-Spiel werden durch Weg- und Anklicken Aktionen ausgelöst, welche das runde Leder im Netz versenken.
Bis die eingefärbten Pfeilkreise den nicht immer offensichtlichen Weg zu den Wurmlöchern gefunden und dabei auch die zum perfekten Score benötigten Sterne berührt haben, ist bei diesen 24 kniffligen Levels viel Übung, Winkelspiel und Geduld erforderlich.
Eine Prozentzahl zeigt die Abschussstärke des Balls an, merke sie dir gut, da du bei diesem super tricky Sternesammeln endlos viele Versuche hast. Zusätzlich müssen aber gewisse mechanische Vorgänge zum richtigen Zeitpunkt per Mauseinsatz getätigt werden.
Hingekleckste grüne Tropfen können durch mehrmaliges Klicken so aufgeblasen werden, dass sie zerplatzen. Wenn du geschickt vorausplanst, wirst du dadurch eine Kettenreaktion auslösen, welche die Spielfläche leerfegt – und schon bist du im nächsten Level.
Das Gesetz der Schwerkraft wird hier mit Leichtigkeit aus den Angeln gehoben. Dafür verantwortlich sind die mit Richtungspfeilen bemalten Tafeln und um den Ausgang zu erreichen, musst du sie nach reiflicher Überlegung in korrekter Reihenfolge aktivieren.
Wie von Zauberhand vergrössern sich die geometrischen Elemente, sobald du sie ins Quadrat auf der rechten Seite ziehst. Doch bevor du dies tust, solltest du das Sammelsurium im Pool übersichtlicher anordnen, dadurch ist die Aufgabe leichter zu bewältigen.
Was soll denn die verbale Beleidigung, das Leben der orangefarbenen Sechsecke ist doch eh schon schwer genug, denn sie müssen sich zu deiner Belustigung ständig von der Kante schubsen lassen. Und überhaupt, wenn wir schon von «dämlich» sprechen wollen...
Dieser wunderschön inszenierte Spielspass weckt nicht nur dein verschüttetes logisches Denken, es fordert auch dein Vorstellungsvermögen heraus und wenn dich der einlullende Sound nicht sofort einpennen lässt, wirst du die 30 Levels problemlos bewältigen.
Er kann springen, fliegen, gehen, rollen, schlagen – und das ist schon erstaunlich für einen schwerfälligen Roboter. Um sein hämisches Lachen nach erfolgreichem Zieleinlauf zu hören, musst du nur die diversen Funktionen in korrekter Reihenfolge anklicken.
Billige Schlittschuhe oder minderwertige Rollerblades? Ob der Titel etwas mit der Action zu tun hat oder nicht, das darfst du ganz alleine entscheiden. Die schrägen Figuren rollen jedenfalls Geld einsammelnd durch 20 Levels – und dies öfters an der Decke.
10 verschiedene Färbungen und 18 teils zum Brüllen komische Outfits stehen zur Auswahl, um dem Eierkopf des Hauptdarstellers einen total coolen Look zu verpassen, bevor du dich anschickst, die überaus schwer zu bewältigenden Aufgaben in Angriff zu nehmen.
«Der verzauberte Weg» besteht aus bis zu acht quadratischen Sektoren, auf denen Strassenstücke zu sehen sind. In bester Schiebepuzzle-Manier versucht ein liebestoller Ritter den schnellstmöglichen Pfad zur im hohen Turm schmachtenden Prinzessin zu finden.
Nichts als Ärger mit diesem besoffenen Weihnachtsmann! Überall verliert er die Geschenke und pinkelt auch noch an jeder Ecke. Du als pflichtbewusster Elf hast nun das fragliche Vergnügen, den ganzen Krempel einzusammeln falls du nicht unterwegs erfrierst.
Wenn du die wunderschönen Landschaftsbilder zusammenpuzzeln möchtest, dann lass die Elektrizität fliessen! Jedes absolvierte Level enthüllt ein weiteres Einzelteil der auf 6 Kapitel verteilten Kunstwerke, allerdings nur unter hirnstrapazierendem Einsatz.
Sämtliche Weichensteller und Modelleisenbahn-Freaks werden in diesem nicht ganz einfachen Schienenspektakel voll auf ihre Rechnung kommen. Waggons müssen angehängt, Fahrgäste aufgesammelt und Zusammenstösse vermieden werden – aber die Dampflok, die rollt!
Mitten in der Nacht wird die kleine Jerry-Maus von einer veritablen Hungerattacke aus dem Schlaf gerissen und macht sich sogleich auf die Socken, um den Kühlschrank zu plündern. Doch der fiese Kater Tom hat den Weg mit Fallen und Hindernissen gepflastert!
Das Spielprinzip hat sich im Vergleich zur ersten Ausgabe nicht einmal minimal geändert, die einzigen erwähnenswerten Neuerungen bestehen im grösseren Farbangebot der zu verschiebenden Plättchen und am Schluss in einer Auflistung der verwendeten Elemente.
Schieben bis die Farben glühen aber bitte mit Verstand und Weitsicht! Wenn du nämlich das grosse Quadrat ohne Ziel und Plan mit den Farbplättchen vollpflasterst ist nach spätestens 9 Zügen Feierabend und du stehst ohne zählbares Resultat wieder am Start.
Dieser Kerl hat die Eierschalen nicht nur hinter den Ohren, sie hüllen den gesamten Körper ein! Deswegen muss er aber nicht unerfahren oder gar unterbelichtet sein, das beweisen die raffinösen Manöver, mit denen er sich seiner «Haut» zu entledigen weiss.
Die gute Nachricht zuerst: Bronze gewinnst du immer! Damit lässt sich aber nicht wirklich in der Gegend herumprahlen, es ist nur die Belohnung dafür, dass du es wenigstens versucht hast. Silber oder gar Gold ergattert aber nur der wahre Winkelspezialist!
Ausgeklügelt und raffiniert präsentiert sich dir ein weiterer Zeitvertreib mit dem Thema «Einfallswinkel = Ausfallswinkel». Damit es aber auch den genialsten Spezialisten nicht langweilig wird wurden hier noch ein paar spezielle Stolpersteine eingebaut...
Deinem Denkapparat steht eine extrem schwierige Konzentrationsübung bevor, denn die Röhrensegmente flutschen jeweils bis ans Ende der Spielfeldbegrenzung und es braucht schon ein Höchstmass an Vorstellungsvermögen um die Teile nahtlos aneinander zu fügen.
Selbstzufrieden grinsend hängt der poplige Mond am Himmel und bescheint eine selig schlummerne Kartonschachtel. Diese friedliche Szenerie kitzelt deinen in dir lauernden Quälgeist heraus und du lässt nichts unversucht, um die romantische Idylle zu stören.
Warp-Zonen werden Gebiete genannt, in welchen du wie von Zauberhand geführt von der Bildfläche verschwindest – und an einem völlig anderen Ort wieder auftauchst. Dieses Phänomen ist die Basis des Spiels, in welchem solche Portale eine Hauptrolle besetzen.
Eines hat sich in Bezug auf die ersten beiden Folgen gar nicht geändert: prachtvolle Farbkaskaden entzücken jeden optisch orientierten Spieler. Die Hilfsmittel, mit denen die bunten Ströme an ihr Ziel gelenkt werden, sind hingegen mehrheitlich identisch.