Nur weil die ersten paar Levels mit Leichtigkeit zu bewältigen sind, darfst du nicht dem Irrtum erliegen, dass dies auch in der Folge so einfach weitergeht. Denn sobald die widerspenstigen runden Teile auftauchen, sind die Schwierigkeiten vorprogrammiert.
Während 20 Levels bist du dazu verdammt, die letzten Tropfen an logischem Denken aus deiner bald ausgetrockneten Hirnmasse herauszupressen, denn um den leuchtenden Steinquadraten das Licht auszupusten braucht’s einen Plan und nicht zielloses Herumfahren.
Noch mehr Varianten in Bezug auf irrwitzige Verkleidungen bzw. Bemalungen der in ihrer Drehtrommel ungeduldig wartenden jungfräulich weissen Bälle. Das Nachbilden der vielschichtig konzipierten Kunstwerke erfordert den vollen Einsatz deiner Denkzentrale.
Der kleine Kerl muss eine Haut aus Stahl haben oder ein ausgesprochener Masochist sein, denn die einzige Methode um ihn an seine jeweiligen Bestimmungsorte zu befördern besteht darin, ihm allerlei Explosivkram unter den bedauernswerten Hintern zu packen.
Aus mindestens 2 Elementen (im 1. Level) besteht die Vorlage, die unerbittlich dem Boden entgegen schwebt. Checke die Symbole an den 3 Seiten der Pyramide blitzschnell ab, klicke auf die richtige Kombination und eliminiere so im Zeitlimit die 16 Dreiecke.
Addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren – diese Begriffe aus längst vergangenen Schulzeiten werden hier zur Auffrischung freigegeben. Du kannst gegen die Uhr spielen (stressig) oder als Summe die vorgegebene Primzahl errechnen (schwierig).
Genau: Quadrate mit Buchstaben drauf! Der Titel des Games verklickert dir unmissverständlich, was du in der Folge zu Gesicht bekommen wirst. Doch hilft dir dies beim Lösen der vertrackten Problemstellungen oder macht es dich gar zum Englisch-Spezialisten?
Es kann alles sein: ein Buchstabe, ein Symbol, eine Zahl, ein Umriss, doch du siehst nur scheinbar sinnlose Striche, die in unregelmässigen Abständen auftauchen. Deine Fantasie wird übelst getestet und überdies musst du die Antworten in Englisch eingeben.
Geldbeträge auf Münzen und Scheinen zusammenrechnen, Gewichte prüfen, Unterschiede herausfinden, Symmetriabweichungen bemerken – dies alles möglichst schnell und präzise bewerkstelligen und dabei nie die Nerven verlieren: Hirnakrobatik vom Allerfeinsten!
Schwarz, Weiss und viele Grautöne prägen das Erscheinungsbild dieses Labyrinthspiels, dessen Problemstellungen dich an den Rand des Wahnsinns treiben werden. Unverzichtbare Schlüssel und mit Spitzen bewehrte Fallgruben erleichtern die Aufgaben keineswegs.
Stahlträger, Holzbretter, -latten und -klötze sowie Gummibalken, hoch aufgetürmt in wagemutigen Konstruktionen, sollen von dir mittels vorausschauend platzierten Minen zum Einsturz gebracht werden – selbstverständlich nicht ohne gewisse Spitzfindigkeiten.
In einer wunderprächtig gestalteten Umgebung manövrierst du mittels 4 farbenfrohen Richtungsquadraten deine Spielkugel durch die stetig komplizierter werdenden Levels, vorbei an perfiden Hindernissen und unter Benutzung möglichst weniger Hilfskomponenten.
Sehr dezent setzt sich der bestens bekannte Getränkehersteller in Szene und beschert dir ein raffiniertes kleines Denkspielchen. Geleite den lustigen Piraten mit Hilfe der exakt abgezählten Anzahl an Richtungspfeilen zur Kiste mit dem riesigen Goldschatz.
Ausserhalb der althergebrachten Normen zu denken, ungewöhnliche Strategien zu entwickeln oder ganz einfach intuitiv zu entscheiden: wie auch immer deine Taktik sein wird, die munter quäkenden Enten werden dein verstaubtes Oberstübchen gründlich auslüften.
Prachtvolle Fotografien aus den unendlichen Weiten des Weltalls bilden den überaus reizvollen Hintergrund der 108 (!) Levels, in welchen du kleine Planetenkügelchen mittels eines schnittigen Raumschiffes an den für sie vorgesehenen Platz schieben sollst.
Weisse Kugeln sind langweilig und unspektakulär. Das haben sich wohl auch die Erfinder gedacht und fordern dich deshalb dazu auf, diesen unhaltbaren Zustand mit den dazu nötigen Hilfsmitteln sofort zu beenden und mal so richtig Farbe ins Spiel zu bringen.
Eigentlich würde dich in diesem Spiel eine ganz beschauliche Winkelübung mit dem grün geschweiften Objekt erwarten, welches du mit intelligent berechneten Ablenkungslinien zum Ziel geleiten sollst – wäre da nur nicht das elendiglich stressende Zeitlimit!
Bring’s auf den Punkt – aber ausschliesslich auf den roten! In allen möglichen und unmöglichen Alltagssituationen enttarnst du durch den Einsatz deiner legendären logisch-kombinatorischen Fähigkeiten das Versteck des unterschiedlich grossen, runden Teils.
Mit verschiedenen Glucks-, Quietsch- und Lachgeräuschen quittieren die Gesichter auf den bunten Quadraten deine erfolgreichen Eliminierungsversuche, doch mit Kleinkinderkram hat das Ganze überhaupt nichts zu tun: die Levels werden zunehmend komplizierter.
«Es sind ja nur 88 Levels! Und die paar Quadrätchen auf den farblich entsprechenden Mittelpunkt zu ziehen wird wohl keine Hexerei sein.» So kann sich nur ein absoluter Ignorant äussern, der dieser Hirnakrobatik noch nicht Jahre seines Lebens geopfert hat!
Es ist wohl unerlässlich, dass du deine Hirnstränge ebenfalls zu einem koordinationsfähigen Team zusammenschweisst, sonst dürfte es dir wohl einigermassen schwer fallen, die anstehenden Problemstellungen mit den genau abgezählten Quadraten zu bewältigen.
Wurmlöcher sind absolut rätselhafte Phänomene, die im Dunstkreis der Weltraumforschung oder in Science-Fiction-Filmen immer wieder mal erwähnt werden. In diesem hirnzermarternden Logik-Spiel ermöglichen sie einer glitzernden Kugel den Weg zum Zielportal.
Holzauge sei wachsam und beobachte stets die obere linke Ecke des Spielfeldes. Dort werden dir nämlich die nächsten 3 Teile angezeigt, mit welchen du gleichartige Figürchen in die von Level zu Level schwieriger aufzufüllenden Kästchenfelder zaubern musst.
Deine vor Vorfreude vibrierenden Nerven werden durch die gedämpften Farben des Hintergrundes sanft beruhigt, doch dies ist das Einzige was zu deiner Entspannung beiträgt. Die magnetisierten Füsschen des Titelhelden wollen einfach nicht so wie du willst...
Schwämme, glitschige Seifen und als Ziel metallene Abflüsse: so präsentiert sich die Ausgangslage für die netten gelben Badeenten in einem teilweise labyrinthartigen Tüftelspiel, welches während 77 Levels das Letzte aus deiner Denkmaschine herauskitzelt.
Ist ja wirklich eine ganz tolle Sache, wenn man sich bis zur Bewusstlosigkeit selber reproduzieren kann! Doch allein mit 50 Duplikaten ist’s noch lange nicht getan, die Klone imitieren all deine Bewegungen und diese müssen deshalb minutiös geplant sein...
Gelungene Auseinandersetzung mit der Anziehungskraft! Platziere die in unterschiedlicher Menge zur Verfügung stehenden Magnetkreise intelligent auf den immer komplizierter werdenden Spielfeldern und lotse die Kugel an den Hindernissen vorbei zum Wurmloch.
Ein Spiel, so richtig zum Mäusemelken! Bleibe cool und gelassen, sonst kannst du deine teure Wohnungseinrichtung auf dem Sperrmüll deponieren, denn diese teuflische Winkelübung wird dir sowohl den Schlaf als auch den letzten Rest deines Verstandes rauben.
Was du dir da an respektlosen und hämischen Äusserungen über den Zustand deiner Denkzentrale anhören bzw. ansehen musst grenzt schon beinahe an Majestätsbeleidigung! Lass die anmassenden Frechheiten nicht auf dir sitzen und bleib keine Antwort schuldig...
Auch wenn du aufgrund des Titels «Towers» Türme erwartest, irgendwie sehen die Teile verflixt ähnlich aus wie ordinäre Schubladen, doch dies ist wohl das kleinste Problem. Um die widerspenstigen Dinger ordnungsgemäss zu versenken ist Haareraufen angesagt!
Fragen über Fragen, Rätsel um Rätsel, verwirrende Andeutungen noch und noch – ein Wissens- und vor allem Geduldstest, der sich nicht nur regelrecht gewaschen hat sondern auch seinesgleichen sucht. Mindestens 160 Problemstellungen wollen nun gelöst werden!
Als Landschaftsgestalter der ganz speziellen Art betätigst du dich in diesem ziemlich neuartigen Geschicklichkeitsspiel. Durch Anheben und Absenken des vorgegebenen oder frei konstruierten Geländes steuerst du eine widerspenstige Kugel vom Start ins Ziel.
Von Rennen kann hier überhaupt keine Rede sein und das ist wohl auch ganz gut so. Mit zunehmender Spieldauer versperren dir nämlich immer mehr verschieden getimte Sprengkörper den Weg und du musst tüchtig hirnen, wenn du nicht pulverisiert werden willst.
Du musst schon ein gerütteltes Mass an räumlichem Vorstellungsvermögen, gepaart mit logischer Denkweise mitbringen, wenn du die mit zunehmender Dauer des Spiels immer komplexer und schwieriger werdenden Aufgaben zur allgemeinen Zufriedenheit lösen willst.
Kontinuierlich rotierend Farbplättchen aus Glas vor zauberhaften Landschafts- und Städtemotiven bilden die Grundlage in einem im wahrsten Sinn des Wortes verdrehten Puzzlevergnügen. Hier wird dir die Bedeutung von «spiegelverkehrt» gründlich beigebracht.
Überprüfe die Schaltkreise deines Denkapparats ganz genau auf ihre Funktionstüchtigkeit, denn ohne ein gut geschmiertes Räderwerk in deinem Gehirn wirst du nur die allerersten Levels dieses kniffligen, mit Zeitlimit versehenen Spiels zu Gesicht bekommen.