Eine Riesenauswahl an Levels, gespickt mit übelsten Fallen, Angriffsmechanismen und tödlichen Schussvorrichtungen – dieses Reaktions- und Geschicklichkeitsspiel wird auch dem professionellsten Gamer an die Nieren gehen. Zum Glück gibt’s Leben ohne Ende...
Schon allein die gewöhnungsbedürftige Fortbewegungsart stellt dich vor grössere Probleme, doch zu alledem taucht in schöner Regelmässigkeit auch noch ein grimmiger Level-Boss auf, den du überwinden musst. Dein elastischer Arm wird auf’s Höchste gefordert!
Nun gehts aber richtig ans Eingemachte, jedenfalls in Bezug auf deinen unterentwickelten Denkapparat! Ein kleiner Vorgeschmack auf die anstehenden Aufgaben wird dir schon beim Durchlesen der Spielanleitung serviert – was erwartet dich wohl im Game selber?
Zwei Tatsachen musst du dir unbedingt in dein arg strapaziertes Gehirn hämmern: notiere gewissenhaft die jeweiligen Levelcodes und studiere die Titel der Aufgaben genau, denn manchmal ist durch sie der einzige Hinweis zur Lösung des Problems zu erhaschen.
!nroK sni etnilF eid thcin hcafnie friW – nein, nein, dein untertänigster Textelieferant ist nicht völlig durchgedreht, er möchte dich bloss schonend auf das bevorstehende hirnzermarternde Ratespielchen einstimmen. Wirf einfach nicht die Flinte ins Korn!
Treppen symbolisieren die Schlüssel zum Erfolg und führen von Level zu Level. Bei jedem neuen Versuch siehst du die Wege der zuvor eingesetzten Cursor, sie dienen als Orientierungshilfe welche du wahrlich gut gebrauchen kannst, denn die Zeit rast davon...
Ist ja eigentlich eher unwahrscheinlich, dass 15 Löcher und 14 schön gemaserte Holzkugeln auf einem dreieckigen Spielfeld dein Denkvermögen derart in Verlegenheit bringen können, doch genau dies geschieht in dieser luxuriös gestalteten Solitaire-Variante.
Hexagon nennt man in der wissenschaftlichen Fachsprache diese geometrischen Formen, für dich sind es einfach nur Sechsecke. Dieses Wissen vereinfacht deine Aufgabe aber nur geringfügig, das wirst du beim fleissigen Abräumen schon bald selbst feststellen.
Kettenreaktionen der etwas besonderen Art werden hier von dir in Gang gesetzt. Auf dem Spielfeld wimmelt es von Kreisen in verschiedenen Farben, sie symbolisieren unterschiedliche Eigenschaften und müssen teils getroffen, teils aber auch verschont werden.
Auf solch eine ausgefallene Idee muss man auch zuerst einmal kommen! Ein schnaubender Stier wird mit Gummibändern durch die Gegend katapultiert, wo er auf seinem mit Richtungspfeilen und Chilischoten gepflasterten Ritt sämtliche Glasbälle zerdeppern soll.
Durchs eine Portal hinein, durchs andere hinaus – so lautet die nicht sehr spektakuläre Spielbeschreibung. Doch was sich hier so einfach anhört ist in Wirklichkeit ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen, welches dein Logikverständnis gründlich testet.
In einer bestechend ästhetisch gestalteten Umgebung versucht ein winziges, ameisenähnliches Etwas durch verwinkelte, mit bedrohlichen Zahnrädern gespickte Levels vermittels einer intelligent zu platzierenden Schutzblase den rettenden Ausgang zu erreichen.
Spätestens bei Level 18 wird es auch dem schnarchigsten Spätzünder dämmern, dass physikalische Vorkenntnisse und intelligenteste Winkelberechnungen sprichwörtlich «für die Katz» sind, teilweise braucht’s hier einfach nur eine tüchtige Portion Glück – LOL!
Gutes Augenmass ist absolut unerlässlich, um die unzähligen Aufgabestellungen in dieser Gleichgewichtsübung zu lösen. Über den Erfolg entscheiden ein paar Gramm zuviel oder zuwenig, die du auf deine Seite der Waage lädst und dadurch die Balance verlierst.
Die Spiele werden immer komplexer und raffinierter, die Steuerung hingegen je länger je einfacher – das lässt man sich als Vollblut-Gamer natürlich noch zu gerne gefallen! Allerdings können die technischen Neuerungen das Augenmass (noch) nicht ersetzen...
Als richtiger Hardcore-Sonic-Fan wird es dir ein Leichtes sein, all die Insiderfragen rund um den blauen Wirbelwind zu beantworten. Falls du dich nicht so gut auskennst, wirst du alles im Verlauf des Spiels erfahren – allerspätestens beim 386. Versuch...
Immer raffiniertere Hindernisse und Fallen machen dem blauen schimmernden Ball das Leben so richtig schwer. Aufgrund des Neigungswinkels der verschiebbaren Elemente kullert oder hüpft die Kugel in einer wunderprächtigen Animation an ihren Bestimmungsort.
Dein Oberstübchen raucht schon bedrohlich, doch es wird ihm keine Verschnaufpause gegönnt, ohne Gnade wirst du mit aberwitzigsten Fragen bombardiert und zu allem Überfluss provoziert mit zunehmender Dauer ein Zeitlimit überhastete Antworten – Game over...
Um dieses Puzzle-Schiebespiel einigermassen vernünftig lösen zu können, musst du dir wohl einen grösseren Bildschirm anschaffen. Die Teile sind sowas von riesig, dass du leicht die Übersicht verlieren könntest und dies ist nicht gerade der Weg zum Erfolg.
Normalerweise bewegt sich Kirby fliegend, hüpfend und rülpsend durch die Gegend, doch diesmal hält er sich vornehm zurück und unterzieht dafür deine Denkmaschine einem gründlichen Tauglichkeitscheck. Spätestens bei Level 5 weisst du, was dies bedeutet...
Eine neue Variante des immer wieder gern gesehenen Strategie- und Denkspiels wird dir nun serviert. Die obligaten Kisten werden durch gegenseitige Berührung zum Explodieren gebracht und öffnen so dem fleissigen Schwerarbeiter den Weg zum nächsten Ausgang.
Der rote Scooter steht verloren in der Gegend herum. Eigentlich sollte er möglichst schnell zum Ausgang bugsiert werden, doch dieser ist von vielen Kisten völlig zugemüllt. Lass deine grauen Zellen wirbeln und mach innerhalb von 120 Sekunden den Weg frei.
Diese wunderschön gestaltete Kombinationsaufgabe mit fernöstlichen Astronomiesymbolen wird dich stundenlang in ihren Bann ziehen. Der meditative Soundtrack unterstreicht den ruhigen Charakter des Spiels und leitet dich sanft durch die nächtlichen Stunden.
Ein rechteckiges, schön marmoriertes Klötzchen outet schonungslos deine Unzulänglichkeiten betreffend räumliches Denken. Das störrische Teil soll mittels Kippbewegungen im Zielquadrat versenkt werden, doch diverse Spitzfindigkeiten erschweren die Aufgabe.
Eine interessante Physikübung, die sich gewaschen hat! 50 Levels mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad erwarten den neugierigen Hobby-Sterngucker, der mit seiner Laserkanone die perfekten Ein- und Ausfallswinkel festlegt, um die Himmelskörper zu eliminieren.
Egal wieviele Anläufe du auch benötigst, das putzige Spielfigürchen lässt sich dadurch überhaupt nicht aus der Ruhe bringen und schiebt unverdrossen die goldenen Schlüssel kreuz und quer durch die Gegend bis schlussendlich jeder sein Schloss gefunden hat.
Durch geschicktes, wohlüberlegtes Drehen der Spielfläche sollen verschieden gefärbte Juwelen zusammengeführt bzw. -geschüttelt werden. Manchmal müssen einfach alle Klunker von der Oberfläche verschwinden, doch immer wieder ist auch die Abfolge massgebend.
Schon allein die Titelmusik jagt dir Spannungsschauer über den Rücken, alles ist wie du es schon hundert Mal im TV gesehen hast: drei Joker, die Gewinnstufen bis zur Million – doch falls du im Englischunterricht gepennt hast, kannst du gleich einpacken...
Überlegen, schieben, zurücksetzen, überlegen, überlegen, schieben, schieben und immer wieder zurück zur Ausgangsposition – dies ist das wohl ziemlich realistische Szenario bei deinen Versuchen, die blauen Kugeln auf die gleichfarbigen Quadrate zu zaubern.
Die Zahlen in den Quadraten zeigen dir an, wieviele Begrenzungslinien die betreffenden Kästchen berühren müssen, damit auf diese Art ein in sich geschlossener Kreislauf geschaffen wird, was quasi als «Belohnung» zum nächsten noch kniffligeren Level führt.
Bei diesem knallharten Strategiespiel wirst du nicht umhin kommen, deine allerletzten grauen Zellen zusammenzukratzen, denn die vertrackten Aufgabenstellungen rund um ein niedliches Raupenfahrzeug und die damit zu absolvierenden Strecken fordern alles ab.
Addiere mit jeweils 3 Zahlenkugeln auf 10, 20 oder gar 30 Punkte. Blitzschnelles Kopfrechnen ist angesagt, ein gutes Auge hilft bei der Einschätzung des Zahlenangebots und eine gewisse Präzision im Umgang mit der Computermaus wäre auch nicht zu verachten.
Ganz allein deiner phänomenalen Kombinationsgabe ist er ausgeliefert, der allseits bekannte und beliebte Enterich, denn du musst ihm den Weg weisen auf seiner durch viele Levels führenden Suche, die ihn jeweils zum Standort seines kleinen Neffen geleitet.
Ein zu Beginn recht verwirrliches Spiel, das dir einiges an Hirnakrobatik abverlangt. Finde im immer unüberschaubarer werdenden Durcheinander der verschiedensten Farben die einzig richtige Reihenfolge, damit zum Schluss alle im letzten Kreis verschwinden.
Die verflixte Anziehungskraft der Planeten! Schon Sir Isaac Newton stellte dies mittels eines Apfels auf seiner Birne schmerzlich fest und auch du wirst bei deinen Versuchen, die Rakete zum Astronauten zu lenken mit dieser Problematik konfrontiert werden.
16 Würfel befinden sich auf einem quadratischen Spielfeld; jedes Anklicken erhöht die Augenzahl der gleichfarbigen Klicker um 1 und auf diese Art sollen nun möglichst viele diagonal oder vertikal liegende Abfolgen hergestellt werden – nicht ganz einfach!