Wenn du Musik ausschliesslich von irgendwelchen Gratisplattformen in unbefriedigender MP3-Qualität runterlädst und CD- bzw. Schallplattencovers nur vom Hörensagen kennst, dann wirst bei in diesem ausufernden Erkennungsmarathon nicht besonders weit kommen,
Violett, Orange, Rot und Blau: Mit diesen vier Kolorierungen müssen die von Level zu Level zunehmend komplexer aufgeteilten Flächen der Vorlagen lückenlos ausgefüllt werden. Dabei dürfen sich die gleichen Farben keinesfalls berühren. Gar nicht so einfach!
«Frühling» lautet diesmal das Motto beim Formenschiebe-Spiel. Auch wenn die Levelnamen nicht viel mit dem Thema am Hut haben: du wirst gefordert und zwar nicht zu knapp – natürlich nur falls du den Ehrgeiz hast, mit möglichst wenigen Zügen zu reüssieren!
Wenn sie sich nicht an den Patschhändchen halten können, blicken die eigentlich frohgemuten Wichtel überaus sauertöpfisch aus der Wäsche. Doch du hast nun während 60 Levels die einmalige Gelegenheit, ihren Gemütszustand auf sprühend gute Laune zu trimmen.
Schnecken-Bob hat’s ins Weltall verschlagen und dort herrscht bekanntlich Schwerelosigkeit. Die nützt der clevere Schleimer natürlich geschickt aus, um mit Gravitations- und anderen Manipulationen dieses eher leichte Kapitel seiner Abenteuer zu bestehen.
Mit zunehmender Spieldauer, genauer gesagt von Level zu Level, werden die Aufgaben anspruchsvoller und was anfänglich nur simples Entfernen von verschieden farbigen Punkten war, entpuppt sich als hirnakrobatische Höchstleistungen erforderndes Tüftelspiel.
Frühlingsgefühle machen vor nichts und niemandem Halt. Selbst der wildeste Stier wird von Testosteronschüben überschwemmt und galoppiert den attraktiven Kühen nach. Führe also den triebgesteuerten Bullen mit raffinierten Kettenreaktionen zum Liebesglück.
Nicht gerade bahnbrechend aber immerhin eine erwähnenswerte Innovation: Auf der Suche nach den jeweils 16 Unterschieden siehst du nie das komplette Bild, Scrollen ist also angesagt. Findest du dann auch noch «BoogeyCat», wird dein Punktestand verdoppelt.
Leicht = 12, normal = 20, hart = 30, monströs = 42 Teile – dies sind die vier Schwierigkeitsstufen, welche dir auf fünf Tableaus angeboten werden. Das muntere Austauschen bzw. Herumschieben beginnt, die kleinen Ungeheuer freuen sich auf fixe Erledigung...
Auch wenn du die Unterschiede jeweils in Rekordzeit aufspürst, den wahren Durchblick hast du deshalb noch lange nicht, denn dieses beinahe schon perverse Suchspiel lässt dich stundenlang dasselbe Bild nach eventuell auftauchenden Abweichungen abklappern.
Automarken anhand von Logos erkennen, Cartoon-Figuren dem Schattenbild zuordnen, teilverdeckte Markenzeichen von Firmen entschlüsseln, Tiere und Berühmtheiten benennen; dies alles in riesiger Anzahl und mit interessanten Informationen versehen: Brainfood!
30 Umrisse mit der Thematik «Urlaub auf Hawaii» müssen mit unterschiedlichsten geometrischen Formen lückenlos ausgefüllt werden. Du kannst die Teile unlimitiert herumschieben oder zurücklegen, doch 398 Züge pro Level stellen dir kein gutes Zeugnis aus...
Von den Zahlentipps wie beim «Schiffe versenken» mal abgesehen, tappst du völlig im Dunkeln, wo auf dem Spielfeld sich denn die garstigen Trolle verbergen könnten und wenn du die grossmäuligen Wichte trotzdem siehst, bedeutet dies leider nur «Game over».
So macht Tore schiessen selbstverständlich enorm viel Spass! In diesem optisch und bedienungstechnisch ausserordentlich gut gemachten «Ursache und Wirkung»-Spiel werden durch Weg- und Anklicken Aktionen ausgelöst, welche das runde Leder im Netz versenken.
Du musst ja ein bedenklich langweiliges Leben führen, wenn dir an den sonnendurchfluteten Stränden von Hawaii nichts Prickelnderes einfällt, als wie zu Hause auf dem Klo bleistiftnagend und kopfkratzend über Sudokus zu brüten, anstatt Hula Hula zu tanzen.
Zu Beginn pinselst du wohlgemut und unbekümmert drauflos, der resultierende Erfolg scheint dich ja darin zu bestätigen. Doch schon bald häufen sich die Probleme und du kommst trotz innerlichem Sträuben nicht drum herum, die Spielanleitung zu konsultieren.
Diesmal gilt es diverse mehr oder weniger bekannte beziehungsweise attraktive Trällerliesen in möglichst kurzer Zeit zu identifizieren und wenn du dich in den aktuellen Charts einigermassen auskennst, dürften dabei keine nennenswerten Probleme auftauchen.
Leider sind die Dodos schon seit über 300 Jahren ausgestorben, doch hier kommt eine einmalige Chance, die ulkigen Vögel gleich massenweise zu retten. Verschiebe die Geländeabschnitte waag- oder senkrecht und verschaffe ihnen so den Zugang zum Warp-Portal.
Verkehrte Welt im Märchenland: Der Prinz wetzt durch die Gegend, weicht mit geschickten Umgehungstaktiken den vielfältigen Hindernissen sowie Fallen aus, schnappt sich einen Zaubertrank und verwandelt damit den Frosch in seine herzallerliebste Prinzessin.
Mit gedrückter Maustaste eine Linie zu ziehen ist nun wirklich keine Hexerei und sollte einem gewieften Computerbenützer schon längstens in Fleisch und Blut übergegangen sein. Doch diese Fähigkeit nützt bei diesem mysteriösen Game leider herzlich wenig...
Wie gut kennst du dich in der Welt der Stars und Sternchen aus? Hier könntest du endlich aus dem unmässigen Glotzen von Fernseh- und Kinofilmen einen Nutzen ziehen und mit gutem Namensgedächtnis die Abbildungen den entsprechenden Hollywood-Divas zuordnen.
«Drachenzähmen – leicht gemacht» huscht dir beim Anblick dieses auf einem niedlichen Lindwurm reitenden kleinen Mädchens unweigerlich durch den Sinn. Dein Adrenalinpegel steigt aber nur aufgrund denksportlicher Anforderungen in den 45 kniffligen Levels...
Ausnahmsweise ist das Schicksal dem ansonsten unverdient gepiesackten Urviech wohlgesonnen, weit und breit kein heiliger Georg in Sicht, der ihm ins feurige Handwerk pfuschen könnte und so brutzelt er frohen Mutes genüsslich die lästigen Ritter zu Asche.
Es ist eigentlich schon lange überfällig, dass dem bestgehassten, meist unfreiwilligen Muntermacher der werktätigen Bevölkerung ein Denkmal (wenn auch nur in spielerischer Form) gesetzt wird. Lass also frohgemut und reaktionsschnell den Wecker schrillen!
Du lässt ihnen Eisklötze auf die Köpfe fallen, versuchst sie mit zielstrebigem Schnippeln von den glitschigen Plattformen zu bugsieren – na ja, wenigstens wird den bedauernswerten Robben nicht gleich bei lebendigem Leib das Fell über die Ohren gezogen...
Und wieder pulsiert die Bassklarinette im Verbund mit Xylophon und Pizzicati den Morgenblues, derweil du den vielen mechanischen Raffinessen auf die Schliche kommst, Kaffeebecher sammelst und in der manchmal knapp bemessenen Zeit deinen Weckjob erledigst.
Wir alle kennen, lieben und bewundern die fingerfertigen Ballonkünstler, welche an Kindergeburtstagen mit fantasievollen Kreationen die Augen der kleinen Racker zum Strahlen bringen. Hier geht’s allerdings ums lückenlose Abräumen der bunten Gummihäute...
Muskelbepackte Spartaner gegen hinterlistige Kobolde, was für eine Affiche! Doch falls du nun blutrünstiges Gemetzel erwartest, musst du deine Spielerwartung schleunigst von Kampfgetümmel und Schlachtenlärm auf anstrengendste Denkarbeit umprogrammieren.
Einfache geometrische aber auch komplexe, bizarre Formen mit Puzzleteilen auszufüllen ist hier deine wahrlich delikate Aufgabe. Die Bruchstücke können nämlich nicht einzeln an ihren Platz geschoben werden, da sie gemeinerweise aneinander festgemacht sind.
Was soll denn die verbale Beleidigung, das Leben der orangefarbenen Sechsecke ist doch eh schon schwer genug, denn sie müssen sich zu deiner Belustigung ständig von der Kante schubsen lassen. Und überhaupt, wenn wir schon von «dämlich» sprechen wollen...
Der «Aceline» ist unendlicher Dank gewiss, denn ohne diese wertvolle und beinahe unverzichtbare Hilfe wärst du hoffnungslos aufgeschmissen. Der weisse Punkt hat nämlich ein reges Eigenleben und folgt nur ungefähr den von dir gezeichneten Linien ins Ziel.
Amöben werden nicht umsonst auch Wechseltierchen genannt, denn sie können ihre Erscheinungsform beinahe beliebig verändern. Diese Tatsache inspirierte wohl die stets innovativen Entwickler des vorliegenden unterhaltsamen aber denkintensiven Klickespiels.
Wesentlich freundlicher gelaunt linst das Federvieh auch diesmal nicht in die Welt, aber weshalb sollte es auch? Die Art und Weise wie Hühner gekillt, Eier zerdeppert und Diamanten eingeheimst werden, hat sich ja ebenfalls nicht im Geringsten verändert...
Gestrichelte Linien markieren die Positionen, welche die unterschiedlich grossen Quadrate am Ende eines jeden Levels einnehmen müssen. Nach reiflichem Überlegen klickst du die überzähligen Teile weg und beobachtest gespannt die einsetzende Kettenreaktion.
Natürlich kommen in einem Steinzeit-Spiel Knochen, Dinosaurier und Neandertaler vor. Doch irgend ein Schneidewerkzeug musste schon damals von einem hellen Kopf erfunden worden sein, denn ohne das Zerteilen von Hindernissen stehst du auf verlorenem Posten.
Voller Lebenslust purzeln die stacheligen Rundköpfe durch die Levels, nichts lässt eine Störung der Idylle erahnen. Mit dir und deiner Vorliebe für Sprengkörper haben sie leider nicht gerechnet und schon bald fliegen ihnen ihre Einzelteile um die Ohren...