Listig linst Bob unter seinem Schneckengehäuse hervor und betrachtet aufmerksam die schwierigen Konstellationen, die sich ihm in Form von mechanisierten Hindernissen in den Weg stellen. Doch er kann ja zum Glück auf eine Intelligenzbestie wie dich zählen!
Pfiffige Karnickel auf Zeitreise in einem höchst unterhaltsamen und vergnüglichen Winkelspiel. In perfektem Teamwork und mit der Routine aus Hunderten von Billard-Duellen in verrauchten Kneipen im Rücken treiben sie die emsigen Bauarbeiter zur Weissglut.
Gefässe herumschieben, Wasser plätschern lassen – die glücklichen Momente deiner Kindheit lassen grüssen! Doch nun bist du erwachsen und folglich unterwerfen sich auch die lustigsten Beschäftigungen dem leidigen Erfolgsdruck, das heisst: Hirn einschalten.
In korrektem Abstand zu den Gräbern platziert locken verführerisch duftende Gehirne gierige Untote an die Oberfläche – und in ihr finales Verderben. Dies geschieht allerdings nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen, auch Planung und Raffinesse genannt.
Die mit Gesichtern bemalten Quadrate sind pink, gelb, grün und blau, die zu erreichenden Sterne ebenfalls – womit das Ziel des Spiels schon in Worte gefasst ist. Doch bis du über Erfolge jubeln kannst, wird noch viel Hirnschmalz aus den Ohren fliessen...
Platzieren, zünden, Level geschafft! Wenn das so einfach wäre, gäbe es keinen Grund zum Stirnrunzeln, doch in diesem Knallerspiel gibt es Faktoren, die zu beachten sind: Freunde sind nicht Feinde, daran ändert auch die limitierte Anzahl an Bomben nichts!
Zeige Mitleid und schicke die auf in schwindelerregender Höhe montierten Stahlträgern stehenden, vor Angst schon ganz grün aus der Wäsche linsenden Figuren definitiv ins Jenseits, indem du die Ketten der über ihren Köpfen hängenden Kugeln durchschneidest.
Ausgleichende Gerechtigkeit am Meeresgrund! Zwar müssen sich die diversen Fische auch vor den Angelhaken hüten, doch in erster Linie sind sie damit beschäftigt, den tauchenden Störenfried an dieselben oder in die Fänge des vielarmigen Kraken zu befördern.
Abgesehen von ein paar kleineren Denkaufgaben, welche sogar dich nicht wirklich überfordern sollten, stehen Maushandling und Reaktionsvermögen auf dem Prüfstand. Da werden wohl ein paar üble Schimpfworte fallen, bevor du den verflixten Schlüssel findest!
Normale Kanonenkugeln oder getimte Knallerbsen stehen den Ninjas zur Verfügung, um die verhasste Piratenbrut im Ozean zu versenken. Intelligentes Vorausplanen der Flugbahn und millimetergenaues Treffen ist dabei unerlässliche Voraussetzung für den Erfolg.
Die paar harmlosen Flüche, welche dir während des ersten Teils entschlüpften, sind nichts im Vergleich zu den Verwünschungen, die du hier permanent ausstösst. Als Beispiel soll Level 6 dienen, wo du trotz angestrengtester Konzentration chancenlos bleibst.
Zottelige, yetiähnliche Monsterchen schlurfen durch die Gegend und verstecken sich hinter allem was auch nur einigermassen Schutz zu bieten scheint. Doch gegen deine Laserkanone, die du mit äusserster Präzision abfeuerst, ist einfach kein Kraut gewachsen.
Stellvertretend für alle vom giftig stinkenden Schlamm verseuchten Lebewesen steigen diese 4 tapferen Piepmätze auf die Barrikaden und versenken mit den ihnen verliehenen Fähigkeiten die Tanker der rücksichts- und verantwortungslosen Erdölgesellschaften.
Jeden Tag ein paar Stunden dieses unterhaltsame Denkspiel zu zocken ist garantiert eine geniale und gleichzeitig witzige Methode, um Alzheimer vorzubeugen! Langeweile kommt dabei bestimmt nicht auf, zu vielfältig präsentieren sich die vorgesetzten Rätsel.
Rot zu Rot und Blau zu Blau! Was sich so einfach anhört, erweist sich als abgefeimtes Geschicklichkeitsspiel, ästhetisch inszeniert und gespickt mit Höchstschwierigkeiten. Wenn es dir allerdings egal ist, ob du jeweils 7849 Versuche pro Level benötigst...
In fantastischen Bildern zieht eine von fremdartigen Gestalten bevölkerte Geschichte an deinem Auge vorbei und die Situationen, in welche die junge Heldin verwickelt wird, lassen beinahe vergessen, dass du auf der Suche nach jeweils 5 Unterschieden bist.
Nicht überall wo «nano» draufsteht ist auch «nano» drin! Wären die Partikel nämlich wirklich so winzig, hättest du wohl während der Navigation ein paar Probleme weniger. Doch so musst du halt präziseste Leitstrahlen konstruieren, um zum Erfolg zu kommen.
Man kann es getrost und ohne allzu grosse Übertreibung als kleine Wissenschaft bezeichnen, dieses recht knifflige Spiel im Banne der Anziehungskraft. Um alle Planeten zu berühren, müssen die Raketen einer millimetergenau vorausgeplanten Umlaufbahn folgen.
Auf einfachste Art und Weise aus geometrischen Grundelementen sind die Gebäude konstruiert und im Unterschied zu anderen Vertretern dieser Spielgattung auch noch aus Pappe hergestellt, damit du sie problemlos mittels Schneiden zum Einsturz bringen kannst.
Der umsichtige Hüter der Schleimis muss gewaltige Anstrengungen in Sachen Logik und blitzschnellem Handeln unternehmen, um die wie fremdgesteuert drauflos wabbelnden, glibberigen Schutzbefohlenen zu den teilweise schwer erreichbaren Behausungen zu lotsen.
Teleporter, Rotatoren, Reflektoren, Replikatoren, Chroma-Wechsler, Glasblöcke – all diese nützlichen Hilfsmittel sollen es dir ermöglichen, den Kreislauf der Laserstrahlen lückenlos zu schliessen. Leider fehlt bei diesem Unterfangen der Hirn-Aktivator...
Irgendwelche geometrische Formen bis zur Milchstrasse hin aufzutürmen, diese Art von konstruktiver Beschäftigung kennst du ja mittlerweile bis zum Abwinken. Doch hier erschweren magnetische Einwirkungen massivst dein Tun und treiben dich zur Verzweiflung.
Das muntere Schnippeln findet eine würdige Fortsetzung und beehrt dich mit neuen und vor allem kniffligeren Aufgaben. Bis die gleichfarbigen Elemente nämlich zueinander finden und somit verschwinden, wird dein Hirn mit ungewohnten Aktivitäten malträtiert.
Du weisst ja mittlerweile wie es geht: Zuerst konstruierst du mit allen vorhandenen Formen einen stabilen Unterbau, erdauerst die Zeit während der obligaten Stabilisierungs-Bestätigung und machst dich dann daran, möglichst viele Bonus-Teile draufzupacken.
Der stilisierte grüne Mümmelmann mit den riesigen Löffeln möchte schleunigst seine pinkfarbenen Artgenossen besuchen und zu diesem Zweck arbeitet er sich mit Scharfsinn und Charme durch ein aussergewöhnlich witzig gezeichnetes «Point and Click»-Abenteuer.
Ein dumpfes Grimmen rumort in deinen Gedärmen und giftige Gase beginnen sich aufzubauen! Deine letzte Hoffnung ist die Tastatur, mit der du verzweifelt Worte eingibst, welche die nahende Katastrophe aufhalten könnten, bevor du als Hosenscheisser dastehst.
«Point and Click» der vergnüglichsten und innovativsten Art wird hier in einem super witzig gezeichneten Ambiente voller überraschender Aktivitäten und Situationen zelebriert. Platziere die in der Inventarleiste vorhandenen Utensilien sinnvoll und staune!
Mittels verzwickter Zahnradmechanismen wird eine Maschinerie in Gang gebracht, welche die Kabel derart zusammenführt, dass Erleuchtung herrscht. Bei dieser zunehmend schwieriger werdenden Übung darfst du völlig unlimitiert Teile einsetzen oder entfernen.
Dieser Titel ist Programm, denn bis auf deine traurige Gestalt sowie ab und an in kargem Lichtschein auftauchende Leitern und Hebel wähnst du dich in der vielzitierten Kuh und es ist nur zu hoffen, dass die Finsternis nicht auf dein Denkvermögen abfärbt.
«Spiel vergrössern» ist hier ein absolutes Muss, ansonsten entziehen sich die massgebenden Details des schwierig zu durchschauenden Gedächtnisspiels deinem Blick und es wird ewig verborgen bleiben, ob du nun ein wahrhafter Memory-Meister bist oder nicht.
Bis du dich verdientermassen «König der Brücken» nennen darfst, steht deiner Denkzentrale ein langer und beschwerlicher Einsatz ins Haus. Die vielen Inseln können nämlich nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erfolgreich miteinander verbunden werden.
«Rette ein Hühnchen» ist eine klare Ansage, doch der Titel entspricht nur teilweise der Wahrheit, denn es tummeln sich häufig gleich mehrere der niedlichen Federbällchen auf dem Spielfeld und möchten von dir in die bereitstehenden Nestchen gelotst werden.
Ob ein Apfel auf Newton’s Birne fällt oder du über deine eigenen Füsse stolperst – ziemlich alles auf der Erde gehorcht den Gesetzmässigkeiten der Gravitation. Und deshalb schnippelst du unbeirrt drauflos, damit sich Rot mit Rot und Grün mit Grün vereint.
Mischt man Gelb und Blau dann entsteht daraus – jawoll, Grün! Dieses Basiswissen aller Flach- und Kunstmaler wird hier bis zum Exzess ausgekostet, indem du die Kugeln allen Widrigkeiten zum Trotz so zusammenführst, dass das erwähnte Resultat herausschaut.
Schieben bis die Schwarte kracht, das Hirn ins Sieden kommt und die Verzweiflung Überhand gewinnt – diese zugegebenermassen nicht sehr erfreulichen Aussichten mutieren während des kniffligen Gepuzzles vom witzigen Wortspiel schnell zur brutalen Realität!
Sooo geheim sind die Ausgänge nun auch wieder nicht, deshalb sollte es mit ein bisschen gutem Willen und der nötigen Portion Hartnäckigkeit möglich sein, die grimmig linsende Spielfigur ans Ziel zu führen – vorausgesetzt du verstehst ein wenig Englisch...