Über fehlende Action kannst du dich bei diesem ganz speziellen Reaktionsspiel nun wirklich nicht beklagen. Die aus bunten Quadrätchen bestehenden Konstruktionen werden durch platziert gezogene Linien abgebaut – sofern du die richtige Farbe aktiviert hast.
Normalerweise tauschst du bei diesem Spielgenre die verschiedenen Symbole mittels Mausklick aus, doch hier musst du ein bisschen mehr Handarbeit verrichten. Um die farbenfrohen Reihen abzubauen werden die dazu benötigten Quadrate an ihren Zielort gezogen.
Du würdest wohl liebend gerne mit Sysiphus die Plätze tauschen, denn der von den griechischen Göttern bestrafte, unfreiwillige Schwerarbeiter hatte nur EINEN Stein den Berg hinauf zu wuchten. Dir prasseln die Bälle leider in rauhen Mengen um die Ohren...
Irgendwann nützt auch der blankest polierte Zauberstab einer zuckersüssen Elfe nichts mehr, denn wenn sich ab Level 11 die zu eliminierenden Symbole sozusagen auf den Füssen stehen, macht sich Ratlosigkeit breit und pure Verzweiflung beherrscht die Szene.
Eine bissige Brise weht bei diesem Klötzchenspiel und lässt dich die eigentlich sehnlichst erhofften Neuerungen bald einmal ins Pfefferland wünschen. Gruppen gleicher Farbe oder Zahlen werden unter Zeitdruck diagonal, horizontal oder vertikal weggeklickt.
Wieder mal was zum Haareraufen, Zähneknirschen und Augenverdrehen, anders gesagt ein Denkspiel basierend auf «Klötzchen verschieben». Spätestens beim 10. Level wird dir ein Licht aufgehen, was mit dieser etwas unkonventionellen Beschreibung gemeint ist...
Bleibt einzig zu hoffen, dass du dir nicht einen «Nervous Breakdown» sprich Nervenzusammenbruch einhandelst, denn die äusserst wackligen Konstruktionen brechen bei jedem Fehlschuss völlig unkontrolliert auseinander und die Vorgabe bleibt ein Wunschtraum.
Wie an einer Perlenschnur aufgereiht sausen die zerknüllten Silberpapierkügelchen ähnelnden Farbbälle in dein Blickfeld und ehe du das Geschehen richtig realisieren und einordnen kannst, haben sie schon beinahe den Spielende bedeutenden Ausgang erreicht.
Die stille Kraft des Zen-Buddhismus, die ausgleichende Ruhe von Ying und Yang, alles Meditieren und Konzentrieren sowie säuselnde Klangschalen- und Flötenbeschallung – nichts will helfen. Mit jedem neuen Level erhöht sich der Verzweiflungspegel: Ommmmm...
Immer schneller wachsen die farbigen Molekülketten von allen 4 Seiten zum Zentrum hin, wo du mit einer Schussvorrichtung ohne Rücksicht auf dein schmerzendes Handgelenk verzweifelt versuchst, die bunte Bedrohung bestmöglichst unter Kontrolle zu bekommen.
Nicht per Paddel wird die Kugel in die gewünschten Bahnen gelenkt, zu diesem Zweck errichtest du unablässig Mauern, welche neben dem Erreichen der Zielvorgabe vor allem den tödlichen Kontakt mit der elektrifizierten Spielfeldbegrenzung verhindern sollen.
Das bestens bekannte Klötzchenabräumen erhält in dieser nicht ganz einfach zu bewältigenden Herausforderung neue Dimensionen. Studiere die immer vielfältiger werdenden Konstellationen genau und löse erst dann die erfolgversprechenden Kettenreaktionen aus.
Grausliche Gestalten greifen dich mit allen möglichen Waffen und unberechenbarer Magie an, doch prima gepanzert und mit einem gewaltigen Bohrer ausgerüstet drehst du listig die Spielfläche, zerstörst die Steinformationen und erledigst die Gegner von oben.
Knallige Symbole in Form von Herzen, Sonnen, Sternen, Monden, Vögeln, Schmetterlingen, Kleeblättern und Handschuhen müssen zu mindestens Vierer-Reihen formiert werden, damit sie verschwinden. Bonus-Teile gibts beim Erstellen von 6- oder 7-teiligen Ketten.
«Tricky» und »Puzzle» haben wohl dem Titel Pate gestanden, vielleicht ist auch noch eine Spur «Tetris» dabei. Damit wäre das Anforderungsprofil einigermassen treffend umschrieben, die Umsetzung musst du mit fleissigem Schieben schon selber herausfinden...
Auch wenn das Ganze ziemlich altbacken und beileibe nicht umwerfend innovativ daherkommt – das Wegklicken der bunten Knopfformationen ist nicht einfach zu bewerkstelligen und du kannst dir was darauf einbilden, falls du mal per Zufall Level 6 erreichst...
Ohne Kaltblütigkeit und ruhige Hand bist du bei dieser nervenzerfetzenden Präzisionsübung total aufgeschmissen. Auf dem mit verschiedenartigen Diamanten übersäten Spielfeld müssen die einzelnen Komponenten zu möglichst hohen Türmen zusammengeführt werden.
Dieses Spielprinzip dürfte dir ja mittlerweile hinlänglich bekannt sein: Unterschiedliche Symbole sollen zu Dreiergruppen zusammengeführt werden, damit sie sich auflösen und verschwinden. Speziell ist hier das als Drehscheibe konzipierte Betätigungsfeld.
Solange auf dem Spielfeld ununterbrochen Bewegung herrscht, d.h. Reihen abgeräumt werden, bleibt die Uhr stehen. Doch die Zeit zerbröselt im Sauseschritt wenn du nur fasziniert aber untätig auf die zugegebenermassen wunderschön gefärbten Klötzchen glotzt.
«Is laadli ki ho gai shadi. Par bandhu, abhi aur hai baki!» Hast du allen Ernstes geglaubt, ein so bescheuert betiteltes Spiel halte verständliche Kommentare bereit? Jedenfalls geht’s ums Heiraten und du formierst Gegenstände zu mindestens Dreiergruppen.
Hier herrscht Hektik pur, symbolisch für deine Gier nach allem was glitzert und glänzt. Doch der Überfluss an Edelsteinen hat seine Tücken: berührt auch nur ein einziger Diamant die in der Mitte lauernden Dynamitstangen, löst sich der Schatz in Rauch auf.
Dieses Abräumspiel der Spitzenklasse beschert dir süsseste Spielstunden, entlarvt aber auch schonungslos deinen labilen Charakter, denn das Suchtpotenzial ist enorm und könnte neben einem riesigen Schlafmanko auch zu reduzierter Nahrungsaufnahme führen...
Lass dich von den übertriebenen Komplimenten nach der Bewältigung der ersten paar Levels nicht blenden, sie sind durch und durch zynisch. Da widerspiegeln die höhnischen Kommentare im weiteren Verlauf des Spiels den miesen Charakter der Macher schon eher.
Klötzchenabräumen mit garantiertem Suchtpotenzial! Hier geht es nicht nur darum, nebeneinander liegende gleichartige Symbole wegzuklicken, du kannst sie auch waagrecht oder senkrecht mit Zwischenräumen erfolgreich abarbeiten wobei Tempo Bonuspunkte gibt.
Auf 25 teilweise sehr kniffligen Levels darf sich ein beschweiftes Pelztier nach Belieben austoben, wenn es aus der Kanone geschossen mit raffiniertem Winkelflug alle Eicheln einsammelt und dabei die zum Weiterkommen benötigte Mindest-Punktzahl erreicht.
Liebst du das Gamen ohne Herausforderung? In diesem Fall wählst du einfach die Option «Story mode» und absolvierst ein locker-lustiges Schiebespiel. Steht dir aber der Sinn nach stressiger Action gegen die Uhr, dann entscheide dich für «Arcade mode»...
Du würdest dich liebend gern länger mit dieser rasanten Abräumaufgabe beschäftigen, doch die Regeln lauten anders. Versuche also im vorgegebenen Zeitlimit mit schlauen Kombinationen den Multiplikator und damit dein Punktekonto in Rekordhöhe zu schrauben.
Ach wär’s doch nur so einfach wie’s bunt ist! Doch die schön intensive Färbung der Quadrate mit den vermaledeiten Pfeilen darauf erfreut höchstens deinen Sinn für Ästhetik, hilft dir aber überhaupt nicht, die schweren, hirnzermarternden Aufgaben zu lösen.
Keine Gruppen von Früchten oder Smileys sind hier wegzuklicken sondern exzellent gezeichnete und fantasievoll kolorierte, schräge Visagen, Totenköpfe, Fressmäuler und Dynamitbündel müssen zügig vom Spielfeld entfernt werden – bevor sie die Decke berühren.
Behalte trotz der gigantischen Farborgie Übersicht und kühlen Kopf, denn ohne den Einsatz deines messerscharfen Verstandes stehst du auf verlorenem Posten. Die bunten Kleckse müssen so manipuliert werden, dass am Ende eine einzige Farbe die Fläche füllt.
Nein, das ist nicht der Name eines russischen Volksbrauches, auch wenn die hüpfenden Kügelchen an die schlenkernden Gliedmassen tanzender Kosaken erinnern könnten. Jedenfalls ein lustiger Zeitvertreib, der mehr oder weniger auf dem Zufallsprinzip beruht.
Der alte Gärtner muss sich vorkommen wie einst Sysiphus, denn all seinen Bemühungen zum Trotz wachsen die ausgerupften Pflanzenzwiebeln schneller nach als es seine vom Schweiss getrübten Augen überhaupt wahrnehmen können – ein hoffnungsloses Unterfangen!
Dieses hervorragend gestaltete Reaktionsspiel wird deine eingerosteten Denkspiralen schleunigst auf Trab bringen, da du bei jeder Angriffswelle der quadratischen Klötzchen die Qual der (blitzschnellen) Wahl zwischen verschiedenen Abwehrmöglichkeiten hast.
Glücklicherweise verdecken die nach jedem Zug eingblendeten Punkte-Informationen kurzfristig die Sicht, denn diese an sich lästige Tatsache gibt dir immer wieder die Chance, endlich mal dein Hirn einzuschalten und nicht nur blindwütig herum zu klicken...
Vor lauter Zorn und Frustration wirst du in die Tischplatte beissen, denn was dir in dieser hirnzermarternden Denkaufgabe zugemutet wird, grenzt an mittelalterliche Foltermethoden und müsste bei Amnesty International alle Alarmglocken schrillen lassen...
Alles sooo schön bunt hier! Doch deine Freude an der Farborgie wird bald getrübt werden, denn leider kannst du nicht nur vor dem Bildschirm hocken und Bauklötze staunen. Die Teile sind magnetisch und müssen korrekt gepolt zu Dreiergruppen formiert werden.