«Herausforderung» ist gelinde gesagt etwas untertrieben, da du bei jedem einzelnen Level erst einmal herausbaldowern musst, ob aus den mit einem Wirrwarr von Strichen und Kreisen stilisierten Röhrensegmenten eine oder mehrere Formationen entstehen sollen.
Du befindest dich in den riesigen Labyrinthen der New Yorker Kanalisation und versuchst verzweifelt, sich anbahnende Überschwemmungen zu verhindern. Inmitten von Ungeziefer verbindest du Rohrsegmente und nur der fehlende Gestank signalisiert Virtualität.
Level 1 führt dich lehrbuchmässig in die Irre, denn es erweckt die Hoffnung, dass auch die folgenden 19 Herausforderungen mit Leichtigkeit zu bewältigen sind. Doch meilenweit gefehlt! Man dreht dir eine lange Nase und macht schon Level 2 quasi unlösbar...
Schnecken-Robert begibt sich in Folge 6 auf neues Terrain: Hier kraucht er durch Schnee und Eis den Ausgängen entgegen. Natürlich sammelt er dabei die obligaten drei Sterne und bedient mit der ihm angeborenen Neugier alle möglichen Apparaturen und Hebel.
Da können die zwei Rotznasen an ihrem Strohhalm saugen so viel und so kräftig sie wollen, solange du die Rohrfragmente nicht korrekt zusammensetzt, gibt’s keine braune Brause zu schlucken. Bei einem Scheitern hast du immerhin Kinder-Adipositas bekämpft...
Dieser wunderschön inszenierte Spielspass weckt nicht nur dein verschüttetes logisches Denken, es fordert auch dein Vorstellungsvermögen heraus und wenn dich der einlullende Sound nicht sofort einpennen lässt, wirst du die 30 Levels problemlos bewältigen.
Artgenossen aus Käfigen zu befreien ist eine höchst heldenhafte und grossherzige Angelegenheit. Doch ganz so leicht wirst du natürlich nicht zum König der Herzen gekürt, zuerst muss dein Denkapparat arbeiten und die vielen Spitzfindigkeiten durchschauen.
Billige Schlittschuhe oder minderwertige Rollerblades? Ob der Titel etwas mit der Action zu tun hat oder nicht, das darfst du ganz alleine entscheiden. Die schrägen Figuren rollen jedenfalls Geld einsammelnd durch 20 Levels – und dies öfters an der Decke.
Auch Ungeheuer sehnen sich wider Erwarten nach Wärme, Zuneigung und Zärtlichkeit. Das verschafft dir in diesem Fall die Möglichkeit, Mitgefühl zu beweisen, indem du den anlehnungsbedürftigen Monsterchen den Weg zu trautem, kuschligem Zusammensein ebnest.
In den typischen Farben hellblau für Boys und rosa für Girls sitzen zwei Katzenkinder zwischen bunten Paketen und erwarten von dir geschickte Manipulationen, damit sie nach jedem der 20 leicht zu bewältigenden Levels ein Happy-End zu zweit feiern können.
Ganz bestimmt wirst du dich bei diesem raffiniert einfachen Toreschiessen hundertmal mehr amüsieren als während eines todlangweiligen, nach 120 Minuten immer noch 0:0 stehenden Cupfinals, wo männiglich nur noch auf sich blamierende Elfmeterpfeifen wartet.
Dein Erfolg steht oder fällt mit der Entscheidung, welchen Ball du zuerst zerplatzen bzw. anschwellen lässt. Die darauf folgende Kettenreaktion ist nämlich kaum zu kontrollieren und ein nicht vollständig leergefegtes Spielfeld lässt die Mission scheitern.
Einzeln können die bunten Blöcke nicht verschoben werden, die halsstarrigen Teile sind nämlich aneinander gekoppelt. Da braucht es schon viel Denkarbeit und räumliches Vorstellungsvermögen, um die pervers schwierigen Aufgaben in den 52 Levels zu erfüllen.
Rot, Braun, Grün, Grau – dies sind vier Lolly-Stadien und du sollst auf dem Spielfeld «Tabula rasa» bewirken. Kettenreaktionen durch nach Nord, Süd, Ost und West abgefeuerte Sterne lösen nur die roten aus, die anderen müssen sich erst farblich entwickeln.
Wenn du grenzenloses Vertrauen in dein Können hast, kannst du hier ja mit Level 20 beginnen, es ist nämlich alles von Beginn an freigeschaltet. Wundere dich einfach nicht, falls sich plötzlich der Begriff «Selbstüberschätzung» in deine Gedanken schleicht.
Eine Prozentzahl zeigt die Abschussstärke des Balls an, merke sie dir gut, da du bei diesem super tricky Sternesammeln endlos viele Versuche hast. Zusätzlich müssen aber gewisse mechanische Vorgänge zum richtigen Zeitpunkt per Mauseinsatz getätigt werden.
Der blaue Kopf braucht einen blauen Pfad, der rote einen roten und schon haben wir den Hirnsalat. Aber selbstverständlich wird dein extraordinärer Denkeinsatz fürstlich belohnt,
schliesslich bekommst du für’s erfolgreiche Absolvieren jede Menge Diamanten
Das zu Beginn hinter einer Tür verschwindende Kaninchen hat eindeutig mehr Speed drauf, als der ihm nachsemmelnde kleine Wicht. Ist ja auch weiter nicht verwunderlich, denn der Verfolger ist durch seine quadratische Form doch ziemlich stark benachteiligt.
Flusspferd müsste man sein, aber nur falls man einen Allerweltsbastler wie dich unter Vertrag hat. Dank diesem schlauen Engagement kann das Hippo sorgenfrei im Liegestuhl chillen und sich aus den perfekten Rohrleitungen durch die Getränkekarte schlürfen.
«Der verzauberte Weg» besteht aus bis zu acht quadratischen Sektoren, auf denen Strassenstücke zu sehen sind. In bester Schiebepuzzle-Manier versucht ein liebestoller Ritter den schnellstmöglichen Pfad zur im hohen Turm schmachtenden Prinzessin zu finden.
Mit Pool-Billard hat dieses Berechnungsspiel nicht viel am Hut, ausser dass du bunte, durch aufgepinselte Zahlen markierte Kugeln rollen lässt. Natürlich stehen fixe und mechanische Hindernisse im Weg und ohne finale Sternberührung gibt’s kein Happy-End.
Wenn sie sich nicht an den Patschhändchen halten können, blicken die eigentlich frohgemuten Wichtel überaus sauertöpfisch aus der Wäsche. Doch du hast nun während 60 Levels die einmalige Gelegenheit, ihren Gemütszustand auf sprühend gute Laune zu trimmen.
Frühlingsgefühle machen vor nichts und niemandem Halt. Selbst der wildeste Stier wird von Testosteronschüben überschwemmt und galoppiert den attraktiven Kühen nach. Führe also den triebgesteuerten Bullen mit raffinierten Kettenreaktionen zum Liebesglück.
Mit zunehmender Spieldauer, genauer gesagt von Level zu Level, werden die Aufgaben anspruchsvoller und was anfänglich nur simples Entfernen von verschieden farbigen Punkten war, entpuppt sich als hirnakrobatische Höchstleistungen erforderndes Tüftelspiel.