Erinnerst du dich an «Hide Caesar»? Genau dieses Spielkonzept wurde als Vorbild genommen, nur dass nicht der römische Imperator vor Steinhagel beschützt, sondern einem blauen Quadrat mit rasch errichteten Konstruktionen sichere Unterkunft ermöglicht wird.
2 Waagschalen halten deine grauen Zellen auf Trab, denn um das perfekte Gleichgewicht herzustellen bedarf es ein gerüttelt Mass an arithmetischer Präzisionsarbeit. Alle vorhandenen Teile müssen, ohne die Höchstbelastung zu überschreiten, platziert werden.
Kaum hast du unter Aufbietung all deines Denkvermögens die Kügelchen durch geschicktes Rotieren in die von der Vorlage geforderte Position bugsiert, erscheint schon die nächste Challenge, welche dir eines garantiert: einfacher wird’s ganz bestimmt nicht!
Das hast du doch schon zu Schulzeiten nicht gerafft und damals ging es nur darum, ein paar dämliche Schiffe zu versenken (auf dem Papier oder im Sandkasten natürlich). Hier sollst du nun auf einem riesigen Spielfeld Minen aufspüren, na dann, viel Spass...
30 Umrisse mit der Thematik «Urlaub auf Hawaii» müssen mit unterschiedlichsten geometrischen Formen lückenlos ausgefüllt werden. Du kannst die Teile unlimitiert herumschieben oder zurücklegen, doch 398 Züge pro Level stellen dir kein gutes Zeugnis aus...
Wenn dich die Verzweiflung packt und alles Tun so aussichtslos erscheint, dann denk daran: Du bist nicht allein! Das kleine Männchen hat nämlich viele Freunde, welche jede seiner Bewegungen imitieren und so die genial gekrakelten Levels überwinden helfen.
Was wäre die Welt doch für ein Jammertal ohne die bunten Glücklichmacher der Pharmaindustrie. Schicke die Kapseln zu den sauertöpfischen Gesichtern und mach sie happy. 1. Mal klicken = positionieren, 2. Mal klicken = absenden, 3 mal treffen = Überdosis!!!
Dein Geografielehrer würde ins Schwärmen kommen und dieses geniale Game sofort als Standardwerk in sein Unterrichtsprogramm integrieren, denn lust- und effektvoller kann die Lokalisation der manchmal exotischen Orte auf dem Globus nicht vermittelt werden.
Durch Kippen der Spielfläche soll der rührige Akteur alle Sterne einsammeln, damit sich die zu erreichende blaue Türe öffnet. Doch in diesem verwirrenden Labyrinth aus teils brüchigen Mauern musst du aufpassen, dass du nicht selber die Wände hochgehst...
Elemente schrumpfen lassen und gegebenenfalls auch aufzublähen sind neben der üblicherweise inbegriffenen und als selbstverständlich vorausgesetzten Hirnakrobatik die einzigen Möglichkeiten, um den achteckigen Smiley an seinen Bestimmungsort zu bugsieren.
Er ist nun wirklich nicht gerade ein Titan, aber dafür hat’s der kleine Strichmännchenkerl faustdick hinter den Ohren bzw. in seinem auf den Rücken geschnallten Düsenantrieb. Dieses coole Teil setzt er gekonnt ein, um die kniffligen Levels zu bewältigen.
Du kannst den Scheiterhaufen gleich wieder abbauen und auch die furchterregenden Foltergeräte im Keller einmotten, denn dieses Game hat nichts mit primitiver Hexenjagd zu tun. Hexagon steht für Sechseck und gepiesackt werden höchstens deine Hirnwindungen.
Wieso kann man die Computermaus nicht einfach in eine Vorrichtung schieben, in welcher automatisch und mit horrendem Tempo drauflosgeklickt wird? Es würde deinem Zeigefinger üble Gelenkentzündungen ersparen und dich vor einem Tod durch Monotonie schützen.
Auf einer drehbaren Spielfläche tummeln sich in zunehmender Zahl schräg aus der Wäsche guckende, einäugige Vierecke, die durch zielstrebige und klug geplante Manipulationen aus dem Gleichgewicht und zur schwarz-weiss karierten Zielflagge gebracht werden.
Tüftelspass vom Feinsten wird dir hier geboten und dies gleich auf 2 Ebenen. Schranken und andere Behinderungen musst du überwinden, mal auf der linken, mal auf der rechten Spielfeldhälfte, doch darf dabei der Blick aufs Ganze nicht vernachlässigt werden.
In Bezug auf effektvolles Geschehen ein echter Hingucker, da stört es nicht im Geringsten, dass das Spielkonzept eher auf dem Zufallsprinzip beruht. Ist die Initialzündung im Blumenmeer erst einmal Tatsache, kannst du den Dingen getrost ihren Lauf lassen.
Wenn du erfahren willst, welche hirnzermarternden Herausforderungen das allmächtige Universum in Level 27 und 28 für dich bereit hält, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als die vorhergehenden 26 Ebenen mit der geplanten Anzahl an Zügen zu bewältigen.
Die geometrischen Formen müssen so gedreht werden, dass die in ihnen enthaltenen unterschiedlich gefärbten Dreiecke gleichfarbige Berührungsflächen mit allen angrenzenden Teilen aufweisen. Die vorgeschriebene Anzahl der Züge ist zum Glück nur Ehrensache.