Kapiert jemand die Wissenschaft von Zellen, die sich über Generationen am Leben erhalten, vermehren oder absterben, dann wird er wohl ein absoluter Mathematik-Spezialist sein. Also los ihr Genies – an die Säcke, euer Schreiberling versteht da nur Bahnhof!
Es klingt wie blanker Hohn: «Empfohlen ab 4 Jahren»! Wieso stehst du dann in deinem gestandenen Alter wie der Ochs am Berg, raufst dir die immer schneller grauer werdenden Haare und musst schon beim 3. Level nach 1000 gescheiterten Versuchen kapitulieren?
Na, du verkapptes Genie, bereit für eine nahrhafte Hirnzellen-Herausforderung? Auf 81 Feldern solltest du grüne Häkchen platzieren und zwar jeweils 3 in den 9 vertikalen und horizontalen Linien. Dabei dürfen sie keinesfalls nebeneinander zu liegen kommen.
Mit intelligent platzierten elastischen oder starren Balken leitest du die von Beginn weg permanent fallenden Tintenkugeln in das dafür vorgesehene Gefäss. Trödeln ist bei dieser Tätigkeit wegen des limitierten Vorrats allerdings überhaupt nicht angesagt.
Die Augen auf den Würfeln übermitteln dir die Anzahl der Züge, die du mit ihnen machen kannst bzw. musst, um sie auf die vorbestimmten Positionen zu schieben. Die verschiedenen Farben symbolisieren dabei unterschiedliche Eigenschaften in ihrem Verhalten.
«Point and Click» der vergnüglichsten und innovativsten Art wird hier in einem super witzig gezeichneten Ambiente voller überraschender Aktivitäten und Situationen zelebriert. Platziere die in der Inventarleiste vorhandenen Utensilien sinnvoll und staune!
Wunderschöne Blumen sind über das Spielfeld verteilt, jeweils zwei von einer Sorte und du sollst die Paare miteinander verbinden, damit sie ihre volle Pracht entfalten können. Das tönt einfach, ist aber mit Hirnarbeit verbunden, da Kreuzen nicht möglich.
Schwierige Aufgabe für den bewegungsmässig leicht eingeschränkten Roboter, denn seine Schaltkreise erlauben ihm nur horizontales Gehen. Doch um die kniffligen Levels erfolgreich zu bewältigen verfügt er über ein effizientes Hilfsmittel: Spielfeld drehen!
Und wieder heisst es «Kopf einziehen» oder korrekter gesagt voll und ganz auf die Konstruktionskünste des fürsorglichen Architekten vertrauen, der mit wirkungsvollen Schutzbauten die wehrlosen Grinserchen vor dem niederprasselnden Reissnagelregen bewahrt.
Selbst die friedfertigste Seele übermannt unbändiger Zorn, diese Verkleiderei ist ja nicht zum Aushalten! Um die ausserirdischen Invasoren hinter’s Licht zu führen gibt’s keine Tarnung von der Stange, alle Einzelteile müssen mühsam zusammengesucht werden.
Eine neue Variante des immer wieder gern gesehenen Strategie- und Denkspiels wird dir nun serviert. Die obligaten Kisten werden durch gegenseitige Berührung zum Explodieren gebracht und öffnen so dem fleissigen Schwerarbeiter den Weg zum nächsten Ausgang.
Lass dich doch von einem kleinen Affen nicht zu selbigem machen! Also reiss dich gefälligst am Riemen, schalte ausnahmsweise mal deinen Verstand ein und löse die nicht wirklich schwierigen Aufgaben durch Beobachten und Betätigen von Hebeln und Schaltern.
Die Denksportspiele werden immer farbenfroher und auch zunehmend raffinierter, wie dieses Beispiel, in dem du goldgelbe Diamanten sammeln musst, beweist. Tausche die Position der Spielfigur mit dem blauen Edelstein und planiere dir so die Wege zum Erfolg.
In einer wunderprächtig gestalteten Umgebung manövrierst du mittels 4 farbenfrohen Richtungsquadraten deine Spielkugel durch die stetig komplizierter werdenden Levels, vorbei an perfiden Hindernissen und unter Benutzung möglichst weniger Hilfskomponenten.
Hoffentlich hast du dich in den diversen Konstruktions-Spielen gründlich fit gemacht, denn diesmal geht es nicht nur darum, einzelne Männeken über Abgründe zu führen. Um stabile Eisenbahnbrücken zu bauen, braucht es erst recht profunde Statik-Kenntnisse!
Der Kobold kann seine Füsse einfach nicht stillhalten, auf jede deiner Aktionen folgt ein überraschender Zug seinerseits und schon ist der quirlige Kerl einmal mehr entwischt. Es bleibt dir also kaum erspart, du musst eine umsichtige Strategie entwickeln.
Welch dankbarer Job, gemütliche Schwergewichte mit Melonen zu versorgen... Einfach so ohne weiteres finden die riesigen Beeren-Früchte den Weg in die scheunentormässig aufgesperrten Kaubalken natürlich nicht, reiss dich also zusammen, du Hippo-Fütterer!
Soso, die ersten beiden Folgen waren dir also viel zu einfach? Diese Unterstellung lassen die Erfinder natürlich nicht auf sich sitzen und haben deshalb nächtelang gehirnt, um dich mit neuen Schwierigkeiten wie Wasserlevels und Sperrzonen herauszufordern.
Als Autohasser kannst du hier zu zerstörerischen Taten schreiten, indem du die zu konstruierenden Brücken möglichst instabil errichtest und somit dem ungeliebten Vehikel einen scheppernden Absturz bescherst. Doch ist das wirklich Sinn und Zweck der Übung?
Bedauerlicherweise sind dir keine Beschwörungsformeln aus der uralten Zivilisation der Inkas bekannt und so musst du die tonnenschweren Quadern ausschliesslich mit dem Einsatz der zur Verfügung stehenden Gravitationshilfen an den vorbestimmten Ort hieven.
Edelsteine horten ist an sich eine schöne Beschäftigung und bei den ersten 5 Levels geht die Arbeit ja auch flott von der Hand, doch dann erscheinen plötzlich totenkopfbestückte Klunker, welche wenn sie getroffen werden das Sammelergebnis zunichte machen.
Rote Figuren müssen zwingend von der Bildfläche verschwinden, grüne hingegen sollten ein beständiges Plätzchen bekommen und am Ende des Levels noch vorhanden sein. Blaue Elemente verhalten sich neutral, du kannst sie getrost wegklicken – oder auch nicht.
Hier wird dir eindrücklich vor Augen geführt, dass Bewässerungsspezialisten nicht einfach nur den Hahn aufdrehen und schon lachen alle dürstenden Blümchen. Die herumstehenden Gartenzwerge haben nämlich absolut keinen Spass daran, nasse Füsse zu bekommen.
Muskelbepackte Spartaner gegen hinterlistige Kobolde, was für eine Affiche! Doch falls du nun blutrünstiges Gemetzel erwartest, musst du deine Spielerwartung schleunigst von Kampfgetümmel und Schlachtenlärm auf anstrengendste Denkarbeit umprogrammieren.
Nun musst du deine Grundschul-Kenntnisse im Multiplizieren auspacken! 100 Zahlenfelder mit einstelligen Ziffern kannst du benutzen um die Rechenaufgaben zu knacken. Schnelligkeit wird mit einem Zeitbonus belohnt, jeder Fehler mindert deine Erfolgschancen.