«Frühling» lautet diesmal das Motto beim Formenschiebe-Spiel. Auch wenn die Levelnamen nicht viel mit dem Thema am Hut haben: du wirst gefordert und zwar nicht zu knapp – natürlich nur falls du den Ehrgeiz hast, mit möglichst wenigen Zügen zu reüssieren!
Bei diesem knallharten Strategiespiel wirst du nicht umhin kommen, deine allerletzten grauen Zellen zusammenzukratzen, denn die vertrackten Aufgabenstellungen rund um ein niedliches Raupenfahrzeug und die damit zu absolvierenden Strecken fordern alles ab.
Trollfratzen in rechteckiger Erscheinungsform thronen an raffiniert geschützten Stellen und drehen dir eine lange Nase. Diese Unverschämtheit lässt du dir nicht bieten und holst sie mit drei verschiedenartig reagierenden Bällen stilsicher von den Sockeln.
Der rote Scooter steht verloren in der Gegend herum. Eigentlich sollte er möglichst schnell zum Ausgang bugsiert werden, doch dieser ist von vielen Kisten völlig zugemüllt. Lass deine grauen Zellen wirbeln und mach innerhalb von 120 Sekunden den Weg frei.
Wenn die vielen kleinen Zahnrädchen in deiner Denkzentrale trotz häufigem Schmieren und Ölen nicht präzise wie ein Uhrwerk funktionieren, ja dann ist bei diesen clever ausgetüftelten Dreh- und Schiebeherausforderungen wohl bald einmal Schicht im Schacht.
Genau: Quadrate mit Buchstaben drauf! Der Titel des Games verklickert dir unmissverständlich, was du in der Folge zu Gesicht bekommen wirst. Doch hilft dir dies beim Lösen der vertrackten Problemstellungen oder macht es dich gar zum Englisch-Spezialisten?
Wieder einmal ein echter Zähneausbeisser für alle Nussknackerprofis! Alle 9 Felder, aufgeteilt in Kreise und Quadrate, müssen einmal besucht werden. Du kannst überspringen oder ziehen aber nur wenn du auf der gleichen Farbe oder der gleichen Form landest.
Jeden Tag ein paar Stunden dieses unterhaltsame Denkspiel zu zocken ist garantiert eine geniale und gleichzeitig witzige Methode, um Alzheimer vorzubeugen! Langeweile kommt dabei bestimmt nicht auf, zu vielfältig präsentieren sich die vorgesetzten Rätsel.
Graue Rechtecke versperren einem blauen den Ausgang. Wenn nur die Lösung des Problems so einfach wäre wie diese trockene Feststellung! Mache dich unter Aufbietung deiner letzten Logikreserven daran, mit geschickten Längszügen den Weg zum Ziel freizulegen.
Ein geballte Portion Hirnschmalz und einiges an Vorstellungsvermögen musst du bei dieser Denksportaufgabe schon locker machen, wenn du die 30 kniffligen Ebenen erfolgreich überstehen und nicht spurlos in den endlosen Weiten des Alls verschwinden willst...
Der kleine Kerl muss eine Haut aus Stahl haben oder ein ausgesprochener Masochist sein, denn die einzige Methode um ihn an seine jeweiligen Bestimmungsorte zu befördern besteht darin, ihm allerlei Explosivkram unter den bedauernswerten Hintern zu packen.
Hmm. Den Schlüssel brauchst du. Damit wird das Schloss geöffnet um ins nächste Level zu kommen. Die Fässer kannst du verschieben und aufeinander stapeln. Aber was ist mit den grauen Klötzen, die verschwinden wenn du hindurch läufst? Und die Warp-Felder?
Mit jedem neuen Level wird der Tüftelspass im Weltall bunter, variantenreicher und natürlich auch schwieriger. Die Neuauflage der coolen Denksportübung präsentiert sich ungemein schöner und innovativer als ihr Vorgänger und überzeugt auf der ganzen Linie.
Nahtlos knüpft diese Episode an die vorangegangenen Meuchel-Orgien an, denn auch hier werden durch raffiniertes Herbeiführen von zufällig erscheinenden Kettenreaktionen die fantasievoll und irre komisch gezeichneten Monsterchen lustvoll zu Tode gebracht.
Was du dir da an respektlosen und hämischen Äusserungen über den Zustand deiner Denkzentrale anhören bzw. ansehen musst grenzt schon beinahe an Majestätsbeleidigung! Lass die anmassenden Frechheiten nicht auf dir sitzen und bleib keine Antwort schuldig...
Der harmlose Name ist hier nervenaufreibendes Programm. Jeweils 6 Kreise rotieren um einen Mittelpunkt und unter Einberechnung dieser Tatsache musst du versuchen, mit höchstens 50 Zügen die farbigen Punkte gemäss der Vorlage an ihren Platz zu manövrieren.
Auf solch eine ausgefallene Idee muss man auch zuerst einmal kommen! Ein schnaubender Stier wird mit Gummibändern durch die Gegend katapultiert, wo er auf seinem mit Richtungspfeilen und Chilischoten gepflasterten Ritt sämtliche Glasbälle zerdeppern soll.
Ein Spiel, bei dem man nach unzähligen Fehlversuchen aus lauter Zorn und Frustration am liebsten in die widerspenstigen Kugeln beissen möchte. Gleichfarbig sollen sie werden, aber bei jedem Klick verwandeln sich die umliegenden Klunker hartnäckig zurück.
Der fernöstliche Puzzlehit in Perfektion dargestellt und mit komfortabler, einfacher Bedienung ausgestattet bietet jedem Geometriebegeisterten unzählige Möglichkeiten, sein ausgeprägtes Formenverständnis und seine Kombinationsgabe unter Beweis zu stellen.
Sein allerbester Kumpel ist ohne Vorwarnung abgehauen, da fällt dem «i» vor Schreck das Tüpfelchen vom Haupt. Doch zum Glück ist die Schriftart «Times» und so kann sich das nun grosse «I» auf seiner Verfolgungsjagd an allen möglichen Objekten festhalten.
Es kann alles sein: ein Buchstabe, ein Symbol, eine Zahl, ein Umriss, doch du siehst nur scheinbar sinnlose Striche, die in unregelmässigen Abständen auftauchen. Deine Fantasie wird übelst getestet und überdies musst du die Antworten in Englisch eingeben.
«Ach wären doch alle Knobelspiele so einfach», wirst du dir bei den ersten Levels dieser innovativen Denksport-Challenge sagen, doch spätestens bei Runde 8 vergeht dir das Frohlocken, denn dein Grips wird arg strapaziert und kommt unheimlich ins Rotieren.
Bevor du dich mit dem Gedanken befasst, diese Herausforderung in Angriff zu nehmen, solltest du mit deinem Chef über die Verlängerung der Ferien reden. Während 214 (!) Levels wirst du dein Hirn zermartern um die Kisten an ihren Bestimmungsort zu schieben.
Anklicken, verschieben, eintippen sind die Möglichkeiten die dir zur Verfügung stehen um die 15 sinnverwirrenden Rätsel dieses ebenso faszinierenden wie hirnbeanspruchenden Tüftelspiels zu lösen und ob der coolen Ideen in andächtiges Staunen zu verfallen.
Kontinuierlich rotierend Farbplättchen aus Glas vor zauberhaften Landschafts- und Städtemotiven bilden die Grundlage in einem im wahrsten Sinn des Wortes verdrehten Puzzlevergnügen. Hier wird dir die Bedeutung von «spiegelverkehrt» gründlich beigebracht.
Wenn du in den 24 Levels jeweils eine Auflösungsquote von 100% erreichen möchtest, solltest du vor Beginn die jeweilige Ausgangslage in aller Ruhe betrachten, analysieren und erst dann nach deinem nun hoffentlich vorhandenen Plan zur Ausführung schreiten.
Nicht ein Millimeter Abweichung wird toleriert, denn die geometrischen Formen müssen links und rechts in perfekter Symmetrie zum Stehen kommen. Wie diese schwierigen Missionen zu erfüllen sind, wirst du mittels stundenlangem Training in Erfahrung bringen.
Die mit verschiedenen farbenfrohen Symbolen versehenen Quadrate sollen an die Stellen verschoben werden, welche die gleiche Zeichen aufweisen. Es gibt nur einen Haken bei der Sache: Die Steine flutschen immer bis ans gegenüberliegende Ende des Spielfelds.
Die paar harmlosen Flüche, welche dir während des ersten Teils entschlüpften, sind nichts im Vergleich zu den Verwünschungen, die du hier permanent ausstösst. Als Beispiel soll Level 6 dienen, wo du trotz angestrengtester Konzentration chancenlos bleibst.
Prachtvolle Fotografien aus den unendlichen Weiten des Weltalls bilden den überaus reizvollen Hintergrund der 108 (!) Levels, in welchen du kleine Planetenkügelchen mittels eines schnittigen Raumschiffes an den für sie vorgesehenen Platz schieben sollst.
Kettenreaktionen der etwas besonderen Art werden hier von dir in Gang gesetzt. Auf dem Spielfeld wimmelt es von Kreisen in verschiedenen Farben, sie symbolisieren unterschiedliche Eigenschaften und müssen teils getroffen, teils aber auch verschont werden.
Chaos herrscht in der Lagerhalle, weil ein schlampiger Transporteur die bestellten Kisten einfach irgendwo abgeladen hat. Nun ist es an dir, Ordnung zu schaffen, indem du die Behälter unter verhaltenem Fluchen mühsam an ihren vorbestimmten Platz schiebst.