Von einem Punkt zum nächsten fahren sollte eigentlich nicht die ganz grosse Hexerei sein. Doch da du jede Linie nur einmal benutzen darfst, stellen sich bald einmal gröbere Probleme ein. Ohne gründliche Hirnarbeit rückt der Erfolg leider in weite Ferne...
Du kannst dich entscheiden ob du auf den 480 Feldern 40, 70 oder 100 Bomben entdecken willst, eines bleibt immer das Gleiche: ein falscher Mausklick und die ganze Chose ist wieder einmal gelaufen. Lass dich nur nicht entmutigen und klicke fröhlich weiter!
Ein zu Beginn recht verwirrliches Spiel, das dir einiges an Hirnakrobatik abverlangt. Finde im immer unüberschaubarer werdenden Durcheinander der verschiedensten Farben die einzig richtige Reihenfolge, damit zum Schluss alle im letzten Kreis verschwinden.
Ein stilisiertes Rad ist der Hauptdarsteller in einem wirklich innovativen, äusserst anspruchsvollen und manchmal sinnverwirrenden Jump’n’Runner. Doch allen Widerwärtigkeiten zum Trotz: Geniesse die Herausforderungen und trainiere, trainiere, trainiere...
Schwämme, glitschige Seifen und als Ziel metallene Abflüsse: so präsentiert sich die Ausgangslage für die netten gelben Badeenten in einem teilweise labyrinthartigen Tüftelspiel, welches während 77 Levels das Letzte aus deiner Denkmaschine herauskitzelt.
Da täuscht auch der grünste Christbaum nicht darüber hinweg: Bei der 4. Auflage haben die Hersteller des originellen Pinselspiels die Messlatte ganz hoch gelegt und stellen dich mit extravaganten Ornamenten vor grosse, aber immerhin noch lösbare Probleme.
95 (!) verschiedene Vorlagen stehen in diesem chinesischen Kreativ-Puzzle zur Auswahl und fordern dein Formenverständnis bis zum Letzten heraus. Nicht umsonst ist dies der Klassiker unter den Tüftelspielen, denn deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Dein Oberstübchen raucht schon bedrohlich, doch es wird ihm keine Verschnaufpause gegönnt, ohne Gnade wirst du mit aberwitzigsten Fragen bombardiert und zu allem Überfluss provoziert mit zunehmender Dauer ein Zeitlimit überhastete Antworten – Game over...
Puristen werden verächtlich die Nase rümpfen, denn was sollen 20 Springer auf dem Brett? Für die weniger königlichen unter uns sind aber diese Matt-Übungssituationen lehrreich und erst noch unterhaltsam. Normales Schach kann übrigens auch gespielt werden!
Bringe die quadratischen Steine zum Verschwinden indem du sie paar- oder grüppchenweise zusammenführst. Welch Kinderspiel, aber spätestens wenn das erste Teil in eine der vielen Vertiefungen fällt, merkst du, dass auch hier ohne Hirnakrobatik nichts geht.
Eine coole Sonnenbrille allein bringt's hier nicht wirklich. Um voll durchzublicken musst du schon deinen Grips bemühen. Klötze schieben, bunte Kugeln sammeln, vor Geistern fliehen und den Ausgang finden... Zum Glück geht's bei «Game over» endlos weiter!
Frisch-fröhlich quakend hüpft der putzige Frosch über die stilisierten Seerosenblätter, doch was ist denn das? Nach jedem Sprung verschwindet die schwimmende Unterlage und zwingt den grünen Winzling zu enormer Denkarbeit falls er sein Ziel erreichen will!
Zwei Tatsachen musst du dir unbedingt in dein arg strapaziertes Gehirn hämmern: notiere gewissenhaft die jeweiligen Levelcodes und studiere die Titel der Aufgaben genau, denn manchmal ist durch sie der einzige Hinweis zur Lösung des Problems zu erhaschen.
Auch wenn du aufgrund des Titels «Towers» Türme erwartest, irgendwie sehen die Teile verflixt ähnlich aus wie ordinäre Schubladen, doch dies ist wohl das kleinste Problem. Um die widerspenstigen Dinger ordnungsgemäss zu versenken ist Haareraufen angesagt!
100 Felder mit einstelligen Zahlen möchten von dir so schlau kombiniert werden, dass sie möglichst alle aufgedeckt werden können. Der Computer gibt dir die jeweils zu errechnende Zahl vor. Hätten sie in der Schule doch den Taschenrechner nicht zugelassen!
Ein rechteckiges, schön marmoriertes Klötzchen outet schonungslos deine Unzulänglichkeiten betreffend räumliches Denken. Das störrische Teil soll mittels Kippbewegungen im Zielquadrat versenkt werden, doch diverse Spitzfindigkeiten erschweren die Aufgabe.
Ist es nicht manchmal unser aller (un)heimlicher Traum, die von der verhätschelten Bauwirtschaft fabrizierten Ärgernisse mit der Abrissbirne aus der Welt zu fegen? Doch aufgepasst: bleibt auch nur das kleinste Trümmerteil zurück, wendet sich das Glück...
«Es sind ja nur 88 Levels! Und die paar Quadrätchen auf den farblich entsprechenden Mittelpunkt zu ziehen wird wohl keine Hexerei sein.» So kann sich nur ein absoluter Ignorant äussern, der dieser Hirnakrobatik noch nicht Jahre seines Lebens geopfert hat!
Weisheit und technischer Durchblick der alten Ägypter wären hier dringend notwendig, um das immense Problem mit den durcheinander geratenen Sarkophagen zu lösen. Verschiebe die einbalsamierten Herrscher so lange bis der rote Pharaosarg zum Ausgang findet.
Bring’s auf den Punkt – aber ausschliesslich auf den roten! In allen möglichen und unmöglichen Alltagssituationen enttarnst du durch den Einsatz deiner legendären logisch-kombinatorischen Fähigkeiten das Versteck des unterschiedlich grossen, runden Teils.
Hexagon nennt man in der wissenschaftlichen Fachsprache diese geometrischen Formen, für dich sind es einfach nur Sechsecke. Dieses Wissen vereinfacht deine Aufgabe aber nur geringfügig, das wirst du beim fleissigen Abräumen schon bald selbst feststellen.
In den vertrackten Labyrinthen befinden sich diverse Tintenkleckse, welche dich zu verschiedenen Ebenen beamen. Unter enormem Zeitdruck suchst du fieberhaft nach drei Teilen eines Schlüssels (Bart, Halm und Reide), der dich sodann ein Level weiter bringt.
Bunte Kästchen mit Zahlen von 1–4 sollen so verschoben werden, dass sie sich auf die grauen, mit «X» markierten Felder stellen und dadurch ihre Farbe verlieren. Lässt sich zu Beginn ja ganz einfach bewerkstelligen aber schon bei Level 2 wird’s kritisch...
Ein pausbäckiger und ein spindeldürrer König machen sich gegenseitig mit schlauen Winkelzügen und abgefeimter Eroberungstaktik ihre Ländereien abspenstig, nur um einander so richtig zu piesacken und ganz nebenbei noch ihre Vormachtstellung zu zementieren.
Wirklich dumm gelaufen! In einer Stunde startet dein grosses Rennen um den Weltmeistertitel und wo findest du deinen Flitzer? Völlig zugeparkt von irgendwelchen Armleuchtern, die natürlich nirgendwo aufzuspüren sind. Also rein in die Kisten und rangieren!
Sie sehen so niedlich und erwartungsfroh aus, die kleinen Männeken und trotzdem – oder gerade deswegen – stellen sie dich vor schier unlösbare Probleme. Aus ihrer kauernden Position sollen sie aufgerichtet werden, doch die Knaben sind äusserst renitent...
Wenn du dir einbildest, einfach so über die weissen Quadrate flitzen zu können und alles sei paletti, dann hast du dich gründlich getäuscht. Ohne Vorausplanung läuft hier gar nichts, ausser dass du vielleicht entnervt die Compi-Maus an die Wand pfefferst.
Mit Erleichterung darfst du feststellen, dass dieses knifflige Spiel nicht durch «Game over» oder eine beschränkte Anzahl von Leben noch zusätzlich erschwert wird. Du wirst nämlich auch so schon genug hirnen, bis die Steine an ihrem vorgesehenen Ort sind.
Bäumchen rüttel dich, Bäumchen schüttel dich! Nach diesem Motto raffelst du in deinem Flitzer durch den Tann, entlockst den speziell markierten Grünpflanzen die leider genau abgezählte Munition, mit welcher du dir den Weg zum Ausgang freischiessen kannst.
Die Zahlen in den Quadraten zeigen dir an, wieviele Begrenzungslinien die betreffenden Kästchen berühren müssen, damit auf diese Art ein in sich geschlossener Kreislauf geschaffen wird, was quasi als «Belohnung» zum nächsten noch kniffligeren Level führt.
Um sich derart irrwitzige Situationen auszudenken, braucht’s entweder Drogen oder unendliches Vorstellungsvermögen, sprich Fantasie. Dabei wird nur eines bezweckt, den Schnarchsack aus seinen von einlullenden Klängen begleiteten Träumen hochzuschrecken...
Ob du mit einer Zen-Meditation effizienter schneidest, sei zumindest in Frage gestellt. Tatsache ist jedenfalls, dass du trotz Zeitlimit und beschränkter Anzahl Spielzüge die vorgeschriebenen Prozente mittels Zerschnippeln von der Bildfläche fegen sollst.
Holzauge sei wachsam und beobachte stets die obere linke Ecke des Spielfeldes. Dort werden dir nämlich die nächsten 3 Teile angezeigt, mit welchen du gleichartige Figürchen in die von Level zu Level schwieriger aufzufüllenden Kästchenfelder zaubern musst.
Aktiviere dein Adlerauge, überprüfe die Vorlage genauestens, berücksichtige kleinste Details sowie minimalste Abweichungen und versuche dann mittels Ziehen der verschieden gefärbten und geformten Elemente eine exakte Kopie auf der Gegenseite herzustellen.
Entweder du hast hellseherische Fähigkeiten oder deine Kombinationsgabe ist überirdisch gut, denn nur per Zufall wirst du den Farbcode des Computers nie im Leben korrekt wiedergeben können. Bemühe also die kläglichen Überreste deines Gehirns und tüftle...