Mit Pool-Billard hat dieses Berechnungsspiel nicht viel am Hut, ausser dass du bunte, durch aufgepinselte Zahlen markierte Kugeln rollen lässt. Natürlich stehen fixe und mechanische Hindernisse im Weg und ohne finale Sternberührung gibt’s kein Happy-End.
Eine tolle Mischung aus lustvollem Zerstören und klugem Vorausplanen wird dir hier in Form von vier unterschiedlich grossen Ballons geboten. Jedes Zerplatzen löst Schüsse in alle vier Richtungen aus, veranstalte also tunlichst effiziente Kettenreaktionen!
Gar kein Grund, dermassen ins Stottern zu kommen! «to pop» bedeutet im Englischen schlicht und einfach «aufplatzen» und genau dies tun die in ausgeklügelten Formationen präsentierten bunten Blasen – sofern du die korrekte Initialzündung eingeleitet hast.
Diesmal gilt es diverse mehr oder weniger bekannte beziehungsweise attraktive Trällerliesen in möglichst kurzer Zeit zu identifizieren und wenn du dich in den aktuellen Charts einigermassen auskennst, dürften dabei keine nennenswerten Probleme auftauchen.
Durchs eine Portal hinein, durchs andere hinaus – so lautet die nicht sehr spektakuläre Spielbeschreibung. Doch was sich hier so einfach anhört ist in Wirklichkeit ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen, welches dein Logikverständnis gründlich testet.
Ein Fisch, der verzweifelt nach Wasser lechzt, ist ein absolut jämmerlicher Anblick. Das lässt einen Tierfreund wie dich selbstverständlich nicht kalt und du versuchst mit viel Herz und noch mehr Hirn, das kostbare Nass in die richtigen Bahnen zu leiten.
Ein cooles aber verwirrendes Spiel im unendlichen Weltall, wo dir jede Fehleinschätzung zu einem unfreiwilligen Flug in die Ungewissheit des Nichts verhilft. Wenn ab Level 5 die mysteriösen Beamerkreise erscheinen wird’s erst so richtig undurchschaubar...
Die Erleuchtung an sich ist eine willkommene Unterstützung bei jeder Suche, in realem oder auch übertragenem Sinn. In diesem Fall stehen dir diverse Mittel wie etwa Prismen oder Spiegel hilfreich zur Seite, um Licht ins Dunkel deiner Bemühungen zu tragen.
Alles dreht sich um Energie und die vorausplanende Rationierung derselben. Beame dich mittels Traktorstrahl durch 28 raffiniert ausgedachte Levels, indem du die einzelnen Stationen miteinander verbindest und alle pyramidenförmigen Hauptpunkte erleuchtest.
Sehr abstrakt, dieses Strategiespiel! Von Truppen und Ländereien ist die Rede aber dir stehen nur mit Ziffern versehene Waben zur Verfügung. Diese musst du so platzieren, dass sie die benachbarten Felder übertrumpfen und dadurch in deinen Besitz gelangen.
Der «Aceline» ist unendlicher Dank gewiss, denn ohne diese wertvolle und beinahe unverzichtbare Hilfe wärst du hoffnungslos aufgeschmissen. Der weisse Punkt hat nämlich ein reges Eigenleben und folgt nur ungefähr den von dir gezeichneten Linien ins Ziel.
Zu Dutzenden schüttelst du die vorwitzigen kleinen Stachelbällchen aus den Baumkronen und bahnst ihnen sogleich mit vorausschauendem Positionieren von Sprungelementen und richtungsweisenden Kisten einen möglichst verlustfreien Weg zu ihrem Bestimmungsort.
Mit Erleichterung darfst du feststellen, dass dieses knifflige Spiel nicht durch «Game over» oder eine beschränkte Anzahl von Leben noch zusätzlich erschwert wird. Du wirst nämlich auch so schon genug hirnen, bis die Steine an ihrem vorgesehenen Ort sind.
An allen 4 Seiten der bunten Quadrate sind Richtungspfeile angebracht, mit deren Hilfe die Klötze so zu verschieben sind, dass sie zu guter Letzt an allen Fallen vorbei in die für sie bestimmten, farblich markierten Bestimmungsorte versenkt werden können.
Sämtliche Quadrate sollen auf die vorbestimmten Kästchen geschoben werden, doch wenn sie isoliert sind, lassen sie sich nicht bewegen. Mindestens zwei müssen nebeneinander liegen, damit Richtungspfeile erscheinen und die kniffligen Aufgaben lösbar werden.
Wie Spatzen auf der Stange hängen die Roboterchen in den Levels herum und erwarten ergeben ein unabänderliches Schicksal. Mit mobilen Blöcken «bewaffnet» überwindest du ihr elektrisches Schutzfeld und schickst sie gnadenlos in die ewigen Cyber-Jagdgründe.
Überlegen, schieben, zurücksetzen, überlegen, überlegen, schieben, schieben und immer wieder zurück zur Ausgangsposition – dies ist das wohl ziemlich realistische Szenario bei deinen Versuchen, die blauen Kugeln auf die gleichfarbigen Quadrate zu zaubern.
Ein raffiniert konzipiertes Schiebespiel bringt deine grauen Zellen auf Trab und eröffnet neue Perspektiven im Bereich des koordinierten Denkens. Durch Zusammenführen zweier gleichgestaltiger Symbole sollen alle 9 Felder einmal besetzt werden – Level up!
Zum Zähne ausbeissen ist diese Denkaufgabe bei der es darauf ankommt, die verschieden kolorierten Flämmchen mittels Drehen der Spielfläche in Gruppen zu formieren und sie auf diese Art zum Verschwinden zu bringen. «Retry» wird dein bester Freund werden...
Das war doch immer ein Kinderspiel, diese Computer-Puzzlerei. Nun wirst du eines Besseren belehrt, denn diese 10 Sujets in 3 Schwierigkeitsgraden und mit beschränkter Zeit haben es wirklich in sich. Da sind die farbenprächtigen Motive ein schwacher Trost!
Zu Beginn pinselst du wohlgemut und unbekümmert drauflos, der resultierende Erfolg scheint dich ja darin zu bestätigen. Doch schon bald häufen sich die Probleme und du kommst trotz innerlichem Sträuben nicht drum herum, die Spielanleitung zu konsultieren.
Eine abwechslungsreiche Zusammensetzübung gegen die Uhr darfst du hier bewerkstelligen. Bastle die 4 unterschiedlichen Motive in der vorgegebenen Zeit zusammen und sei dir dabei bewusst, dass jeder Fehlklick einen Punkteabzug von 50 Zählern zur Folge hat.
Pistolen werden von Schwächlingen verwendet, ein richtiger mexikanischer Sheriff braucht bei der Desperadojagd nur Bohnen, Chilischoten und scharfe Würstchen. Allerdings ist der clevere Gesetzeshüter auch häufig auf die Hilfe von Doppelgängern angewiesen.
Niedliche und liebevoll gestaltete Figuren aus der Sagen-, Mythen- und Fantasywelt erwarten dich in diesem rasanten Memoryspiel. Decke die jeweils passenden Paare möglichst schnell auf, denn die Macher dieses Games haben die Zeit äusserst knapp bemessen!
Du kannst es drehen und wenden wie du willst, irgendwie kommen die Zahlen einfach nicht in die Reihe. Fein säuberlich von 1 – 9 durchnummerierte Quadrate sind in einem Viererfeld zusammengefasst und die Nummern sollen nun durch Rotieren geordnet werden...
Eine neuartige Variante von «Simon says» überrascht dich hier und testet deine Merkfähigkeit will heissen dein Kurzzeitgedächtnis. Sechs Figuren, in zwei Reihen angeordnet, machen immer mehr Hüpfer. Die Reihenfolge sollst du dir merken und nachvollziehen.
Erinnerst du dich noch an deine erste Modelleisenbahn? Wirklich? Na, dann mal los mit Schienen verlegen. Ein Unterschied zu früher besteht: Während du noch am Werkeln und Kombinieren bist, fährt der Zug schon los. Lass dampfen, sonst scheppert's gewaltig!