!nroK sni etnilF eid thcin hcafnie friW – nein, nein, dein untertänigster Textelieferant ist nicht völlig durchgedreht, er möchte dich bloss schonend auf das bevorstehende hirnzermarternde Ratespielchen einstimmen. Wirf einfach nicht die Flinte ins Korn!
Ein geballte Portion Hirnschmalz und einiges an Vorstellungsvermögen musst du bei dieser Denksportaufgabe schon locker machen, wenn du die 30 kniffligen Ebenen erfolgreich überstehen und nicht spurlos in den endlosen Weiten des Alls verschwinden willst...
Mit wahl-, konzept- oder hirnlosem Platzieren der Zahlenquadrate kannst du nur folgenden (unerwünschten) Effekt erzielen: Der Platz auf dem Spielfeld wird knapp und knapper! Lass also deinen Denkapparat auf Hochtouren laufen, bevor du deine Züge tätigst.
Fernöstliche Weisheit, Gelassenheit und Konzentration werden bei diesem exotischen Klötzchenspiel dringend benötigt. Baue die mit chinesischen Schriftzeichen und Symbolen versehenen Spielsteine paarweise ab und bringe die Pyramide damit zum Verschwinden.
Immer raffiniertere Hindernisse und Fallen machen dem blauen schimmernden Ball das Leben so richtig schwer. Aufgrund des Neigungswinkels der verschiebbaren Elemente kullert oder hüpft die Kugel in einer wunderprächtigen Animation an ihren Bestimmungsort.
Ein Memory der extraterrestrischen Art stellt hier dein Erinnerungsvermögen auf eine harte Probe. Die Symbole auf den Karten sind so verwirrend wie der Sound der das erfolgreiche Aufdecken untermalt. Schieb also einen zusätzlichen Chip in die Matschbirne!
Deine Hirnkapazitäten werden auf diesem Prüfstand einer harten Belastungsprobe ausgesetzt. Manövriere den mit einem Pfeil versehenen roten Kreis durch Anklicken der richtungsweisenden Symbolfelder vom blauen Punkt am unteren Spielfeldrand ganz nach oben.
Als Landschaftsgestalter der ganz speziellen Art betätigst du dich in diesem ziemlich neuartigen Geschicklichkeitsspiel. Durch Anheben und Absenken des vorgegebenen oder frei konstruierten Geländes steuerst du eine widerspenstige Kugel vom Start ins Ziel.
Anklicken, verschieben, eintippen sind die Möglichkeiten die dir zur Verfügung stehen um die 15 sinnverwirrenden Rätsel dieses ebenso faszinierenden wie hirnbeanspruchenden Tüftelspiels zu lösen und ob der coolen Ideen in andächtiges Staunen zu verfallen.
Wie Spatzen auf der Stange hängen die Roboterchen in den Levels herum und erwarten ergeben ein unabänderliches Schicksal. Mit mobilen Blöcken «bewaffnet» überwindest du ihr elektrisches Schutzfeld und schickst sie gnadenlos in die ewigen Cyber-Jagdgründe.
Chaotisch wuseln 20 verwirrte Mäuse, Käseduft in der Nase, über das Spielfeld. Sie brauchen deine ordnende Hand um das heiss ersehnte Teil zu finden. Leite mindestens 10 von ihnen mit diversen Utensilien an brandgefährlichen Fallen vorbei zu ihrem Ziel.
Immer rätsel- und schleierhafter, dadurch aber noch witziger und unterhaltsamer präsentieren sich die neusten Schwebeabenteuer des kleinen Mexikaners. Viele interessante Geräte sind dazugekommen, u.a. Ventilatoren, Bagger und – ein prahlerischer Zwilling!
Man mixe «Klötzchen abräumen» mit «Memory» und schon flimmert MonBuster über den Bildschirm. Ein lustiger Zeitvertreib, der nicht nur das Gedächtnis trainiert sondern auch die Sinne mit farbenfrohen Symbolen und einem super eintönigen Musik-Loop einlullt.
Lauthals fluchend kehrt das kleine Äffchen zu seinem Ausgangspunkt zurück, denn einmal mehr hast du es nicht geschafft, einen intakten Steg über den haifischbevölkerten Pool zu bauen, damit es an die fetten Kokosnüsse kommt. Schimpf und Schande über dich!
«Frühling» lautet diesmal das Motto beim Formenschiebe-Spiel. Auch wenn die Levelnamen nicht viel mit dem Thema am Hut haben: du wirst gefordert und zwar nicht zu knapp – natürlich nur falls du den Ehrgeiz hast, mit möglichst wenigen Zügen zu reüssieren!
Abgesehen von ein paar kleineren Denkaufgaben, welche sogar dich nicht wirklich überfordern sollten, stehen Maushandling und Reaktionsvermögen auf dem Prüfstand. Da werden wohl ein paar üble Schimpfworte fallen, bevor du den verflixten Schlüssel findest!
Falls du über einen Laptop verfügst wäre dies das ideale Spiel um die Sitzungsdauer auf dem stillen Örtchen zu verkürzen, ausser du leidest unter tagelangem Durchfall, so viel Zeit brauchst du nämlich bestimmt nicht, um 10 Fehler in einem Bild zu finden.
Schwarz, Weiss und viele Grautöne prägen das Erscheinungsbild dieses Labyrinthspiels, dessen Problemstellungen dich an den Rand des Wahnsinns treiben werden. Unverzichtbare Schlüssel und mit Spitzen bewehrte Fallgruben erleichtern die Aufgaben keineswegs.
Schritt, Sprung, Riesensatz: das sind die Möglichkeiten die dir zur Verfügung stehen um das Minenfeld zu durchqueren ohne zerfetzt zu werden. Nur EINE Kombination ist die richtige und du musst sie unbedingt herausfinden, denn Beten nützt hier gar nichts!
Nahtlos knüpft diese Episode an die vorangegangenen Meuchel-Orgien an, denn auch hier werden durch raffiniertes Herbeiführen von zufällig erscheinenden Kettenreaktionen die fantasievoll und irre komisch gezeichneten Monsterchen lustvoll zu Tode gebracht.
Zum 2. Mal präsentieren sich dir die originellen Comix-Figuren mit den Unterschieden. 9 Abweichungen sind es, die du in 1 Minute entdecken sollst. Das gleiche Bild bleibt stehen bis du erfolgreich warst, aber jeder Fehlklick kostet dich eines von 5 Leben.
Gnaden- und beinahe aussichtslos ist dieser Wettlauf gegen die Zeit. 8, 16 oder 32 Kartenpaare, bestehend aus Bube, Dame, König und As in den Farben Karo, Pik, Kreuz und Herz müssen nach einer kurzen Vorschau in 30, 60 oder 120 Sekunden aufgedeckt werden.
Verschlungen und unübersichtlich sind die Wege, die dich ans Ziel führen. Kein Wunder, ist ja schliesslich ein Labyrinth, das dir hier vorgesetzt wird! Finde innert 90 Sekunden den Ausgang und du darfst im 2. Level dasselbe in 60 Sekunden bewerkstelligen!
Hobbyköche an den Herd! Eine hungrige, durstige und absolut ungeduldige Kundschaft will blitzartig bedient werden – genau wie im wirklichen Leben. Wetze also zwischen Toaster, Bratpfanne, Suppentopf, Tee- oder Kaffeekanne hin und her und gib dein Bestes!
Jaja, da kann der Herr Professor von seinen Atomen schwärmen soviel er will, dich lässt das so kalt wie ’ne Hundeschnauze, schliesslich musst DU dich um die chaotisch umherschwirrenden Teilchen kümmern und sie mittels Kettenreaktion von der Platte putzen.
Und wieder darfst du beim Versuch, die Kombination des Computers herauszufinden deine Hirnwindungen malträtieren. Schwarze Punkte bedeuten, dass die richtige Farbe am falschen Platz ist, weisse Tupfer signalisieren, dass du alles perfekt hinkriegen wirst.
Basierend auf einer Novelle der amerikanischen Autorin M. J. Rose, die in ihren Büchern vor allem übersinnliche Phänomene thematisiert, wird dir eine mystische Welt eröffnet. Du brauchst allerdings keine okkulten Fähigkeiten, sondern nur ein gutes Auge...
Du kannst dir die Symbolpaare unlimitiert zeigen lassen, auch die Shuffle-Funktion steht jederzeit zur Verfügung und trotzdem kommst du auf keinen grünen Zweig? Ignoriere doch alle Hilfsmittel, pack deinen Ehrgeiz aus und lass die grauen Zellen arbeiten!
5 lausige Kugeln sollst du waagrecht, senkrecht oder horizontal in eine Reihe bringen, bevor der Computer dasselbe tut. Das gibt's doch einfach nicht, dass eine Maschine, die nur auf ein primitives «Ja» oder «Nein» programmiert ist, dich jedesmal schlägt!
Eine Riesenauswahl an Levels, gespickt mit übelsten Fallen, Angriffsmechanismen und tödlichen Schussvorrichtungen – dieses Reaktions- und Geschicklichkeitsspiel wird auch dem professionellsten Gamer an die Nieren gehen. Zum Glück gibt’s Leben ohne Ende...
Dieses Memory der ganz perfiden Art bringt deine Speicherkapazitäten an ihre Grenzen – und zwar schneller als du denkst. 1 mickrige Sekunde lang hast du Zeit um dir die Vorlage einzuprägen oder mindestens mitzukriegen, in welcher Ecke sie sich befindet...
Gleich kolorierte Quadrate sollen auf zunehmend ausgefransteren Betätigungsebenen miteinander verbunden werden. Leicht gesagt, doch absolut nicht so leicht getan, denn es gibt viele Farben und die Anzahl der Spielzüge ist nicht gerade grosszügig bemessen.