Ungefähr 30 Glubschaugen und nur 25 Puzzleteile, was soll denn das werden? Mach dich einfach an die Arbeit und du wirst zu deinem grossen Entzücken sehen, wie sich allerliebste Aliengesichter aus dem Wirrwarr herausschälen, die dich freundlich anblinzeln.
Geldbeträge auf Münzen und Scheinen zusammenrechnen, Gewichte prüfen, Unterschiede herausfinden, Symmetriabweichungen bemerken – dies alles möglichst schnell und präzise bewerkstelligen und dabei nie die Nerven verlieren: Hirnakrobatik vom Allerfeinsten!
Dass die Smileys dich nett angrinsen ist nur ein unbedeutender Trost, denn jedes Mal wenn du einen der Wonneproppen aufdeckst bedeutet es das Ende des Spiels. Interpretiere also die Zahlen auf den unbesetzten Feldern richtig und löse die heikle Aufgabe...
Hast du den Zahlenblock auf deiner Tastatur wirklich im Griff? Auch ohne hinzugucken? Ok, dann mal los. Repetiere die Ziffern auf denen Smiley erscheint und ernte dafür nicht nur Punkte sondern auch grenzenlose Bewunderung, denn das Tempo ist überirdisch!
Unten am Spielfeld siehst du eine Schablone mit verschiedenen Symbolen auf unterschiedlichen Positionen. Die im Feld verteilten Quadrate mit den entsprechenden Zeichen müssen durch intelligentes Schieben an den für sie reservierten Platz bugsiert werden.
Um dieses Puzzle-Schiebespiel einigermassen vernünftig lösen zu können, musst du dir wohl einen grösseren Bildschirm anschaffen. Die Teile sind sowas von riesig, dass du leicht die Übersicht verlieren könntest und dies ist nicht gerade der Weg zum Erfolg.
Wenn du in den 24 Levels jeweils eine Auflösungsquote von 100% erreichen möchtest, solltest du vor Beginn die jeweilige Ausgangslage in aller Ruhe betrachten, analysieren und erst dann nach deinem nun hoffentlich vorhandenen Plan zur Ausführung schreiten.
Wer wünscht sich schon wochenlang Regenwetter! Das müsste aber eintreffen, denn dieses Schiebespiel besteht aus 107 (!) Teilen und wird ohne Extraschichten wohl kaum zu bewältigen sein. Als kleine Hilfestellung kannst du immerhin die Kärtchen nummerieren.
Rotgeränderte Augen, Schreckhaftigkeit und teilnahmsloses Starren – untrügliche Anzeichen von Übermüdung! Der Ursprung des Übels ist ein Elefant, dessen ohrenbetäubendes Schnarchen die schlafgestörten Tiere dazu zwingt, effiziente Massnahmen zu ergreifen.
Der kleine Kerl muss eine Haut aus Stahl haben oder ein ausgesprochener Masochist sein, denn die einzige Methode um ihn an seine jeweiligen Bestimmungsorte zu befördern besteht darin, ihm allerlei Explosivkram unter den bedauernswerten Hintern zu packen.
Mit jedem neuen Level nimmt die Komplexität der auszufüllenden Flächen zu und dein grösstes Problem ist es bald einmal, die Tetris-Teile innerhalb der prekären Platzverhältnisse aneinander vorbei zu manövrieren, um sie an ihre Bestimmungsorte zu schieben.
S wie Start ist der Ausgangspunkt dieses Logikspiels. Du wirst mit verschiedenen Quadraten konfrontiert die mit 1 oder 2 beziffert sind. Bei 1 gehst du 1 Position weiter, 2 symbolisiert 2 Schritte. Dein Ziel ist es, alle Kästchen miteinander zu verbinden.
Schieben bis die Schwarte kracht, das Hirn ins Sieden kommt und die Verzweiflung Überhand gewinnt – diese zugegebenermassen nicht sehr erfreulichen Aussichten mutieren während des kniffligen Gepuzzles vom witzigen Wortspiel schnell zur brutalen Realität!
Von Rennen kann hier überhaupt keine Rede sein und das ist wohl auch ganz gut so. Mit zunehmender Spieldauer versperren dir nämlich immer mehr verschieden getimte Sprengkörper den Weg und du musst tüchtig hirnen, wenn du nicht pulverisiert werden willst.
Quietschfidel hopsen die munteren Lemminge in Massen aus ihrem kuscheligen Nest – direkt ins Verderben! Beweise Mitleid und leite die triebgesteuerten Herdentiere durch kluges Platzieren der zur Verfügung stehenden Richtungsklötze in eine sichere Zukunft.
Mittels gut durchdachtem, intelligent vorausgeplantem Verschieben der quadratischen Puzzleteile wird das betrübt dreinblickende Monsterchen an seinen Schicksalsort manövriert, wo es wie vorausahnend befürchtet, einen qualvollen Zerquetschungstod erleidet.
Durchs eine Portal hinein, durchs andere hinaus – so lautet die nicht sehr spektakuläre Spielbeschreibung. Doch was sich hier so einfach anhört ist in Wirklichkeit ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen, welches dein Logikverständnis gründlich testet.
«Perlen vor die Säue» lautet die Übersetzung des Titels, aber wer ist das Borstentier? Dein fieser Herausforderer hat jedenfalls eine saumässig dreckige Lache wenn er dich zum wiederholten Mal über’s Ohr gehauen hat und genüsslich seinen Sieg zelebriert.
«Einfache Bewegungsvorgänge» werden dir hier versprochen, doch Pustekuchen! Um den Ball durch die vertrackten Levels zu lenken und dabei alle Sterne einzusammeln, braucht’s viel Köpfchen, da die komplexen Bewegungstools nicht einfach so zu verstehen sind.
Putzmunter ist er zwar, der schnuckelige kleine Hamster, aber was bringt’s ihm, wenn du ihn ständig ins Bodenlose plumpsen lässt? Also reiss dich zusammen und konstruiere dem verfressenen Nager ein geniales Röhrenpuzzle das ihn sicher nach Hause schleust.
Teleporter, Rotatoren, Reflektoren, Replikatoren, Chroma-Wechsler, Glasblöcke – all diese nützlichen Hilfsmittel sollen es dir ermöglichen, den Kreislauf der Laserstrahlen lückenlos zu schliessen. Leider fehlt bei diesem Unterfangen der Hirn-Aktivator...
Du kannst dir die Fehler in den abwechslungsreich gestalteten Comix-Bildern einprägen bis deine Festplatte durchschmort, nützen wird’s dir nicht die Bohne, denn bei jedem Neustart sind sie wieder anderswo versteckt (was dir einiges an Langeweile erspart).
Damit dein Grips bei all den Ballerspielen nicht völlig einrostet, wird dir zur Abwechslung mal wieder eine veritable Tüftelaufgabe vorgesetzt. Innerhalb von 500 Sekunden pro Level verschiebst du die mit Sternen versehenen Kugeln an ihren Bestimmungsort.
20 Motive aus der Hochseefischerei, holzschnittartig gezeichnet und nicht ganz leicht zu unterscheiden, stellen dein Erinnerungsvermögen auf die Probe. Die Uhr läuft unerbittlich mit und alle Versuche werden gezählt, also bring die Hirnmasse in Bewegung!
Im Hinblick auf die dringend nötigen globalen Bemühungen, den Atomausstieg zu forcieren und der alternativen Energiegewinnung mehr Aufmerksamkeit zu widmen, wird hier ein zukunftsträchtiges Modell zum unterirdischen Betreiben von Windrädern vorgestellt...
Stellvertretend für alle vom giftig stinkenden Schlamm verseuchten Lebewesen steigen diese 4 tapferen Piepmätze auf die Barrikaden und versenken mit den ihnen verliehenen Fähigkeiten die Tanker der rücksichts- und verantwortungslosen Erdölgesellschaften.
Deine vor Vorfreude vibrierenden Nerven werden durch die gedämpften Farben des Hintergrundes sanft beruhigt, doch dies ist das Einzige was zu deiner Entspannung beiträgt. Die magnetisierten Füsschen des Titelhelden wollen einfach nicht so wie du willst...
Bei diesem knallharten Strategiespiel wirst du nicht umhin kommen, deine allerletzten grauen Zellen zusammenzukratzen, denn die vertrackten Aufgabenstellungen rund um ein niedliches Raupenfahrzeug und die damit zu absolvierenden Strecken fordern alles ab.
Darum nennt man also diese Art der Nahrungszufuhr «Fast Food»! Blitzschnell musst du nämlich sein, um den ungeduldigen Kunden die passende Sauce auf ihre Bestellungen zu klatschen. Wenn dich die erste Runde schon stresst dann freu dich auf den Mittagsrun!
Links ist rechts und rechts ist links – diese Feststellung wird nicht das Einzige sein, was dir bei dieser Aufgabe spanisch vorkommt. Bastle mit den quadratischen Edelsteinen gleichfarbige Fünfer-Reihen und beachte, dass die Klunker immer durchflutschen.
Papier bedeckt Stein, Stein zerstört Schere, Schere schneidet Papier – das hast du doch schon als grösserer Säugling beherrscht. Aber dein Gegner Joe ist ein spezielles Kaliber. Nachdem er zum 28. Mal den Kindergarten wiederholt hat, kennt er alle Tricks.