Die Spiele werden immer komplexer und raffinierter, die Steuerung hingegen je länger je einfacher – das lässt man sich als Vollblut-Gamer natürlich noch zu gerne gefallen! Allerdings können die technischen Neuerungen das Augenmass (noch) nicht ersetzen...
Versuche durch diagonales Ziehen und Überspringen die gegnerischen Scheiben zu eliminieren und deine roten Spielsteine auf die Gegenseite zu manövrieren. Einmal dort angelangt werden sie gekrönt und können sich dann sowohl vor- wie auch rückwärts bewegen.
Gemessenen Schrittes pilgern die Sklaven an ihrem königlichen Herrscher vorbei und stellen sich auf die Position die es dem Regenten erlaubt, sich in die ihm zustehende Mitte zu begeben, ohne dass seine Hoheit am Spielfeldrand in die endlose Tiefe stürzt.
Unzählige Bomben wuseln auf dem Spielfeld umher und stellen dir die Aufgabe, sie in der jeweils vorgeschriebenen Anzahl explodieren zu lassen. Doch unter den munteren Knallfröschen gibt’s auch veritable Weicheier, welche du tunlichst verschonen solltest.
In 5 Minuten vom Vollidioten zum Schnellmerker – so eine Chance kriegst du im wirklichen Leben nicht jeden Tag. Nütze also die Gunst der Stunde, befolge akribisch die Anweisungen des unsichtbaren Spielleiters und lerne nebenbei noch ein bisschen Englisch.
Es ist wohl unerlässlich, dass du deine Hirnstränge ebenfalls zu einem koordinationsfähigen Team zusammenschweisst, sonst dürfte es dir wohl einigermassen schwer fallen, die anstehenden Problemstellungen mit den genau abgezählten Quadraten zu bewältigen.
Ausserhalb der althergebrachten Normen zu denken, ungewöhnliche Strategien zu entwickeln oder ganz einfach intuitiv zu entscheiden: wie auch immer deine Taktik sein wird, die munter quäkenden Enten werden dein verstaubtes Oberstübchen gründlich auslüften.
Professor Brain ist der Verzweiflung nahe. Er hat eine bahnbrechende Erfindung gemacht, den Zettel mit der Dosierungsbeschreibung aber irgendwo verschlampt. Hilf ihm die 4 verschiedenen Flüssigkeiten in der richtigen Menge und Reihenfolge zusammenzumixen.
Egal in welcher Form sie auch erscheinen, alle grün gefärbten Teile müssen restlos von der Bildfläche verschwinden. Um dies zu erreichen, solltest du deine Schnippelfähigkeiten sowie ein gewisses Mass an räumlichem Vorstellungsvermögen ins Spiel bringen.
Das war doch immer ein Kinderspiel, diese Computer-Puzzlerei. Nun wirst du eines Besseren belehrt, denn diese 10 Sujets in 3 Schwierigkeitsgraden und mit beschränkter Zeit haben es wirklich in sich. Da sind die farbenprächtigen Motive ein schwacher Trost!
Der rote Scooter steht verloren in der Gegend herum. Eigentlich sollte er möglichst schnell zum Ausgang bugsiert werden, doch dieser ist von vielen Kisten völlig zugemüllt. Lass deine grauen Zellen wirbeln und mach innerhalb von 120 Sekunden den Weg frei.
Lustig animierte Grafik und quakender Sound können nicht darüber hinwegtäuschen, dass du deinen Hirnschmalz ziemlich bemühen musst, um in 100 Levels jeweils nur EINEN Frosch auf seinem Tellerchen sitzen zu lassen. Bevor du durchdrehst «solve» anklicken.
Eicheln sind die Leibspeise der Schweine und diese Vorliebe macht unsere rosigen, sympathisch grunzenden und in Bezug auf den Verdauungstrakt nahen Verwandten äusserst erfinderisch. Ein bisschen technischen Support deinerseits brauchen sie aber trotzdem!
Hingekleckste grüne Tropfen können durch mehrmaliges Klicken so aufgeblasen werden, dass sie zerplatzen. Wenn du geschickt vorausplanst, wirst du dadurch eine Kettenreaktion auslösen, welche die Spielfläche leerfegt – und schon bist du im nächsten Level.
Jede Berührung lässt die sechseckigen Waben unwiderruflich verschwinden, es sei denn sie wurden mit Doppel-, Dreh-, Automatik- oder Teleportfunktion versehen. Diese Specials sind zwar hilfreich, ersparen dir aber keinesfalls gut durchdachte Vorausplanung.
Wenn zwei Kampfbären zusammenspannen, dann sollte sich die Gegnerschaft warm anziehen und da die beiden über ein exklusives, gut sortiertes Waffenarsenal verfügen, müssen sie bei der Wahl der Mittel nur noch die jeweiligen Situationen richtig analysieren.
Leider sind die Dodos schon seit über 300 Jahren ausgestorben, doch hier kommt eine einmalige Chance, die ulkigen Vögel gleich massenweise zu retten. Verschiebe die Geländeabschnitte waag- oder senkrecht und verschaffe ihnen so den Zugang zum Warp-Portal.
Äusserst knifflig ist diese Aufgabe mit den verschieden geformten geometrischen Figuren. Die Teile müssen so platziert sein, dass sie das ganze Spielfeld ausfüllen, es dürfen aber weder horizontal, vertikal noch diagonal gleiche Symbole eingefügt werden.
Auch wenn du aufgrund des Titels «Towers» Türme erwartest, irgendwie sehen die Teile verflixt ähnlich aus wie ordinäre Schubladen, doch dies ist wohl das kleinste Problem. Um die widerspenstigen Dinger ordnungsgemäss zu versenken ist Haareraufen angesagt!
Hier wird dir wieder einmal eine happige Herausforderung für deinen (hoffentlich hochleistungsfähigen) Denkapparat serviert. Manövriere die Kugel mittels Umstellen der Barrikaden durch die zahlreichen Ebenen und sammle ausnahmslos alle Glitzerdinger ein.
Zu Beginn ist ja alles noch ganz einfach: Mit Bogenelementen und geraden Linien sind alle schwarzen Punkte zu verbinden und schon geht’s ab ins nächste Level. Doch wie immer bei solchen Tüfteleien erhöhen sich die Schwierigkeiten bei Fortdauer des Spiels.
Das ist mal ’ne tolle Affiche: Schreckliche Geister kämpfen gegen stumpfsinnige Zombies! Beide Parteien wollen sich gegenseitig die verwesten Leichen klauen und bewerkstelligen dies auf vergnügliche Art und Weise in einem Wettstreit auf Brettspiel-Basis.
Dieses Memory startet einen Totalangriff auf deine verrosteten Hirnzellen. Du darfst dir gleich DREI Symbole aus 33 Karten merken um erfolgreich aufdecken zu können. Dazu kriegst du je 3 Versuche und 2 blitzschnelle Tipps, netterweise aber kein Zeitlimit.
25 Etappen stehen dem Bären bevor und in Sachen Action wird er wohl voll auf seine Kosten kommen. Zwar nicht in Bezug auf fette Beute, doch die Streckenabschnitte sind nur mit Sprengkraft, Form- und Gravitationswandler sowie ein wenig Magie zu bewältigen.
Die Schlange der fresslustigen Kunden am Falafel-Stand wird lang und länger während du dich redlich bemühst, alle möglichen Zutaten in die Pita zu schaufeln. Dein Küchengehilfe bringt ununterbrochen Nachschub, doch die gierigen Mäuler werden ungeduldig...
Jeden Tag ein paar Stunden dieses unterhaltsame Denkspiel zu zocken ist garantiert eine geniale und gleichzeitig witzige Methode, um Alzheimer vorzubeugen! Langeweile kommt dabei bestimmt nicht auf, zu vielfältig präsentieren sich die vorgesetzten Rätsel.
Entweder du hast hellseherische Fähigkeiten oder deine Kombinationsgabe ist überirdisch gut, denn nur per Zufall wirst du den Farbcode des Computers nie im Leben korrekt wiedergeben können. Bemühe also die kläglichen Überreste deines Gehirns und tüftle...
Hättest du mehr als 2 Minuten Zeit, könntest du dich vielleicht an der atemberaubenden Schönheit der in diesem Memory abgebildeten Grazien ergötzen, aber unter diesen Umständen bleibt dir nur der Stress, die 12 Portraits mit maximal 150 Klicks zu finden.
Überlegen, schieben, zurücksetzen, überlegen, überlegen, schieben, schieben und immer wieder zurück zur Ausgangsposition – dies ist das wohl ziemlich realistische Szenario bei deinen Versuchen, die blauen Kugeln auf die gleichfarbigen Quadrate zu zaubern.
Ein Spiel, bei dem man nach unzähligen Fehlversuchen aus lauter Zorn und Frustration am liebsten in die widerspenstigen Kugeln beissen möchte. Gleichfarbig sollen sie werden, aber bei jedem Klick verwandeln sich die umliegenden Klunker hartnäckig zurück.