Ein Memory der extraterrestrischen Art stellt hier dein Erinnerungsvermögen auf eine harte Probe. Die Symbole auf den Karten sind so verwirrend wie der Sound der das erfolgreiche Aufdecken untermalt. Schieb also einen zusätzlichen Chip in die Matschbirne!
Deine Hirnkapazitäten werden auf diesem Prüfstand einer harten Belastungsprobe ausgesetzt. Manövriere den mit einem Pfeil versehenen roten Kreis durch Anklicken der richtungsweisenden Symbolfelder vom blauen Punkt am unteren Spielfeldrand ganz nach oben.
Als Landschaftsgestalter der ganz speziellen Art betätigst du dich in diesem ziemlich neuartigen Geschicklichkeitsspiel. Durch Anheben und Absenken des vorgegebenen oder frei konstruierten Geländes steuerst du eine widerspenstige Kugel vom Start ins Ziel.
Anklicken, verschieben, eintippen sind die Möglichkeiten die dir zur Verfügung stehen um die 15 sinnverwirrenden Rätsel dieses ebenso faszinierenden wie hirnbeanspruchenden Tüftelspiels zu lösen und ob der coolen Ideen in andächtiges Staunen zu verfallen.
Wie Spatzen auf der Stange hängen die Roboterchen in den Levels herum und erwarten ergeben ein unabänderliches Schicksal. Mit mobilen Blöcken «bewaffnet» überwindest du ihr elektrisches Schutzfeld und schickst sie gnadenlos in die ewigen Cyber-Jagdgründe.
Chaotisch wuseln 20 verwirrte Mäuse, Käseduft in der Nase, über das Spielfeld. Sie brauchen deine ordnende Hand um das heiss ersehnte Teil zu finden. Leite mindestens 10 von ihnen mit diversen Utensilien an brandgefährlichen Fallen vorbei zu ihrem Ziel.
Immer rätsel- und schleierhafter, dadurch aber noch witziger und unterhaltsamer präsentieren sich die neusten Schwebeabenteuer des kleinen Mexikaners. Viele interessante Geräte sind dazugekommen, u.a. Ventilatoren, Bagger und – ein prahlerischer Zwilling!
Man mixe «Klötzchen abräumen» mit «Memory» und schon flimmert MonBuster über den Bildschirm. Ein lustiger Zeitvertreib, der nicht nur das Gedächtnis trainiert sondern auch die Sinne mit farbenfrohen Symbolen und einem super eintönigen Musik-Loop einlullt.
Rudimentäre Englischkenntnisse sind hier ziemlich unerlässlich, sonst musst du dir immer wieder die nicht gerade schmeichelhaften Kommentare in Bezug auf deine Intelligenz anhören, was dein schon angeknackstes Selbstwertgefühl auch nicht sehr beflügelt...
Die Erleuchtung an sich ist eine willkommene Unterstützung bei jeder Suche, in realem oder auch übertragenem Sinn. In diesem Fall stehen dir diverse Mittel wie etwa Prismen oder Spiegel hilfreich zur Seite, um Licht ins Dunkel deiner Bemühungen zu tragen.
Dein Kurzzeitgedächtnis wird mal wieder auf die Probe gestellt. Der Computer gibt dir die Farbabfolge vor, die du dann repetieren musst. Auf deine guten Ohren kannst du dich diesmal nicht verlassen, denn es erklingen zwar Töne aber leider immer dieselben.
Drachen unter sich, da gibt es mächtig Rauch und Feuer. Vor Jahren wurdest du vom furchterregenden Boss besiegt und in ein düsteres, unterirdisches Verlies gesperrt. Nun hast du dich befreit und gehst auf die Suche nach deinem Peiniger, um dich zu rächen.
Nicht von ungefähr verschleiert dem kleinen Roboter ein grosses Fragezeichen den Durchblick, denn beim Versuch, die Pflichtsterne sowie den blauen Bonusstern im von magnetischen Strömungen durchzogenen Weltall zu ergattern, macht sich Ratlosigkeit breit.
Die mit verschiedenen farbenfrohen Symbolen versehenen Quadrate sollen an die Stellen verschoben werden, welche die gleiche Zeichen aufweisen. Es gibt nur einen Haken bei der Sache: Die Steine flutschen immer bis ans gegenüberliegende Ende des Spielfelds.
In den vertrackten Labyrinthen befinden sich diverse Tintenkleckse, welche dich zu verschiedenen Ebenen beamen. Unter enormem Zeitdruck suchst du fieberhaft nach drei Teilen eines Schlüssels (Bart, Halm und Reide), der dich sodann ein Level weiter bringt.
Listig linst Bob unter seinem Schneckengehäuse hervor und betrachtet aufmerksam die schwierigen Konstellationen, die sich ihm in Form von mechanisierten Hindernissen in den Weg stellen. Doch er kann ja zum Glück auf eine Intelligenzbestie wie dich zählen!
Eine abwechslungsreiche Zusammensetzübung gegen die Uhr darfst du hier bewerkstelligen. Bastle die 4 unterschiedlichen Motive in der vorgegebenen Zeit zusammen und sei dir dabei bewusst, dass jeder Fehlklick einen Punkteabzug von 50 Zählern zur Folge hat.
Willst du endlich mal bei einem der obercoolen Multiplayerspiele auf PlayIt aus deinem öden Schattendasein ins strahlende Rampenlicht der Sieger treten, dann benutze dieses Murmel-Game als Trainingslager und schon bist du der Champ bei «Marble Mastery»...
Brückenbauen auf die ganz luxuriöse und gerade deshalb auch ziemlich schwierige und undurchschaubare Art. Verschiedenste Elemente gilt es zu benutzen – vor allem aber musst du deine Denkzentrale in Höchstform bringen, sonst bleibt dir der Erfolg versagt.
Pass bloss auf dass nicht bei dir die Lichter ausgehen! Jedesmal wenn du eine Lampe anklickst um sie zu löschen gehen die umliegenden Funzeln wieder an. Du musst dein Gehirn schon gehörig in Anspruch nehmen um all diese hartnäckigen Leuchten auszuknipsen.
!nroK sni etnilF eid thcin hcafnie friW – nein, nein, dein untertänigster Textelieferant ist nicht völlig durchgedreht, er möchte dich bloss schonend auf das bevorstehende hirnzermarternde Ratespielchen einstimmen. Wirf einfach nicht die Flinte ins Korn!
Ein geballte Portion Hirnschmalz und einiges an Vorstellungsvermögen musst du bei dieser Denksportaufgabe schon locker machen, wenn du die 30 kniffligen Ebenen erfolgreich überstehen und nicht spurlos in den endlosen Weiten des Alls verschwinden willst...
Jaja, da kann der Herr Professor von seinen Atomen schwärmen soviel er will, dich lässt das so kalt wie ’ne Hundeschnauze, schliesslich musst DU dich um die chaotisch umherschwirrenden Teilchen kümmern und sie mittels Kettenreaktion von der Platte putzen.
Und wieder darfst du beim Versuch, die Kombination des Computers herauszufinden deine Hirnwindungen malträtieren. Schwarze Punkte bedeuten, dass die richtige Farbe am falschen Platz ist, weisse Tupfer signalisieren, dass du alles perfekt hinkriegen wirst.
Basierend auf einer Novelle der amerikanischen Autorin M. J. Rose, die in ihren Büchern vor allem übersinnliche Phänomene thematisiert, wird dir eine mystische Welt eröffnet. Du brauchst allerdings keine okkulten Fähigkeiten, sondern nur ein gutes Auge...
Du kannst dir die Symbolpaare unlimitiert zeigen lassen, auch die Shuffle-Funktion steht jederzeit zur Verfügung und trotzdem kommst du auf keinen grünen Zweig? Ignoriere doch alle Hilfsmittel, pack deinen Ehrgeiz aus und lass die grauen Zellen arbeiten!
5 lausige Kugeln sollst du waagrecht, senkrecht oder horizontal in eine Reihe bringen, bevor der Computer dasselbe tut. Das gibt's doch einfach nicht, dass eine Maschine, die nur auf ein primitives «Ja» oder «Nein» programmiert ist, dich jedesmal schlägt!
Eine Riesenauswahl an Levels, gespickt mit übelsten Fallen, Angriffsmechanismen und tödlichen Schussvorrichtungen – dieses Reaktions- und Geschicklichkeitsspiel wird auch dem professionellsten Gamer an die Nieren gehen. Zum Glück gibt’s Leben ohne Ende...
Dieses Memory der ganz perfiden Art bringt deine Speicherkapazitäten an ihre Grenzen – und zwar schneller als du denkst. 1 mickrige Sekunde lang hast du Zeit um dir die Vorlage einzuprägen oder mindestens mitzukriegen, in welcher Ecke sie sich befindet...
Gleich kolorierte Quadrate sollen auf zunehmend ausgefransteren Betätigungsebenen miteinander verbunden werden. Leicht gesagt, doch absolut nicht so leicht getan, denn es gibt viele Farben und die Anzahl der Spielzüge ist nicht gerade grosszügig bemessen.
Die Spiele werden immer komplexer und raffinierter, die Steuerung hingegen je länger je einfacher – das lässt man sich als Vollblut-Gamer natürlich noch zu gerne gefallen! Allerdings können die technischen Neuerungen das Augenmass (noch) nicht ersetzen...
Versuche durch diagonales Ziehen und Überspringen die gegnerischen Scheiben zu eliminieren und deine roten Spielsteine auf die Gegenseite zu manövrieren. Einmal dort angelangt werden sie gekrönt und können sich dann sowohl vor- wie auch rückwärts bewegen.
Gemessenen Schrittes pilgern die Sklaven an ihrem königlichen Herrscher vorbei und stellen sich auf die Position die es dem Regenten erlaubt, sich in die ihm zustehende Mitte zu begeben, ohne dass seine Hoheit am Spielfeldrand in die endlose Tiefe stürzt.