Egal in welcher Form sie auch erscheinen, alle grün gefärbten Teile müssen restlos von der Bildfläche verschwinden. Um dies zu erreichen, solltest du deine Schnippelfähigkeiten sowie ein gewisses Mass an räumlichem Vorstellungsvermögen ins Spiel bringen.
Das war doch immer ein Kinderspiel, diese Computer-Puzzlerei. Nun wirst du eines Besseren belehrt, denn diese 10 Sujets in 3 Schwierigkeitsgraden und mit beschränkter Zeit haben es wirklich in sich. Da sind die farbenprächtigen Motive ein schwacher Trost!
Der rote Scooter steht verloren in der Gegend herum. Eigentlich sollte er möglichst schnell zum Ausgang bugsiert werden, doch dieser ist von vielen Kisten völlig zugemüllt. Lass deine grauen Zellen wirbeln und mach innerhalb von 120 Sekunden den Weg frei.
Lustig animierte Grafik und quakender Sound können nicht darüber hinwegtäuschen, dass du deinen Hirnschmalz ziemlich bemühen musst, um in 100 Levels jeweils nur EINEN Frosch auf seinem Tellerchen sitzen zu lassen. Bevor du durchdrehst «solve» anklicken.
Eicheln sind die Leibspeise der Schweine und diese Vorliebe macht unsere rosigen, sympathisch grunzenden und in Bezug auf den Verdauungstrakt nahen Verwandten äusserst erfinderisch. Ein bisschen technischen Support deinerseits brauchen sie aber trotzdem!
Hingekleckste grüne Tropfen können durch mehrmaliges Klicken so aufgeblasen werden, dass sie zerplatzen. Wenn du geschickt vorausplanst, wirst du dadurch eine Kettenreaktion auslösen, welche die Spielfläche leerfegt – und schon bist du im nächsten Level.
Sein Cholesterin-Pegel scheint den übergewichtigen Hamster nicht im Geringsten zu interessieren, er schaufelt die riesigen Brocken Leckereien gleich massenhaft in sich hinein – falls du es schaffst, die Sweeties an sein weit geöffnetes Maul zu dirigieren.
Jede Berührung lässt die sechseckigen Waben unwiderruflich verschwinden, es sei denn sie wurden mit Doppel-, Dreh-, Automatik- oder Teleportfunktion versehen. Diese Specials sind zwar hilfreich, ersparen dir aber keinesfalls gut durchdachte Vorausplanung.
Wenn zwei Kampfbären zusammenspannen, dann sollte sich die Gegnerschaft warm anziehen und da die beiden über ein exklusives, gut sortiertes Waffenarsenal verfügen, müssen sie bei der Wahl der Mittel nur noch die jeweiligen Situationen richtig analysieren.
Leider sind die Dodos schon seit über 300 Jahren ausgestorben, doch hier kommt eine einmalige Chance, die ulkigen Vögel gleich massenweise zu retten. Verschiebe die Geländeabschnitte waag- oder senkrecht und verschaffe ihnen so den Zugang zum Warp-Portal.
Äusserst knifflig ist diese Aufgabe mit den verschieden geformten geometrischen Figuren. Die Teile müssen so platziert sein, dass sie das ganze Spielfeld ausfüllen, es dürfen aber weder horizontal, vertikal noch diagonal gleiche Symbole eingefügt werden.
Auch wenn du aufgrund des Titels «Towers» Türme erwartest, irgendwie sehen die Teile verflixt ähnlich aus wie ordinäre Schubladen, doch dies ist wohl das kleinste Problem. Um die widerspenstigen Dinger ordnungsgemäss zu versenken ist Haareraufen angesagt!
Hier wird dir wieder einmal eine happige Herausforderung für deinen (hoffentlich hochleistungsfähigen) Denkapparat serviert. Manövriere die Kugel mittels Umstellen der Barrikaden durch die zahlreichen Ebenen und sammle ausnahmslos alle Glitzerdinger ein.
Zu Beginn ist ja alles noch ganz einfach: Mit Bogenelementen und geraden Linien sind alle schwarzen Punkte zu verbinden und schon geht’s ab ins nächste Level. Doch wie immer bei solchen Tüfteleien erhöhen sich die Schwierigkeiten bei Fortdauer des Spiels.
Das ist mal ’ne tolle Affiche: Schreckliche Geister kämpfen gegen stumpfsinnige Zombies! Beide Parteien wollen sich gegenseitig die verwesten Leichen klauen und bewerkstelligen dies auf vergnügliche Art und Weise in einem Wettstreit auf Brettspiel-Basis.
Irgendwelche geometrische Formen bis zur Milchstrasse hin aufzutürmen, diese Art von konstruktiver Beschäftigung kennst du ja mittlerweile bis zum Abwinken. Doch hier erschweren magnetische Einwirkungen massivst dein Tun und treiben dich zur Verzweiflung.
Mit jedem neuen Level wird der Tüftelspass im Weltall bunter, variantenreicher und natürlich auch schwieriger. Die Neuauflage der coolen Denksportübung präsentiert sich ungemein schöner und innovativer als ihr Vorgänger und überzeugt auf der ganzen Linie.
Mit verschiedenen Glucks-, Quietsch- und Lachgeräuschen quittieren die Gesichter auf den bunten Quadraten deine erfolgreichen Eliminierungsversuche, doch mit Kleinkinderkram hat das Ganze überhaupt nichts zu tun: die Levels werden zunehmend komplizierter.
Entweder du hast hellseherische Fähigkeiten oder deine Kombinationsgabe ist überirdisch gut, denn nur per Zufall wirst du den Farbcode des Computers nie im Leben korrekt wiedergeben können. Bemühe also die kläglichen Überreste deines Gehirns und tüftle...
«Das Durcheinander ist in deinem Hirn», so lautet der treffende Untertitel dieses viel Ausdauer und Experimentierfreude erfordernden Tüftelspiels, denn bis du die Eigenarten der Würfel-Fortbewegung durchschaut hast, gehen einige deiner Hirnzellen flöten.
Hättest du mehr als 2 Minuten Zeit, könntest du dich vielleicht an der atemberaubenden Schönheit der in diesem Memory abgebildeten Grazien ergötzen, aber unter diesen Umständen bleibt dir nur der Stress, die 12 Portraits mit maximal 150 Klicks zu finden.
Überlegen, schieben, zurücksetzen, überlegen, überlegen, schieben, schieben und immer wieder zurück zur Ausgangsposition – dies ist das wohl ziemlich realistische Szenario bei deinen Versuchen, die blauen Kugeln auf die gleichfarbigen Quadrate zu zaubern.
Ein Spiel, bei dem man nach unzähligen Fehlversuchen aus lauter Zorn und Frustration am liebsten in die widerspenstigen Kugeln beissen möchte. Gleichfarbig sollen sie werden, aber bei jedem Klick verwandeln sich die umliegenden Klunker hartnäckig zurück.
Ein paar benutzerfreundliche Modifikationen sind dazugekommen, einige neue Ideen eingeflossen, doch im Grossen und Ganzen führt der 2. Teil nahtlos das Geschehen aus Episode 1 fort, du musst dich also auf ein gerüttelt Mass an Denkarbeit gefasst machen...
Du befindest dich in den riesigen Labyrinthen der New Yorker Kanalisation und versuchst verzweifelt, sich anbahnende Überschwemmungen zu verhindern. Inmitten von Ungeziefer verbindest du Rohrsegmente und nur der fehlende Gestank signalisiert Virtualität.
So eine verfressene Festgesellschaft ist dir schon lange nicht mehr ins Lokal geschneit. Was diese versnobten Gäste alles in sich hineinstopfen geht auf keine Kuhhaut! Merke dir die vielfältigen Gerichte und trage sie anschliessend an den richtigen Platz.
Eine prächtig aufgemotzte Variante des sattsam bekannten Schiebespiels bekommst du hier vorgesetzt. Die mit vielfältigen Spezialfunktionen ausgestatteten Kisten sind so zu verschieben, dass der Ausgang für den unscheinbaren Kreis freigemacht werden kann.
16 Würfel befinden sich auf einem quadratischen Spielfeld; jedes Anklicken erhöht die Augenzahl der gleichfarbigen Klicker um 1 und auf diese Art sollen nun möglichst viele diagonal oder vertikal liegende Abfolgen hergestellt werden – nicht ganz einfach!
Weiterhin darfst du lustvoll kleine langhaarige Teufelchen verschmoren, aber diesmal ist deine Laserkanone an Schienen befestigt, auf welchen du mal rauf/runter, mal links/rechts fahren kannst, was immense Vorteile beim Justieren der Schusswinkel bringt.
Wie der Titel schon andeutet: dieses Spiel kann zur Manie (Sucht, Besessenheit) werden, denn es kann ja wohl nicht angehen, dass du nicht einmal der Herausforderung mit den zwei Farben gewachsen bist, geschweige denn Stufe 2 und 3 erfolgreich absolvierst.
Trollfratzen in rechteckiger Erscheinungsform thronen an raffiniert geschützten Stellen und drehen dir eine lange Nase. Diese Unverschämtheit lässt du dir nicht bieten und holst sie mit drei verschiedenartig reagierenden Bällen stilsicher von den Sockeln.