Gemütlicher Zeitvertreib an einem verregneten Sonntagnachmittag bietet dir das Spiel mit den altvertrauten Dominoklötzen. Ein Kännchen Tee, eine würzige Grastüte, schon legst du gemächlich Stein an Stein und hörst ein obercooles «Yo Man» beim Punktgewinn.
Stahlträger sind perfekte Wärmeleiter und dies machst du dir zu Nutzen, indem du mit dem Hammer Steinelemente zertrümmerst, dadurch die aufliegenden, glühend heissen Kugeln ins Rollen bringst, welche den Eismantel der Kisten schmelzen und sie so befreien.
Ganz schön fies, diese «Such-den-Fehler»-Aufgabe! In den coolen, abstrakt-modern gepinselten Gemälden musst du unter irrem Zeitstress die 5 Unterschiede im rechten Bild anklicken um zum nächsten Kunstwerk zu gelangen. Na, tränen dir schon die Guckerchen?
Noch mehr Varianten in Bezug auf irrwitzige Verkleidungen bzw. Bemalungen der in ihrer Drehtrommel ungeduldig wartenden jungfräulich weissen Bälle. Das Nachbilden der vielschichtig konzipierten Kunstwerke erfordert den vollen Einsatz deiner Denkzentrale.
Egal was die freakigen Wissenschaftler in den eingeschobenen Filmsequenzen daherschwafeln, deine Aufgabe ist für alle 20 Levels klar umrissen: Die geometrischen Formen müssen restlos auf dem Spielfeld platziert werden, Doppelbelegungen sind nicht erlaubt.
«Ach wären doch alle Knobelspiele so einfach», wirst du dir bei den ersten Levels dieser innovativen Denksport-Challenge sagen, doch spätestens bei Runde 8 vergeht dir das Frohlocken, denn dein Grips wird arg strapaziert und kommt unheimlich ins Rotieren.
Sooo geheim sind die Ausgänge nun auch wieder nicht, deshalb sollte es mit ein bisschen gutem Willen und der nötigen Portion Hartnäckigkeit möglich sein, die grimmig linsende Spielfigur ans Ziel zu führen – vorausgesetzt du verstehst ein wenig Englisch...
Fragen über Fragen, Rätsel um Rätsel, verwirrende Andeutungen noch und noch – ein Wissens- und vor allem Geduldstest, der sich nicht nur regelrecht gewaschen hat sondern auch seinesgleichen sucht. Mindestens 160 Problemstellungen wollen nun gelöst werden!
In einem von Level zu Level wechselnden, hochkomplizierten Röhrensystem sind verschiedenartige verführerisch aussehende Früchte platziert, die du durch wohlüberlegtes Drehen des gesamten Bildes zu sortengleichen Dreierformationen umgruppieren solltest.
Normalerweise bewegt sich Kirby fliegend, hüpfend und rülpsend durch die Gegend, doch diesmal hält er sich vornehm zurück und unterzieht dafür deine Denkmaschine einem gründlichen Tauglichkeitscheck. Spätestens bei Level 5 weisst du, was dies bedeutet...
Eines bleibt auch bei diesem «Finde den Unterschied»-Spektakel gleich: Gestorben wird auf jeden Fall! Hast du nämlich die pro Level zehn Abweichungen nicht in der zur Verfügung stehenden Zeit entdeckt, donnert dir unbarmherzig ein Grabstein auf den Kopf.
12 unterschiedliche Motive stehen zur Auswahl um deine Hirnmasse mit diesem Schiebespiel mal wieder so richtig in Schwung zu bringen. Zusätzlich kannst du die Vorlage in 9, 16, 25 oder gar 36 Teile zerstückeln, damit’s dir auch ja nicht langweilig wird...
Ein Schiebespiel der etwas ungewohnteren Art fordert hier dein Vorstellungsvermögen heraus. Die Bildpartikel erscheinen auf den verschiedenen Ebenen unterschiedlich verzerrt und deine Aufgabe ist es, dieses Chaos in augenfreundlichere Gestalt zu bringen.
Bevor du dich mit dem Gedanken befasst, diese Herausforderung in Angriff zu nehmen, solltest du mit deinem Chef über die Verlängerung der Ferien reden. Während 214 (!) Levels wirst du dein Hirn zermartern um die Kisten an ihren Bestimmungsort zu schieben.
Die Schatztruhen äufnen den Punktestand, der Schlüssel verschafft Zutritt zum nächsten Level und die unverzichtbare Taschenlampe erhellt den Pfad, wenn dein Gedächtnis den Geist aufgibt. Schwebst du nämlich über die messerbewehrten Totenschädel ist's aus.
10 Levels lang kannst du deine Klempnerfähigkeiten unter Beweis stellen, indem du dem Wasser einen ungehinderten Weg durch das Röhrenwirrwarr ermöglichst. Grinsende Pflanzen und glücklich saufende Tiere werden es dir (und dem pumpenden Elefanten) danken.
Die paar harmlosen Flüche, welche dir während des ersten Teils entschlüpften, sind nichts im Vergleich zu den Verwünschungen, die du hier permanent ausstösst. Als Beispiel soll Level 6 dienen, wo du trotz angestrengtester Konzentration chancenlos bleibst.
Nein, diesmal kannst du nicht einfach die Rohrstücke aneinander hängen und mehr oder weniger mühelos die angestrebte Verbindung herstellen. Hier wartet nämlich eine beispiellose Herumschieberei auf dich, da der Handlungsspielraum massiv eingeschränkt ist.
Die Zahlen in den Quadraten zeigen dir an, wieviele Begrenzungslinien die betreffenden Kästchen berühren müssen, damit auf diese Art ein in sich geschlossener Kreislauf geschaffen wird, was quasi als «Belohnung» zum nächsten noch kniffligeren Level führt.
Unterhaltsame Hirnakrobatik wird dir von einem Schleimkügelchen mit fröhlichem Gesichtsausdruck serviert. Das glitschige Teil muss alle vorhandenen Glibbertropfen einsammeln und durch die mit vielfältigen Hindernissen gespickten Levels zum Abfluss führen.
Ziemlich verwirrend ist die Ansicht dieses dreidimensionalen, aus 27 Teilen bestehenden Würfels, auf welchem du 3 Kugeln in einer Reihe markieren musst, bevor es dein Gegenspieler oder der Computer tut. Eine kleine Hilfe: Du kannst bestimmen, wer anfängt.
Total witzige und schräge Situationen werden dir in diesen raffinierten Comix-Zeichnungen vorgesetzt aber zum Schmunzeln hast du leider überhaupt keine Zeit, denn bis du die 5 übelst versteckten Fehler erspäht hast, ist dieselbige schon längst abgelaufen.
Schnee in Hülle und Fülle, das wird ein anstrengender Arbeitstag! Befreie die Parkplätze von der weissen Pracht, indem du mit dem Räumungsfahrzeug gut geplant deine Bahnen ziehst und lass dich auch von perfiden Hindernissen nicht aus dem Konzept bringen.
Das Partyzelt lockt mit stampfendem Disco-Sound und greller Lightshow. Da gibt’s für die vergnügungssüchtigen Studenten natürlich kein Zögern, ihr Verhalten ist aber doch ziemlich befremdlich: Wie Lemminge hampeln die Intelligenzbestien in’s Verderben...
Wohin du auch rennst, hinter dir versinkt der Steg im Wasser und es gibt keinen Weg zurück. Versuche mit einer intelligenten Route die mit Zeitzündern versehenen Bomben zu entschärfen, wobei die schwarze Fahne manchmal ein allerletzter Rettungsanker ist.
Tierkreiszeichen, Bauten und Figuren aus Realität und Fiktion bilden die 80 verschiedenen Spielebenen, auf denen du dich als begeisterter Klötzchenakrobat nach Herzenslust austoben kannst. Sämtliche Schwierigkeitsstufen vorhanden, Suchtgefahr aber auch...
Unerbittlich füllt sich das Spielfeld mit Bruchstücken von Rohrleitungen. Versuche durch geschicktes Verändern der Eckpositionen vollständige Kreisläufe zu bilden. Gelingt dir dies, verschwinden die betreffenden Teile. Ist kein Platz mehr hast du versagt.
Eine fantastisch-verrückte Welt eröffnet sich deinen staunenden Augen und lässt dich beinahe den Grund deines Verweilens vergessen: Du sollst nämlich nicht mit offenem Mund glotzen, sondern die raffiniert verborgenen Unterschiede möglichst schnell finden!
Es ist nicht Yatzee, es ist nicht Chicago, es ist nicht Poker, es ist das 10’000er Spiel, hier genannt ZILCH (du Knilch!). Die speziellen Regeln dieser zackigen Würfelaction sind sinnvollerweise vorher einzusehen und auf geht’s zum unterhaltsamen Rollen.
Jetzt kannst du all den chaotischen Falschparkierern endlich zeigen wo der Hammer hängt. Verschiebe die alles versperrenden Karossen mit möglichst wenigen Zügen auf dem Parkfeld herum bis dein schickes gelbes Wägelchen freie Fahrt in Richtung Ausgang hat.