Chaos herrscht in der Lagerhalle, weil ein schlampiger Transporteur die bestellten Kisten einfach irgendwo abgeladen hat. Nun ist es an dir, Ordnung zu schaffen, indem du die Behälter unter verhaltenem Fluchen mühsam an ihren vorbestimmten Platz schiebst.
Ein Puzzle-Schiebespiel in ganz abgefeimter Manier. Die bunten Teile hängen oft so perfide aneinander, dass der Weg zur Vorlage versperrt wird. Zusätzlich warten in jedem Level diverse Zusatzaufgaben und nur deren Bewältigung führen zur perfekten Lösung.
Um sich derart irrwitzige Situationen auszudenken, braucht’s entweder Drogen oder unendliches Vorstellungsvermögen, sprich Fantasie. Dabei wird nur eines bezweckt, den Schnarchsack aus seinen von einlullenden Klängen begleiteten Träumen hochzuschrecken...
Uff! Gerade an einem der schönsten und heissesten Tage im Jahr beginnt deine Karriere als Eisverkäufer. Leg dich mal so richtig ins Zeug und zeig deinem neuen Chef, dass dich auch der ungeduldigste Kunde nicht aus der Ruhe bringen kann.
Viel zu schnell hast du ihre Tarnung in Teil 1 auffliegen lassen und dies passt den 10 Zipfelmützen natürlich überhaupt nicht. Flugs haben sie sich deshalb neue Verstecke ausgesucht – der nahegelegene Stadtpark scheint dafür ein ideales Gelände zu sein...
Zum Zähne ausbeissen ist diese Denkaufgabe bei der es darauf ankommt, die verschieden kolorierten Flämmchen mittels Drehen der Spielfläche in Gruppen zu formieren und sie auf diese Art zum Verschwinden zu bringen. «Retry» wird dein bester Freund werden...
Putzig ist er ja schon, der lustige Drache, doch er hat’s faustdick hinter den Ohren und serviert dir ein um’s andere Mal neue Knacknüsse. Bis du all die Kisten an ihren Bestimmungsort geschoben hast, wirst du vor lauter Haareraufen eine Glatze tragen...
Wo hat denn die dumme Göre bloss ihre Augen gelassen? Planlos stolpert sie durch die Baustelle und du hast das zweifelhafte Vergnügen, ihr die Strassenteilstücke passend zu machen und akkurat vor die Treterchen zu legen, so dass sie nicht ins Leere läuft.
Wie kann man in einem verblüffend einfachen Spielprinzip mit so lapidaren Zeichen wie Punkt, Kreuz, Pfeil und Minus derart hirnbetäubende Knacknüsse produzieren? Freue dich und sieh es positiv, es muss ja nur das Plus durch Blockaden zum Abhaken finden...
Hexagon nennt man in der wissenschaftlichen Fachsprache diese geometrischen Formen, für dich sind es einfach nur Sechsecke. Dieses Wissen vereinfacht deine Aufgabe aber nur geringfügig, das wirst du beim fleissigen Abräumen schon bald selbst feststellen.
Das hat ja gerade noch gefehlt! Jetzt infiltrieren schon die Heiligen den PC um für ihre wohltätigen Aktionen Werbung zu machen. Leite die frommen Gestalten mittels richtungsweisender Dreiecke zu ihren Einsatzorten in Waisen-, Armen- oder Krankenhäusern.
Die unterschiedlichen Herausforderungen sind nur ein kleiner Trost für deine reichlich überstrapazierte Denkzentrale. In der oberen Leiste werden dir die Spielzüge angezeigt. Finde nun heraus, in welchem Quadrat der fette blaue Punkt zum Stillstand kommt.
Sowas hat die Welt schon lange nicht mehr gesehen! Nur ein absoluter Masochist kann auf die Idee kommen, seinen Wagen auf einem derart vollgepfropften Parkplatz abzustellen. Nun ja, es ist halt DEIN Problem, die Karre aus dem Tohuwabohu herauszuzirkeln...
Und wieder einmal werden deine untrainierten Gehirnwindungen bis zur Schmerzgrenze gefordert. Merke dir die Farbkombinationen und/oder die dazugehörenden Töne und gib sie korrekt wieder. Die Levelnummern sind identisch mit der zunehmenden Länge der Codes.
Weshalb heulst du denn hemmungslos vor dich hin! Ach so, einerseits sind es Zornestränen und andererseits rinnt das Augenwasser in Strömen, weil du so angestrengt auf die Waldlandschaften starrst, im sinnlosen Bemühen, die fünf Unterschiede zu erspähen...
Angstschweiss perlt von deiner Stirne und die Hände zittern, derweil du den Kopf in den riesigen Rachen des Gorillas schiebst um die faulen Zähne zu lokalisieren. Merke dir die kariesbefallenen Exemplare gut, denn ziehst du den falschen: Schnapp, Rübe ab!
Absolut genial schweben die azurblauen Plattformen im Nachthimmel und verschwinden wie von Zauberhand berührt, sobald du von ihnen abspringst. Aktiviere deinen ganzen Intellekt und plane deine Reise so, dass du auf der letzten verbliebenen Fläche landest.
Warum liegt nur soviel unnützer Krempel in deiner Junggesellenbude herum? Da geht dir ja die ganze Vorfreude auf den sauer verdienten Urlaub in die Binsen, denn du musst den sinnlosen Kram der Reihe nach in den aus allen Nähten platzenden Koffer stopfen.
Brille auf die Nase, dieselbige in den Bildschirm und glotzen bis die Pupillen rotieren! Die je 5 Fehler in den verschwommen fotorealistischen Vorlagen herauszuknobeln erfordert aussergewöhnliche Massnahmen, ansonsten dir deine Lust zum Frust werden wird.
Der fernöstliche Puzzlehit in Perfektion dargestellt und mit komfortabler, einfacher Bedienung ausgestattet bietet jedem Geometriebegeisterten unzählige Möglichkeiten, sein ausgeprägtes Formenverständnis und seine Kombinationsgabe unter Beweis zu stellen.
Du kannst dir die Intensität deines Farbenstresses selber aussuchen: zwischen 18 und 98 Figürchen tummeln sich auf dem rechteckigen Spielfeld und müssen mindestens zu zweit miteinander in Berührung gebracht werden, damit sie sich in Wohlgefallen auflösen.
In der Ruhe liegt die Kraft – aber ein schnelles Auge ist auch nicht zu verachten. Ohne Stress durch Hektik auslösende Zeitbeschränkung kannst du die Spielsteine paarweise abtragen und zwar durch 5 Schwierigkeitsstufen und mit frei wählbaren Farboptionen.
Mit Erleichterung darfst du feststellen, dass dieses knifflige Spiel nicht durch «Game over» oder eine beschränkte Anzahl von Leben noch zusätzlich erschwert wird. Du wirst nämlich auch so schon genug hirnen, bis die Steine an ihrem vorgesehenen Ort sind.
Nun gehts aber richtig ans Eingemachte, jedenfalls in Bezug auf deinen unterentwickelten Denkapparat! Ein kleiner Vorgeschmack auf die anstehenden Aufgaben wird dir schon beim Durchlesen der Spielanleitung serviert – was erwartet dich wohl im Game selber?
Totalangriff aufs Grosshirn! Nütze alle zur Verfügung stehenden Verzweigungen und Schaltkreise deines Denkapparates um diese vertrackten Aufgaben zu lösen. Netterweise gibt’s kein Zeitlimit, Lebensbeschränkungen oder ähnliche frustauslösende Schikanen...
Ein pausbäckiger und ein spindeldürrer König machen sich gegenseitig mit schlauen Winkelzügen und abgefeimter Eroberungstaktik ihre Ländereien abspenstig, nur um einander so richtig zu piesacken und ganz nebenbei noch ihre Vormachtstellung zu zementieren.
Pack das vielzitierte fotografische Gedächtnis aus, du wirst es brauchen können! Ganz locker beginnt die Aufgabe mit 12 Karten, aus welchen du zügig die Symbolpaare heraussuchst. Doch dann zündet die 2. Stufe, nun sind’s 24 Karten und die Zeit rast davon.
In diesem aus den bekannten Shrek-Figuren bestehenden Memory rennst du in der 1. Runde nur gegen die Zeit an. Im 2. und 3. Umgang kommt noch eine sogenannte «Ärger-Leiste» dazu. Hast du bis zu deren Ablauf nicht aufgelöst, wird gemeinerweise neu gemischt.
War wohl zuviel an Unterstützung beim 1. Teil der Punktejagd! Drum lassen dich die hartherzigen Erfinder diesmal schnödestens im Stich und verweigern jegliche Hilfestellung, sodass du nun ausschliesslich auf deine sagenhafte Schnüffelnase angewiesen bist.
Wenn die vielen kleinen Zahnrädchen in deiner Denkzentrale trotz häufigem Schmieren und Ölen nicht präzise wie ein Uhrwerk funktionieren, ja dann ist bei diesen clever ausgetüftelten Dreh- und Schiebeherausforderungen wohl bald einmal Schicht im Schacht.
Du lässt ihnen Eisklötze auf die Köpfe fallen, versuchst sie mit zielstrebigem Schnippeln von den glitschigen Plattformen zu bugsieren – na ja, wenigstens wird den bedauernswerten Robben nicht gleich bei lebendigem Leib das Fell über die Ohren gezogen...
Sie sehen so niedlich und erwartungsfroh aus, die kleinen Männeken und trotzdem – oder gerade deswegen – stellen sie dich vor schier unlösbare Probleme. Aus ihrer kauernden Position sollen sie aufgerichtet werden, doch die Knaben sind äusserst renitent...
Meistens sind die flotten Werbesprüche der Game-Programmierer ja mit Vorsicht zu geniessen, doch in diesem Fall trifft die Ansage voll ins Schwarze. Das «härteste Spiel der Welt» macht seinem Namen alle Ehre, dies wirst du schon beim 1. Level feststellen.