Zottelige, yetiähnliche Monsterchen schlurfen durch die Gegend und verstecken sich hinter allem was auch nur einigermassen Schutz zu bieten scheint. Doch gegen deine Laserkanone, die du mit äusserster Präzision abfeuerst, ist einfach kein Kraut gewachsen.
Holzauge sei wachsam und beobachte stets die obere linke Ecke des Spielfeldes. Dort werden dir nämlich die nächsten 3 Teile angezeigt, mit welchen du gleichartige Figürchen in die von Level zu Level schwieriger aufzufüllenden Kästchenfelder zaubern musst.
Und wieder heisst es «Kopf einziehen» oder korrekter gesagt voll und ganz auf die Konstruktionskünste des fürsorglichen Architekten vertrauen, der mit wirkungsvollen Schutzbauten die wehrlosen Grinserchen vor dem niederprasselnden Reissnagelregen bewahrt.
Du bist in Belgien, genauer gesagt in Lüttich (Liège), exakt an der Rue Roture und bestaunst die schmucke Altstadtgasse mit den lottrigen Hütten, den lauschig vermüllten Plätzen und suchst oder findest innert 10 Minuten 10 neckisch versteckte Zwerglein...
Wie die sattsam zitierte Stecknadel im Heuhaufen verbergen sich jeweils 5 Unterschiede in den teilweise verschwommen geratenen Fotografien. Das Betrachten und Vergleichen der reizvollen Bildmotive bringt deine gequälten Pupillen in Windeseile zum Glühen.
Hüpfer für Hüpfer nähert sich der mit gaunermässiger Augenbinde ausstaffierte Ninja-Pilz dem goldenen Baumstrunk und wird als Lohn für den Erfolg mit eben dieser Farbe überschüttet. Doch vor dem Feiern muss viel Denk- und Schiebearbeit verrichtet werden.
Ob ein Apfel auf Newton’s Birne fällt oder du über deine eigenen Füsse stolperst – ziemlich alles auf der Erde gehorcht den Gesetzmässigkeiten der Gravitation. Und deshalb schnippelst du unbeirrt drauflos, damit sich Rot mit Rot und Grün mit Grün vereint.
Lass dich doch von einem kleinen Affen nicht zu selbigem machen! Also reiss dich gefälligst am Riemen, schalte ausnahmsweise mal deinen Verstand ein und löse die nicht wirklich schwierigen Aufgaben durch Beobachten und Betätigen von Hebeln und Schaltern.
Plakativ-plastische Smileys grinsen dich in allen möglichen Varianten an, fletschen die Zähne oder linsen cool durch Sonnenbrillen, derweil eine Zeit-/Fehlerleiste dich massiv unter Druck setzt und du völlig gestresst gegen enteilende Sekunden ankämpfst.
Als Zeitverschwendung kann man dieses Memoryspiel nun wirklich nicht bezeichnen! Blitzschnelle Reaktionen, ein gerüttelt Mass an Logik sowie das genaue Durchlesen der Anweisungen sind unerlässlich, um die bunten Knöpfe in der richtigen Abfolge zu drücken.
In fantastischen Bildern zieht eine von fremdartigen Gestalten bevölkerte Geschichte an deinem Auge vorbei und die Situationen, in welche die junge Heldin verwickelt wird, lassen beinahe vergessen, dass du auf der Suche nach jeweils 5 Unterschieden bist.
Weltberühmte Gemälde wurden dreist aus dem Kunstmuseum geklaut und die Polizei steht vor einem Rätsel. In dieser aussichtslosen Situation kommt der pfiffige Detektiv Zigmond ins Spiel, welcher sich auch von raffiniertesten Laserfallen nicht bluffen lässt.
Addiere mit jeweils 3 Zahlenkugeln auf 10, 20 oder gar 30 Punkte. Blitzschnelles Kopfrechnen ist angesagt, ein gutes Auge hilft bei der Einschätzung des Zahlenangebots und eine gewisse Präzision im Umgang mit der Computermaus wäre auch nicht zu verachten.
Auch noch so scheinheiliges Beten und Bibbern nützt nichts, wenn du dich nicht erbarmst, die hasenfüssigen Rundköpfe nachhaltig beschützt und vor dem tödlichen Niederschlag aus der bösen Wolke bewahrst. Da haben sie dann allen Grund «Thank you!» zu sagen!
Ob es dir nun in den Kram passt oder nicht, du musst die massig vorhandenen geometrischen Elemente bis zum allerletzten Exemplar auf die schwankenden Balken türmen und dies wird mehrheitlich den Zusammenbruch der wackligen Konstruktionen zur Folge haben.
Dein Erfolg steht oder fällt mit der Entscheidung, welchen Ball du zuerst zerplatzen bzw. anschwellen lässt. Die darauf folgende Kettenreaktion ist nämlich kaum zu kontrollieren und ein nicht vollständig leergefegtes Spielfeld lässt die Mission scheitern.
Für jedes Töpfchen gibt’s ein Deckelchen, nur mit dem kleinen Unterschied, dass hier Gewinde und Schraubenmutter im Mittelpunkt stehen. Diese beiden füreinander bestimmten Komponenten zu vereinen, wird dir gehöriges Kopfschütteln und -zerbrechen bereiten!
Amöben werden nicht umsonst auch Wechseltierchen genannt, denn sie können ihre Erscheinungsform beinahe beliebig verändern. Diese Tatsache inspirierte wohl die stets innovativen Entwickler des vorliegenden unterhaltsamen aber denkintensiven Klickespiels.
Mit unterschiedlichen Eigenschaften sorgen die ausgeklügelt platzierten, kreisförmigen Elemente dafür, dass du die 25 Levels nicht so ohne weiteres bewältigen kannst. Die einen ziehen deine Kugel an, die andern stossen sie ab und Mauern sind sowieso tabu.
Auch wenn du kein Atomphysiker bist und die einzigen zwei dir bekannten Formeln «FdH» (Friss die Hälfte) und «Handgelenk mal pi» lauten, darfst du dich wohlgemut an dieses Verbindungsspiel wagen, denn du hast soviele Versuche wie du willst oder brauchst.
Du weisst ja mittlerweile wie es geht: Zuerst konstruierst du mit allen vorhandenen Formen einen stabilen Unterbau, erdauerst die Zeit während der obligaten Stabilisierungs-Bestätigung und machst dich dann daran, möglichst viele Bonus-Teile draufzupacken.
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr! Keinen Wimpernschlag lang kann man den quirligen Nachwuchs aus den Augen lassen, schon wird aus einem harmlosen Faden ein tödliches Würgeinstrument und Mama Fluffie mit Rettungsaktionen gestresst.
Drei Schafe auf vergnüglicher und charmant gezeichneter Mission: Shirley ist dick und kräftig, Shaun mager und sprunggewaltig und Nesthäkchen Timmy klein und wendig. Mit diesen speziellen Eigenschaften überwindet das eingespielte Team alle Unwegsamkeiten.
Rotieren auf Teufel komm raus ist bei diesem Knobelspass nicht unbedingt angesagt. Am besten lässt du vor jeder unbedachten Aktion erst einmal tüchtig deine grauen Zellen kreisen, um so das Zusammenführen gleichfarbiger Quadrate erfolgreich zu gestalten.
Na, du verkapptes Genie, bereit für eine nahrhafte Hirnzellen-Herausforderung? Auf 81 Feldern solltest du grüne Häkchen platzieren und zwar jeweils 3 in den 9 vertikalen und horizontalen Linien. Dabei dürfen sie keinesfalls nebeneinander zu liegen kommen.
Das musste ja so kommen! Nachdem schon der Vorgänger ein flottes Aufgebot an Tools präsentierte, wird nun noch mit der viel grösseren Kelle angerichtet. Die Fülle an mechanischen Vorrichtungen und Spezialfunktionen übersteigt jedes Vorstellungsvermögen...