Kuh, Schwein, Hase, Widder oder Vogel – diese munteren Gesellen befinden sich in Käfigen oder sonstigen ungemütlichen Situationen und sollen mittels Bomben, Kürbissen, Fässern oder einfach durch Ausnützung physikalischer Gesetzmässigkeiten befreit werden.
Quietschfidel im wahrsten Sinn des Wortes segeln die in Massen auftretenden ovalen Winzlinge mit breitestem Grinsen auf den bunten Gesichtern durch die Lüfte und sollen mittels ihrer speziellen Fähigkeiten möglichst verlustfrei zum Ausgang gelotst werden.
Sämtliche Quadrate sollen auf die vorbestimmten Kästchen geschoben werden, doch wenn sie isoliert sind, lassen sie sich nicht bewegen. Mindestens zwei müssen nebeneinander liegen, damit Richtungspfeile erscheinen und die kniffligen Aufgaben lösbar werden.
4 Farben stehen zur Verfügung, mit denen du die segmentierten Vorlagen so ausfüllst, dass keine Fläche eine andere gleichfarbige berührt. Da du aber ehrgeizig bist und die Auszeichnung mit Goldstern ergattern möchtest, solltest du äusserst sparsam sein...
Das gibt einen tüchtigen Muskelkater: In den Armen vom Rumschieben der schweren Elemente, in den Beinen vom (hoffentlich nicht planlosen) Herumgerenne und erst recht im Hirn von der anspruchsvollen Denkarbeit, welche zwingend nötig ist, um zu reüssieren.
Eine neue Variante des immer wieder gern gesehenen Strategie- und Denkspiels wird dir nun serviert. Die obligaten Kisten werden durch gegenseitige Berührung zum Explodieren gebracht und öffnen so dem fleissigen Schwerarbeiter den Weg zum nächsten Ausgang.
DVD- und CD-Player, Video- und Kassettengeräte – alle haben dasselbe Symbol für’s Abspielen und genau dieses Piktogramm wird hier in jedem Level gesucht. Dazu braucht’s aber extremste Denkarbeit, denn die Teile sind in hirnrissigen Situationen versteckt.
Es dreht sich hier um die 7, welche mittels Zusammenführen kleinerer Werte in Windeseile erreicht werden soll. Diese Zahl beinhaltet aber noch viel mehr, denn in allen Kulturen sind unzählige Bedeutungen und Symbolisierungen bekannt. Mach dich mal schlau!
Wenn sie sich nicht an den Patschhändchen halten können, blicken die eigentlich frohgemuten Wichtel überaus sauertöpfisch aus der Wäsche. Doch du hast nun während 60 Levels die einmalige Gelegenheit, ihren Gemütszustand auf sprühend gute Laune zu trimmen.
Wunderschöne Motive aus verschiedenen Sparten füllen den 3- bis 6-teiligen Kreis, in welchem du die einzelnen Segmente in möglichst kurzer Zeit hin- und herschiebst und so die prachtvollen Aufnahmen unzerschnippelt in ihrer ganzen Pracht erstrahlen lässt.
Schwierige Aufgabe für den bewegungsmässig leicht eingeschränkten Roboter, denn seine Schaltkreise erlauben ihm nur horizontales Gehen. Doch um die kniffligen Levels erfolgreich zu bewältigen verfügt er über ein effizientes Hilfsmittel: Spielfeld drehen!
Quadrate, Kreise und Dreiecke eliminieren sich durch Kettenreaktionen, wobei die verschiedenen geometrischen Figuren unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und diese Specials wiederum können mit den erworbenen Erfolgspunkten gewaltig aufgepeppt werden.
Hier wird dir eindrücklich vor Augen geführt, dass Bewässerungsspezialisten nicht einfach nur den Hahn aufdrehen und schon lachen alle dürstenden Blümchen. Die herumstehenden Gartenzwerge haben nämlich absolut keinen Spass daran, nasse Füsse zu bekommen.
Eigentlich würde dich in diesem Spiel eine ganz beschauliche Winkelübung mit dem grün geschweiften Objekt erwarten, welches du mit intelligent berechneten Ablenkungslinien zum Ziel geleiten sollst – wäre da nur nicht das elendiglich stressende Zeitlimit!
Nahtlos führt diese Episode den 1. Teil weiter, doch wie schon aus dem Titel unschwer herauszulesen ist, sind hier die Professionals gefragt. Die wichtigste Neuerung betrifft die Sprengstoffkisten, deren Einsatz unerlässlich aber auch ziemlich heikel ist.
Dieser Begriff bezeichnet eigentlich die online-Übertragung von Viren oder anderen Hackereien im Internet und umschreibt das vorliegende Spielprinzip ziemlich treffend. Mit schlauen Schachzügen infizierst du die gegnerischen Teile bis zur Totalübernahme.
Unterschiedlich dimensionierte Latten und Kugeln sind die Werkzeuge, mit denen du raffinierte Konstruktionen errichtest, welche in der Folge das Einsammeln der rötlichen Sterne ermöglichen sollen. Dabei sind jedoch die notwendigen Klicks streng limitiert.
Egal wieviele Anläufe du auch benötigst, das putzige Spielfigürchen lässt sich dadurch überhaupt nicht aus der Ruhe bringen und schiebt unverdrossen die goldenen Schlüssel kreuz und quer durch die Gegend bis schlussendlich jeder sein Schloss gefunden hat.
Die Augen auf den Würfeln übermitteln dir die Anzahl der Züge, die du mit ihnen machen kannst bzw. musst, um sie auf die vorbestimmten Positionen zu schieben. Die verschiedenen Farben symbolisieren dabei unterschiedliche Eigenschaften in ihrem Verhalten.
Da können die zwei Rotznasen an ihrem Strohhalm saugen so viel und so kräftig sie wollen, solange du die Rohrfragmente nicht korrekt zusammensetzt, gibt’s keine braune Brause zu schlucken. Bei einem Scheitern hast du immerhin Kinder-Adipositas bekämpft...
Ein Lehrstuhl für Physik ist zwar nicht Voraussetzung, doch um herauszufinden, in welcher Abfolge du die bunten Atome trennen, umfärben oder austauschen musst damit sie von der Bildfläche verschwinden, ist massivst konzentrierter Denkeinsatz unerlässlich.
Muskelbepackte Spartaner gegen hinterlistige Kobolde, was für eine Affiche! Doch falls du nun blutrünstiges Gemetzel erwartest, musst du deine Spielerwartung schleunigst von Kampfgetümmel und Schlachtenlärm auf anstrengendste Denkarbeit umprogrammieren.
Wie schön und entspannend wäre es doch, auf dem Sofa zu liegen und hingebungsvoll den schnurrenden Stubentiger zu streicheln. Stattdessen klebst du vor dem Computer und versuchst die 12 niedlichen Katzenpaare in lausigen 2 Minuten vollständig aufzudecken.
Nun musst du deine Grundschul-Kenntnisse im Multiplizieren auspacken! 100 Zahlenfelder mit einstelligen Ziffern kannst du benutzen um die Rechenaufgaben zu knacken. Schnelligkeit wird mit einem Zeitbonus belohnt, jeder Fehler mindert deine Erfolgschancen.
Ein dumpfes Grimmen rumort in deinen Gedärmen und giftige Gase beginnen sich aufzubauen! Deine letzte Hoffnung ist die Tastatur, mit der du verzweifelt Worte eingibst, welche die nahende Katastrophe aufhalten könnten, bevor du als Hosenscheisser dastehst.
Ein neckisches kleines Werbespielchen für zwischendurch wird dir hier von Alpamare zur Verfügung gestellt. Konstruiere dem vergnügungssüchtigen Pinguin möglichst lange Wasserrutschen und ergötze dich an seinem Freudenquietscher beim Eintauchen ins Bassin.
Dass 2 + 2 nicht zwingend 4 ergeben muss, wird dir hier unmissverständlich vor Augen geführt. Damit du wenigstens einigermassen den Durchblick behältst, sei dir wärmstens empfohlen, den chaotisch anmutenden Haufen von Molekülen weit auseinander zu ziehen.
Welche Eltern würden nicht noch so gerne am Ostersonntag etwas länger ausschlafen, werden aber vom quengelnden Nachwuchs daran gehindert? Beschäftigt die Nervensägen einfach mit diesem kindgerechten Suchspiel und schon sind alle Eier und Hasen vergessen!