Rechnerisch begabte Klempner finden hier das ideale Tummelfeld, um ihrer Vorliebe für Wasserspiele frönen zu können. Geschickt müssen Rohrleitungen verlegt werden, um die vorgegebene Flüssigkeitsmenge in die unterschiedlich grossen Gefässe weiterzuleiten.
Nun kommen wieder einmal die raffinösen Spielstein-Strategen zum Zug, die mit schlauen Manövern ihr Gegenüber übertölpeln und uralt aussehen lassen, denn während du noch ratlos an deinen Fingernägeln knabberst, fahren sie einen Sieg nach dem anderen ein.
Dieser Kerl hat die Eierschalen nicht nur hinter den Ohren, sie hüllen den gesamten Körper ein! Deswegen muss er aber nicht unerfahren oder gar unterbelichtet sein, das beweisen die raffinösen Manöver, mit denen er sich seiner «Haut» zu entledigen weiss.
Deinem Denkapparat steht eine extrem schwierige Konzentrationsübung bevor, denn die Röhrensegmente flutschen jeweils bis ans Ende der Spielfeldbegrenzung und es braucht schon ein Höchstmass an Vorstellungsvermögen um die Teile nahtlos aneinander zu fügen.
Durch Anklicken deiner Spielfiguren werden dir die möglichen Züge aufgezeigt, doch dieser Service ist nur bedingt nützlich, da er dir das Denken nicht erspart. Wenn du in diesem Schachspiel bestehen willst, musst du deine grauen Zellen tüchtig aktivieren.
Der Stromgenerator ist in die Jahre gekommen und als Folge davon versinkt die riesige Stadt in ewiger Nacht. Doch halt, du bist ja der Energieexperte, packst die immense Herausforderung mit technischem Sachverstand an und bringst Licht in die Dunkelheit.
Einfacher geht’s nun wohl wirklich nicht mehr: Die paar Unterschiede in den sechs Bildtafeln sind derart schnell gefunden, dass du kaum mehr weisst, ob du überhaupt schon angefangen hast. Zum Trost sind die Fantasiegestalten sehr ansprechend dargestellt.
Für die einen rettender Engel, für die andern todbringender Zerstörer: Diesen etwas zwiespältigen Eindruck erweckst du durch das Platzieren von Dynamitstangen, deren Explosionen unzugängliches Gelände befahrbar oder erst recht zur tödlichen Falle machen.
Anstelle von Bällen, Kugeln oder anderen runden Teilen bekommst du es diesmal mit kreisförmigen Alien-Monsterchen zu tun. Doch auch diese fantasievollen Gesellen müssen mit intelligenten Winkel- und Schwerkraftmanipulationen ins Körbchen bugsiert werden.
«Rette ein Hühnchen» ist eine klare Ansage, doch der Titel entspricht nur teilweise der Wahrheit, denn es tummeln sich häufig gleich mehrere der niedlichen Federbällchen auf dem Spielfeld und möchten von dir in die bereitstehenden Nestchen gelotst werden.
Eine zunehmend kniffliger werdende Winkelübung mit einer stilisierten Kanone, Münzen und verschieden gefärbten Quadraten als Hauptdarsteller. Die abgefeuerte Kugel soll in einem einzigen Versuch sämtliche Vierecke berühren und alle Geldstücke einheimsen.
Das gibt einen tüchtigen Muskelkater: In den Armen vom Rumschieben der schweren Elemente, in den Beinen vom (hoffentlich nicht planlosen) Herumgerenne und erst recht im Hirn von der anspruchsvollen Denkarbeit, welche zwingend nötig ist, um zu reüssieren.
Durch Anklicken der pinkfarbenen Schranken kommen unterschiedlich gefärbte Bälle ins Rollen. Aber bevor du die Mechanismen betätigst braucht’s viel Hirnarbeit, denn alle gelben müssen von den braunen infiziert (berührt) werden, doch die grünen sind tabu.
Auf quadratische Kärtchen sind gerade und gekurvte Streckenabschnitte gemalt, die du nur als gesamte Reihe in alle vier Richtungen verschieben kannst. Um eine ununterbrochene Linie vom Ein- zum Ausgang herzustellen, ist immense Fleissarbeit zu verrichten.
Der umsichtige Hüter der Schleimis muss gewaltige Anstrengungen in Sachen Logik und blitzschnellem Handeln unternehmen, um die wie fremdgesteuert drauflos wabbelnden, glibberigen Schutzbefohlenen zu den teilweise schwer erreichbaren Behausungen zu lotsen.
Ein wenig erinnert der dozierende Wissenschaftler mit seiner wilden Haarpracht ja schon an Albert Einstein, doch keine Angst, es gibt keine Prüfungen und auch keine Noten, der freundliche Genius erklärt dir nur die Spielregeln rund um Atome und Moleküle.
Massgebend vereinfacht taucht ein Uralt-Klassiker aus der Versenkung auf. Anstatt den Lemmingen unzählige Werkzeuge zuzuweisen und sie dadurch massenhaft zu opfern, ermöglichst du ihnen den Zugang zum rettenden Tor mittels Pinselstrichen und Radiergummi.
Wer nach dieser Unterschied-Suche noch Lust auf Pizza verspürt, dem kann niemand mehr helfen, denn er ist allerhöchstens ein leuchtendes aber abschreckendes Beispiel für Gourmets. Nur ein kulinarischer Tiefstflieger würde die Bilder appetitlich finden...
Wie steht’s mit deinen Fähigkeiten, minimste Farbabstufungen zu erkennen? Nach diesem Spiel wirst du jedenfalls derart trainiert sein, dass du dich ohne weiteres mit dem Gedanken befassen kannst, erfolgreich eine Grafiker- oder Malerlehre zu absolvieren.
Das intelligente Platzieren von Richtungspfeilen entscheidet über Sieg oder Niederlage, was in diesem Fall bedeutet, dass der «Hase», ohne von den vielen «Füchsen» erwischt zu werden, in seinem mit Zielflagge gekennzeichneten Fluchtloch verschwinden kann.
Ein raffiniert konzipiertes Schiebespiel bringt deine grauen Zellen auf Trab und eröffnet neue Perspektiven im Bereich des koordinierten Denkens. Durch Zusammenführen zweier gleichgestaltiger Symbole sollen alle 9 Felder einmal besetzt werden – Level up!
Hoffentlich hast du dich in den diversen Konstruktions-Spielen gründlich fit gemacht, denn diesmal geht es nicht nur darum, einzelne Männeken über Abgründe zu führen. Um stabile Eisenbahnbrücken zu bauen, braucht es erst recht profunde Statik-Kenntnisse!
Hier wird dir eindrücklich vor Augen geführt, dass Bewässerungsspezialisten nicht einfach nur den Hahn aufdrehen und schon lachen alle dürstenden Blümchen. Die herumstehenden Gartenzwerge haben nämlich absolut keinen Spass daran, nasse Füsse zu bekommen.
Diese wunderschön gestaltete Kombinationsaufgabe mit fernöstlichen Astronomiesymbolen wird dich stundenlang in ihren Bann ziehen. Der meditative Soundtrack unterstreicht den ruhigen Charakter des Spiels und leitet dich sanft durch die nächtlichen Stunden.
Nach jedem bestandenen Level darfst du eines von drei unterschiedlichen Power-Ups auswählen, das dich beim nächsten Versuch unterstützen kann – vorausgesetzt, du hast die sogenannt «grüne Zone» erreicht und den grössten Teil der Minen explodieren lassen.
Aus mindestens 2 Elementen (im 1. Level) besteht die Vorlage, die unerbittlich dem Boden entgegen schwebt. Checke die Symbole an den 3 Seiten der Pyramide blitzschnell ab, klicke auf die richtige Kombination und eliminiere so im Zeitlimit die 16 Dreiecke.
Was soll denn die verbale Beleidigung, das Leben der orangefarbenen Sechsecke ist doch eh schon schwer genug, denn sie müssen sich zu deiner Belustigung ständig von der Kante schubsen lassen. Und überhaupt, wenn wir schon von «dämlich» sprechen wollen...