Ein speziell auf die Bedürfnisse kleiner Racker zugeschnittenes Spiel. Lediglich acht Bildtafeln mit kindgerechten Motiven aus einer Fantasiewelt sind auf Differenzen hin zu durchsuchen. Immerhin sind die Fehler bei jedem neuen Versuch anderswo zu finden.
Nein, einen beweglichen Eindruck hinterlassen die pummeligen Protagonisten nun wirklich nicht und doch gelingt es ihnen hervorragend, dank exzellentem Teamwork und mit grossem Trainingsaufwand die von jeder Menge Hindernissen verrammelten Tore zu treffen.
Eine nervenbeanspruchende Übung wird dir hier vorgesetzt. Sie erfordert absolut ruhiges Navigieren ohne Zuckungen und überhastete Aktionen. Hat sich das kleine Männchen einmal in Bewegung gesetzt, hilft nur noch Kaltblütigkeit und punktgenaues Nachfahren.
Kniffliger geht's wohl nicht mehr! Schon beim ersten Vergleichsbild raufst du dir verzweifelt die Haare und brichst in unverständliches Gestammel aus, denn die 5 gesuchten Unterschiede sind so gut verborgen wie die sprichwörtliche Stecknadel im Heuhaufen.
Ein Würfel mit einem roten Punkt. Ein 2. Würfel mit einem roten Punkt. Den einen kannst du bewegen, den anderen nicht. Die Aufgabe: Das bewegliche Teil deckungsgleich zum anderen über’s Schachbrett zu manövrieren. Das Ziel: Sei schnell, die Zeit läuft ab!
Schlachtschiff, Flugzeugträger, Minensucher, Unterseeboot und Fregatte: das ist deine Flotte, die du raffiniert und verwirrend auf dem Spielfeld positionierst, deinen Gegner dadurch zur Verzweiflung treibst, während du seine Schiffe zielstrebig versenkst.
Was könnte besser zu einem Blechheini, sprich Roboter passen, als Schrauben und Muttern? Genau, nichts! Und deshalb dreht sich hier alles um die angesprochenen Utensilien, wobei auch noch die Speicherkapazität der Batterien fürs Beamen eine Rolle spielen.
Wurmlöcher sind absolut rätselhafte Phänomene, die im Dunstkreis der Weltraumforschung oder in Science-Fiction-Filmen immer wieder mal erwähnt werden. In diesem hirnzermarternden Logik-Spiel ermöglichen sie einer glitzernden Kugel den Weg zum Zielportal.
Heilloses Durcheinander herrscht auf dem Spielfeld. Röhren in allen Formen und Ausrichtungen liegen kreuz und quer auf der quadratischen Fläche und du solltest sie durch geschicktes Drehen so zusammensetzen, dass sie einen geschlossenen Kreislauf bilden.
Willkommen in der verwirrlichen Welt der wegklickbaren oder unzerstörbaren oder mit Stacheln «verzierten» oder sonstwie Gefahren bergenden Blöcke, die dem unaufhaltsam drauflos rennenden Männchen den Weg zum Ziel mit nahrhaftesten Denkaufgaben pflastern!
Endlos Zeit steht dir in diesem Halma ähnlichen Hüpfspiel zur Verfügung. Auf dem schön kolorierten Brett musst du durch Überspringen und einfaches Ziehen deine Steine vor dem Computer ins gegenüberliegende Dreieck manövrieren. Mit «DONE?» wird bestätigt.
Nur weil die ersten paar Levels mit Leichtigkeit zu bewältigen sind, darfst du nicht dem Irrtum erliegen, dass dies auch in der Folge so einfach weitergeht. Denn sobald die widerspenstigen runden Teile auftauchen, sind die Schwierigkeiten vorprogrammiert.
Hochkomplizierte Mechanismen strapazieren deine Denkzentrale und deshalb führt leider kein Weg am exakten Beobachten vorbei. Dazu kommt noch ein Muss an präziser Zielarbeit und wohldosierter Schussabgabe, um die kleinen Bälle ins finale Ziel zu bugsieren.
Gutes Augenmass ist absolut unerlässlich, um die unzähligen Aufgabestellungen in dieser Gleichgewichtsübung zu lösen. Über den Erfolg entscheiden ein paar Gramm zuviel oder zuwenig, die du auf deine Seite der Waage lädst und dadurch die Balance verlierst.
Sehr abstrakt, dieses Strategiespiel! Von Truppen und Ländereien ist die Rede aber dir stehen nur mit Ziffern versehene Waben zur Verfügung. Diese musst du so platzieren, dass sie die benachbarten Felder übertrumpfen und dadurch in deinen Besitz gelangen.
Hmm. Den Schlüssel brauchst du. Damit wird das Schloss geöffnet um ins nächste Level zu kommen. Die Fässer kannst du verschieben und aufeinander stapeln. Aber was ist mit den grauen Klötzen, die verschwinden wenn du hindurch läufst? Und die Warp-Felder?
Das muntere Schnippeln findet eine würdige Fortsetzung und beehrt dich mit neuen und vor allem kniffligeren Aufgaben. Bis die gleichfarbigen Elemente nämlich zueinander finden und somit verschwinden, wird dein Hirn mit ungewohnten Aktivitäten malträtiert.
4 Minuten beträgt das Zeitlimit, während dem du dem Computer zeigen kannst, wo der Hammer hängt. Ein überaus vergnügliches Spielchen mit den beliebten, gepunkteten Steinen, die überall dort angesetzt werden können wo sich die gleiche Augenanzahl befindet.
Bei diesem Unterfangen brauchst du eine Mausmatte mindestens in der Grösse eines Fussballplatzes! Mit jedem eingefangenen Farbkreis wird die farbenfrohe Struktur immer schwerer und nur mit riesigen Schwungbewegungen ist das vorgegebene Ziel zu erreichen.
Ein absoluter Renner, dieses Brettspiel mit Kultstatus. Erinnere dich an die vielen Nächte, die du dir mit deinen Freunden um die Ohren geschlagen hast und lass dich von der Faszination, welche die Würfel und Spielsteine auf dich ausüben, gefangen nehmen.
Zeige Mitleid und schicke die auf in schwindelerregender Höhe montierten Stahlträgern stehenden, vor Angst schon ganz grün aus der Wäsche linsenden Figuren definitiv ins Jenseits, indem du die Ketten der über ihren Köpfen hängenden Kugeln durchschneidest.
Der harmlose Name ist hier nervenaufreibendes Programm. Jeweils 6 Kreise rotieren um einen Mittelpunkt und unter Einberechnung dieser Tatsache musst du versuchen, mit höchstens 50 Zügen die farbigen Punkte gemäss der Vorlage an ihren Platz zu manövrieren.
Durch geschicktes, wohlüberlegtes Drehen der Spielfläche sollen verschieden gefärbte Juwelen zusammengeführt bzw. -geschüttelt werden. Manchmal müssen einfach alle Klunker von der Oberfläche verschwinden, doch immer wieder ist auch die Abfolge massgebend.
Vertrauenerweckend sieht dein Herausforderer wahrhaftig nicht aus mit seinem schmierigen Grinsen und den teuflisch leuchtenden Augen. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Scharlatan immer das schlechtere Ende, sprich die letzte Perle, für dich behält.
Die 3. Ausgabe des Finde-die-Fehler-Spiels fordert hier deine Augen heraus und wie bei den Vorgängern kannst du dich auch diesmal an vielen witzigen Bildern ergötzen. Berücksichtige einfach die Tatsache, dass Fehlentscheidungen gnadenlos bestraft werden.
Du kannst es drehen und wenden wie du willst, irgendwie kommen die Zahlen einfach nicht in die Reihe. Fein säuberlich von 1 – 9 durchnummerierte Quadrate sind in einem Viererfeld zusammengefasst und die Nummern sollen nun durch Rotieren geordnet werden...
Rot, Braun, Grün, Grau – dies sind vier Lolly-Stadien und du sollst auf dem Spielfeld «Tabula rasa» bewirken. Kettenreaktionen durch nach Nord, Süd, Ost und West abgefeuerte Sterne lösen nur die roten aus, die anderen müssen sich erst farblich entwickeln.
Alle Superhirnis daher – Arbeit für euren unterbeschäftigten Denkapparat! Beweise den Erfindern dieses je nach Resultat blamablen Intelligenztestes, dass auch ein so belämmert aus der Wäsche guckendes Wesen wie du den Kopf nicht nur zum Wassertragen hat.
Graue Rechtecke versperren einem blauen den Ausgang. Wenn nur die Lösung des Problems so einfach wäre wie diese trockene Feststellung! Mache dich unter Aufbietung deiner letzten Logikreserven daran, mit geschickten Längszügen den Weg zum Ziel freizulegen.
Ein stilisiertes Rad ist der Hauptdarsteller in einem wirklich innovativen, äusserst anspruchsvollen und manchmal sinnverwirrenden Jump’n’Runner. Doch allen Widerwärtigkeiten zum Trotz: Geniesse die Herausforderungen und trainiere, trainiere, trainiere...
Eine coole Sonnenbrille allein bringt's hier nicht wirklich. Um voll durchzublicken musst du schon deinen Grips bemühen. Klötze schieben, bunte Kugeln sammeln, vor Geistern fliehen und den Ausgang finden... Zum Glück geht's bei «Game over» endlos weiter!
Kontinuierlich rotierend Farbplättchen aus Glas vor zauberhaften Landschafts- und Städtemotiven bilden die Grundlage in einem im wahrsten Sinn des Wortes verdrehten Puzzlevergnügen. Hier wird dir die Bedeutung von «spiegelverkehrt» gründlich beigebracht.