«Das Durcheinander ist in deinem Hirn», so lautet der treffende Untertitel dieses viel Ausdauer und Experimentierfreude erfordernden Tüftelspiels, denn bis du die Eigenarten der Würfel-Fortbewegung durchschaut hast, gehen einige deiner Hirnzellen flöten.
Hättest du mehr als 2 Minuten Zeit, könntest du dich vielleicht an der atemberaubenden Schönheit der in diesem Memory abgebildeten Grazien ergötzen, aber unter diesen Umständen bleibt dir nur der Stress, die 12 Portraits mit maximal 150 Klicks zu finden.
Überlegen, schieben, zurücksetzen, überlegen, überlegen, schieben, schieben und immer wieder zurück zur Ausgangsposition – dies ist das wohl ziemlich realistische Szenario bei deinen Versuchen, die blauen Kugeln auf die gleichfarbigen Quadrate zu zaubern.
Ein Spiel, bei dem man nach unzähligen Fehlversuchen aus lauter Zorn und Frustration am liebsten in die widerspenstigen Kugeln beissen möchte. Gleichfarbig sollen sie werden, aber bei jedem Klick verwandeln sich die umliegenden Klunker hartnäckig zurück.
Ein paar benutzerfreundliche Modifikationen sind dazugekommen, einige neue Ideen eingeflossen, doch im Grossen und Ganzen führt der 2. Teil nahtlos das Geschehen aus Episode 1 fort, du musst dich also auf ein gerüttelt Mass an Denkarbeit gefasst machen...
So eine verfressene Festgesellschaft ist dir schon lange nicht mehr ins Lokal geschneit. Was diese versnobten Gäste alles in sich hineinstopfen geht auf keine Kuhhaut! Merke dir die vielfältigen Gerichte und trage sie anschliessend an den richtigen Platz.
Du lässt ihnen Eisklötze auf die Köpfe fallen, versuchst sie mit zielstrebigem Schnippeln von den glitschigen Plattformen zu bugsieren – na ja, wenigstens wird den bedauernswerten Robben nicht gleich bei lebendigem Leib das Fell über die Ohren gezogen...
Eine prächtig aufgemotzte Variante des sattsam bekannten Schiebespiels bekommst du hier vorgesetzt. Die mit vielfältigen Spezialfunktionen ausgestatteten Kisten sind so zu verschieben, dass der Ausgang für den unscheinbaren Kreis freigemacht werden kann.
16 Würfel befinden sich auf einem quadratischen Spielfeld; jedes Anklicken erhöht die Augenzahl der gleichfarbigen Klicker um 1 und auf diese Art sollen nun möglichst viele diagonal oder vertikal liegende Abfolgen hergestellt werden – nicht ganz einfach!
Weiterhin darfst du lustvoll kleine langhaarige Teufelchen verschmoren, aber diesmal ist deine Laserkanone an Schienen befestigt, auf welchen du mal rauf/runter, mal links/rechts fahren kannst, was immense Vorteile beim Justieren der Schusswinkel bringt.
Wie der Titel schon andeutet: dieses Spiel kann zur Manie (Sucht, Besessenheit) werden, denn es kann ja wohl nicht angehen, dass du nicht einmal der Herausforderung mit den zwei Farben gewachsen bist, geschweige denn Stufe 2 und 3 erfolgreich absolvierst.
Trollfratzen in rechteckiger Erscheinungsform thronen an raffiniert geschützten Stellen und drehen dir eine lange Nase. Diese Unverschämtheit lässt du dir nicht bieten und holst sie mit drei verschiedenartig reagierenden Bällen stilsicher von den Sockeln.
Der ganz normale Alltagswahnsinn in einem Schnellimbiss. Versuche die Kunden schnellstmöglich mit den gewünschten Fressalien zu versorgen. Langes Warten oder falsche Lieferung wird mit einem Aufstand an der Kasse quittiert.
Frisch-fröhlich quakend hüpft der putzige Frosch über die stilisierten Seerosenblätter, doch was ist denn das? Nach jedem Sprung verschwindet die schwimmende Unterlage und zwingt den grünen Winzling zu enormer Denkarbeit falls er sein Ziel erreichen will!
Sogar vor einem einfachen Finde-den-Unterschied-Spiel macht die Innovationslust der Hersteller keinen Halt! Die super originell gezeichneten Vergleichsbilder wurden animiert, Landschaften und Figuren sind während deiner ungetimten Fehlersuche in Bewegung.
100 Felder mit einstelligen Zahlen möchten von dir so schlau kombiniert werden, dass sie möglichst alle aufgedeckt werden können. Der Computer gibt dir die jeweils zu errechnende Zahl vor. Hätten sie in der Schule doch den Taschenrechner nicht zugelassen!
Nicht ein Millimeter Abweichung wird toleriert, denn die geometrischen Formen müssen links und rechts in perfekter Symmetrie zum Stehen kommen. Wie diese schwierigen Missionen zu erfüllen sind, wirst du mittels stundenlangem Training in Erfahrung bringen.
Nun glotzt du schon tagelang auf diese chaotische und aberwitzige Szene und entdeckst per Zufall mal eine lausige Flasche, doch wo sind die 81 restlichen? Langsam beschleicht dich der Verdacht dass sie vielleicht in völlig anderen Formen versteckt sind...
Irgendwelche geometrische Formen bis zur Milchstrasse hin aufzutürmen, diese Art von konstruktiver Beschäftigung kennst du ja mittlerweile bis zum Abwinken. Doch hier erschweren magnetische Einwirkungen massivst dein Tun und treiben dich zur Verzweiflung.
Mit jedem neuen Level wird der Tüftelspass im Weltall bunter, variantenreicher und natürlich auch schwieriger. Die Neuauflage der coolen Denksportübung präsentiert sich ungemein schöner und innovativer als ihr Vorgänger und überzeugt auf der ganzen Linie.
Mit verschiedenen Glucks-, Quietsch- und Lachgeräuschen quittieren die Gesichter auf den bunten Quadraten deine erfolgreichen Eliminierungsversuche, doch mit Kleinkinderkram hat das Ganze überhaupt nichts zu tun: die Levels werden zunehmend komplizierter.
Entweder du hast hellseherische Fähigkeiten oder deine Kombinationsgabe ist überirdisch gut, denn nur per Zufall wirst du den Farbcode des Computers nie im Leben korrekt wiedergeben können. Bemühe also die kläglichen Überreste deines Gehirns und tüftle...
Kämpfe eine waschechte Seeschlacht gegen den Computer. Platziere deine verschieden grossen Schiffe möglichst undurchschaubar senkrecht oder waagrecht auf den Spielfeldquadraten und dann fix ran an die Kanonen! Wer zuerst alles versenkt hat ist der Chef...
Bringe die quadratischen Steine zum Verschwinden indem du sie paar- oder grüppchenweise zusammenführst. Welch Kinderspiel, aber spätestens wenn das erste Teil in eine der vielen Vertiefungen fällt, merkst du, dass auch hier ohne Hirnakrobatik nichts geht.
Bier her, Bier her oder ich fall um! Besser gesagt: Deine Gäste kippen vor Austrocknung vom Barhocker, denn bis du in deinem Schneckentempo die Leitungen vom Fass bis zum Tresen irgendwie zusammengezimmert hast hat’s schon längst Polizeistunde geschlagen!
Ganz egal ob er gefragt wird, Simon sagt ja so manches wenn der Tag lange genug ist. Für einmal begnügt er sich damit, Farbkombinationen in immer ansteigender Zahl zu verkünden und sich daran zu erfreuen, wenn du an die Grenze deiner Hirnkapazität stösst.
Eines hat sich in Bezug auf die ersten beiden Folgen gar nicht geändert: prachtvolle Farbkaskaden entzücken jeden optisch orientierten Spieler. Die Hilfsmittel, mit denen die bunten Ströme an ihr Ziel gelenkt werden, sind hingegen mehrheitlich identisch.
«Es sind ja nur 88 Levels! Und die paar Quadrätchen auf den farblich entsprechenden Mittelpunkt zu ziehen wird wohl keine Hexerei sein.» So kann sich nur ein absoluter Ignorant äussern, der dieser Hirnakrobatik noch nicht Jahre seines Lebens geopfert hat!
Ein Denksport- und Kombinationsspiel in bester Tangram-Tradition erwartet dich bei dieser neuen Herausforderung. Versuche die in der rechten Leiste abgebildeten Fantasiefiguren mit den geometrischen Puzzleteilen in deiner linken Leiste genau nachzubauen.
Endlich wird Kopfrechnen mal belohnt und zwar mit kürzeren Nachladezeiten deines Panzerfahrzeugs und nicht nur mit gönnerhaftem Nicken des Mathe-Lehrers. Cruise durch das Städtelabyrinth, beantworte die Fragen und vernichte dadurch die feindlichen Tanks.