Zeitbeschränkungen sind beim Memory immer ein zusätzlicher Stressfaktor, doch wenn der animierende Adrenalinschub auf solch innovative Weise ausgelöst wird, lässt man sich selbigen natürlich noch so gerne gefallen. Du verstehst nur Bahnhof? Ausprobieren!
Hühner, Schafe und Schweine tummeln sich unter freiem Himmel, doch der Bestand reduziert sich trotz Umzäunung tagtäglich auf mysteriöse Weise. Wer denkt schon daran, dass alles Böse in der Gestalt eines ausserirdischen Raumschiffs von oben kommen könnte?
Bilde mit den hereinflatternden Sechsecken möglichst schnell vollständig ausgefüllte, waagerechte Linien und du wirst am Ende eines jeden Levels mit drei güldenen Sternen reich belohnt! Allerdings ist die Zeit limitiert, die Perfiditäten hingegen nicht...
Trödeln ist absolut verboten, denn deine löblichen Anstrengungen, die unterschiedlich gefärbten Edelstein-Gruppierungen von der Bildfläche zu klicken, werden durch zerstörerische Strahlen aus unverhofft auftauchenden Ufos massiv und nachhaltig sabotiert.
Nicht per Paddel wird die Kugel in die gewünschten Bahnen gelenkt, zu diesem Zweck errichtest du unablässig Mauern, welche neben dem Erreichen der Zielvorgabe vor allem den tödlichen Kontakt mit der elektrifizierten Spielfeldbegrenzung verhindern sollen.
Kristalle sammeln, die «Wizzies» durch Verbindungen aufwecken und aus Schlamm- oder Bambusfeldern befreien, möglichst viele Punkte einheimsen und vor allem in der vorgegebenen Anzahl an Spielzügen die Aufgabe beenden – die Kraft der Sonne macht’s möglich!
Riesengrosse, bunte Blöcke werden hin- und hergeschoben, damit sie sich zu mindestens Dreiergruppen formieren können und mit augenbetäubendem Brimborium von der Spielfläche verschwinden. Sporadisch auftauchende Spezialquader beschleunigen diesen Vorgang.
Dein Abfangjäger befindet sich in der Mitte des Spielfelds und von allen vier Seiten nähern sich langsam aber sicher breite, aus Farbkugeln bestehende Dreier-Reihen. Wenn sie das Zentrum erreichen, bist du geliefert. Deine Rettung: identische Kolorierung!
Hier kommst du gehörig unter Druck, denn bei jedem neuen Level stehen 15 Sekunden weniger auf der Uhr, dafür musst du eine steigende Zahl Bonbons aus bis zu vier Sorten abräumen. Doch für Hilfe ist gesorgt: 6er-Ketten = Explosiva, 8er-Ketten = Zusatzzeit.
Am oberen Spielfeldrand hängen unübersehbar die Stacheln des grossen grünen Kaktus’ und lauern bloss darauf, dass du für einen kurzen Moment nicht aufmerksam bist, deshalb eine der abzubauenden Kolonnen übersiehst – schon hat’s gepiekst und aus der Traum!
Ist ja ziemlich einleuchtend, dass sich Teil 1 der spassigen Geistersammlerei um einiges kürzer und einfacher präsentiert, als die darauf folgende Fortsetzung. Dies kann natürlich als willkommene Trainingseinheit für kommende Grosstaten angesehen werden.
Ein feuchter Schmatzer der zwei Turteltäubchen ist dein Lohn, doch bevor du dir als erfolgreicher Amor auf die stolzgeschwellte Brust trommeln darfst, musst du das fette rote Herz gemäss der geforderten Symbolanzahl zum schmachtenden Pärchen manövrieren.
Mit zügigem, geschicktem Zusammenfassen der Monstergruppierungen erfüllst du die in jedem Level variierten, zunehmend komplexer werdenden Aufgabenstellungen. Und damit es dir nicht allzu wohl wird, kämpfst du oft gegen die erbarmungslos auslaufende Zeit.
Nach jedem Spielzug plumpst das ausgewechselte Totem-Symbol auf einen Sockel und steht dir anschliessend bei der Längenreduzierung der acht Kolonnen wieder zur Verfügung. Die Teile wachsen aber mit zunehmendem Affenzahn nach und bald bist du überfordert.
In jedem neuen Level müssen immer mehr Farbfelder zusammengefasst und entfernt werden, allerdings ohne Zeitdruck. Zum Glück bzw. fairerweise erhöht sich bei diesem Unterfangen die Anzahl der dir zur Verfügung stehenden Spielzüge ebenfalls kontinuierlich.