Überaus lästige Komponenten sind im 2. Teil dazu gekommen und erschweren die punktgenaue Landung der variabel gestylten Titelfigur gewaltig. Die Levelanzahl wurde von 25 auf 50 aufgestockt und du darfst dir sogar deine ureigenen Herausforderungen basteln.
Nach jedem Spielzug plumpst das ausgewechselte Totem-Symbol auf einen Sockel und steht dir anschliessend bei der Längenreduzierung der acht Kolonnen wieder zur Verfügung. Die Teile wachsen aber mit zunehmendem Affenzahn nach und bald bist du überfordert.
Diese wunderbare Bildkomposition weckt herbstliche Wehmutsstimmung in dir, doch für rührselig-depressive Gefühle ist kein Platz, denn du musst umherstressen und mit einem nicht sehr potenten Gebläse fallende Blätter sowie Vogelfedern vom Boden fernhalten.
Wohnsilos, Industrietürme und Geschäftshäuser sind die Komponenten, mit denen du eine möglichst grosse Siedlung zusammenschusterst. Dein unablässiges Streben nach Höherem beflügelt dich bei der Arbeit und so entsteht bald einmal eine veritable Grossstadt.
Nein, in dieser giftigen Brühe möchtest du ganz bestimmt nicht baden gehn, wer weiss, was für Seuchen du dir dabei holen könntest. Schärfe also deine Guckerchen, trimme dein Distanzgefühl auf Höchstmass, setze deine Muskulatur unter Spannung – und spring!
Verkehrsampeln suchst du vergebens, auch Stopp- oder ähnliche Schilder sind Fehlanzeige, sei froh, dass es Strassenmarkierungen gibt. Nun kommt’s also ausschliesslich auf deine beschleunigende bzw. abbremsende Hand an, damit Kollisionen vermieden werden.
Beweise dich als Herr der Ampeln und verhindere mit schnellen Entscheidungen Blechschäden und Verkehrstote. Kein einfaches Unterfangen, denn wie soll man telefonierende Autofahrer oder musikhörende Fussgänger vor ihrer eigenen Unkonzentriertheit schützen?
Es ist für jeden Eisenbahnfan ein Leckerbissen, Stückgut durch die Gegend zu karren, doch wenn man keines der Teile unterwegs verlieren darf und der Bonuspunkte wegen möglichst schnell sein soll, wird das Ganze bald einmal zu einer echten Herausforderung.
Hm. Ob dies die Zukunft der Minenräumung ist, mag bezweifelt werden. Jag das Schaf dennoch soweit über eine mit Minen gespickte Wiese, wie nur möglich. Achte darauf das sich das Schaf nicht in einer der Fallen wiederfindet, dein Vorrat ist begrenzt.
Die ausserordentlich schön gestalteten Levels trösten dich über den Fakt hinweg, dass du in diesem Präzisionsschiessen an die Grenzen deines Winkelverständnisses stösst. Hier wird nicht nur geballert, es müssen auch diverse Zusatzaufgaben erfüllt werden.
Felsbrocken und eingefrorene Felder behindern ganz erheblich die Bemühungen, innerhalb des zwar grosszügig bemessenen Zeitlimits die Symbolquadrate zu mindestens Dreierreihen zusammenzuschieben, doch verschiedene Specials leisten wertvolle Schützenhilfe.
Die Steuerung des kleinen Raumschiffes ist zwar total einfach und benutzerfreundlich, doch diese Tatsache macht die durch kaleidoskopartige Farborgien entstehenden, LSD-ähnlichen Veränderungen in deinem Wahrnehmungsvermögen in keinster Weise ungeschehen.
Grün, gelb und rot sind die Farbstufen, welche die flächenfüllenden Kugeln bei jeder erneuten Berührung durchlaufen. Während sich die Kreise bei «Rot» einfach auflösen, beendet die untere Begrenzungslinie den Versuch, das schillernde Zentrum zu erreichen.
Eine tolle Variante der manchmal etwas fantasielos konzipierten Schiebespiele. Um die ganze Spielfläche in Gold zu verwandeln, müssen die in Dreiecksform angeordneten farbigen Symbole rotiert werden, dabei sind Schlösser und andere Hindernisse zu knacken.
Mit mickrigen 3 Stück sind die Leben äusserst spärlich gesät, vermeide also tunlichst schlechtes Zielen und somit das Abräumen erschwerende Fehlschüsse, sonst entschwinden die bunten Fruchtketten allzu schnell im Maul des am Streckenende lauernden Affen.
Zu Beginn schwirrt ein riesiger Brummer über den Bildschirm, doch sobald er in die von futuristischen Maschinerien wimmelnde Level-Realität eintaucht, findet ein erstaunlicher Wandlungsprozess statt und eine winzige Fliege startet einen gefahrvollen Flug.
Antriebsraketen und Bomben kannst du manuell zünden, sonst geht alles von alleine und da dir die Versuche ohne Limit zur Verfügung stehen, wirst du auch in Bälde alle Upgrades bis zum Maximum erworben haben, was dem Truck Flüge bis ins Weltall ermöglicht.
Hillary ballert aus dem Helikopter was das Zeug hält, derweil Donald unermüdlich hin- und hersemmelt, um Nominierungen zu ergattern. Wenigstens ermöglichen es die beiden Nervensägen mit ihrem endlos öden Wahlkrampf, dass du ein Spielchen zocken kannst...
Das Wortspiel ist zum Grölen, die Action lässt kein Auge trocken: Das Grossmaul Donald hüpft auf und nieder, um möglichst viele Wahlzettel zu ergattern. Alles Mögliche fliegt ihm um die Ohren, darunter auch Hillary und die Parteisymbole Elefant und Esel.
«Tricky» und »Puzzle» haben wohl dem Titel Pate gestanden, vielleicht ist auch noch eine Spur «Tetris» dabei. Damit wäre das Anforderungsprofil einigermassen treffend umschrieben, die Umsetzung musst du mit fleissigem Schieben schon selber herausfinden...
Durch vorsichtiges und punktgenaues Rotieren der quadratischen Spielfläche versuchst du, die sehr leicht beeinflussbare Kugel innerhalb des vertrackten und mit diversesten Schikanen gespickten Labyrinths zügig und vor allem unbeschadet ans Ziel zu lotsen.