Gnädigerweise wurde dieses doch recht an die Nerven gehende Denkspiel mit beruhigend plätschernder Gitarrenmusik unterlegt, sodass du dich auch bei anhaltendem Misserfolg relaxt zurücklehnen kannst und dabei das selbstzerstörerische Nägelbeissen vergisst.
12 Bildtafeln fordern dich zum Auffinden von jeweils 6 nicht allzu perfide versteckten Unterschieden auf. Wenn du auf Extrapunkte verzichtest, kannst du in aller Ruhe die malerischen Motive rund um das Hexenmädchen und ihre Freundin ausgiebigst bestaunen.
Gleich kolorierte Quadrate sollen auf zunehmend ausgefransteren Betätigungsebenen miteinander verbunden werden. Leicht gesagt, doch absolut nicht so leicht getan, denn es gibt viele Farben und die Anzahl der Spielzüge ist nicht gerade grosszügig bemessen.
Rechnerisch begabte Klempner finden hier das ideale Tummelfeld, um ihrer Vorliebe für Wasserspiele frönen zu können. Geschickt müssen Rohrleitungen verlegt werden, um die vorgegebene Flüssigkeitsmenge in die unterschiedlich grossen Gefässe weiterzuleiten.
Gefässe herumschieben, Wasser plätschern lassen – die glücklichen Momente deiner Kindheit lassen grüssen! Doch nun bist du erwachsen und folglich unterwerfen sich auch die lustigsten Beschäftigungen dem leidigen Erfolgsdruck, das heisst: Hirn einschalten.
Keine Spur von kristallklarem Wasser, was da aus den Röhren läuft und in die Auffangbehälter unterschiedlichsten Fassungsvermögens geleitet werden soll, ist eine pechschwarze Brühe, symptomatisch für die vorherrschende Dunkelheit in deiner Denkzentrale...
Der finstere Märchenwald präsentiert sich als post-apokalyptisches Horrorszenario, die Grossmutter erscheint als Cyborg und das lauschige Häuschen ist ein gestrandetes Unterseeboot. Nur der geifernde Wolf und Rotkäppchen erinnern an die alte Geschichte...
Was bei diesem brutal schwierigen Denkspiel logisch sein wird ist die Tatsache, dass du nach 5 schlaflosen Nächten entnervt ins Internet gehst und dort verzweifelt nach auffindbaren Lösungen suchst. Du bist ja schliesslich ein Mensch und kein Computer...
Rot, Braun, Grün, Grau – dies sind vier Lolly-Stadien und du sollst auf dem Spielfeld «Tabula rasa» bewirken. Kettenreaktionen durch nach Nord, Süd, Ost und West abgefeuerte Sterne lösen nur die roten aus, die anderen müssen sich erst farblich entwickeln.
Zeichne den beiden Turteltäubchen einen Weg zum gemeinsamen Glück! Ganz so einfach ist das natürlich nicht, denn von alleine bewegen sich die zwei keinen Millimeter auf sich zu. Doch du kannst beruhigt ans Werk gehen, immerhin gibt es 100 Levels zum üben.
Das musste ja so kommen! Nachdem schon der Vorgänger ein flottes Aufgebot an Tools präsentierte, wird nun noch mit der viel grösseren Kelle angerichtet. Die Fülle an mechanischen Vorrichtungen und Spezialfunktionen übersteigt jedes Vorstellungsvermögen...
Eine fantastisch-verrückte Welt eröffnet sich deinen staunenden Augen und lässt dich beinahe den Grund deines Verweilens vergessen: Du sollst nämlich nicht mit offenem Mund glotzen, sondern die raffiniert verborgenen Unterschiede möglichst schnell finden!
«Spielfeld vergrössern» ist wieder mal die Devise, denn ohne diese Massnahme kannst du dich zwar an dem in allen Farben schillernden Zauberstift erfreuen, doch konstruktive Kritzeleien, die zur Lösung der Aufgaben nötig sind, werden dir versagt bleiben...
25 Etappen stehen dem Bären bevor und in Sachen Action wird er wohl voll auf seine Kosten kommen. Zwar nicht in Bezug auf fette Beute, doch die Streckenabschnitte sind nur mit Sprengkraft, Form- und Gravitationswandler sowie ein wenig Magie zu bewältigen.
Mit gedrückter Maustaste eine Linie zu ziehen ist nun wirklich keine Hexerei und sollte einem gewieften Computerbenützer schon längstens in Fleisch und Blut übergegangen sein. Doch diese Fähigkeit nützt bei diesem mysteriösen Game leider herzlich wenig...
Rote Magnete haben anziehende, blaue abstossende Wirkung und ein grünes, neutrales Tool steht manchmal auch noch zur Verfügung. Mit diesen Hilfsmitteln musst du den Ball ins Körbchen dirigieren. Also dann, los geht’s mit der munteren Hin- und Herzerrerei.
Du kannst dir die Symbolpaare unlimitiert zeigen lassen, auch die Shuffle-Funktion steht jederzeit zur Verfügung und trotzdem kommst du auf keinen grünen Zweig? Ignoriere doch alle Hilfsmittel, pack deinen Ehrgeiz aus und lass die grauen Zellen arbeiten!
Eine schmackhafte Variante des Mahjong-Klötzchenspiels wird dir hier serviert. Auf dem Fliessband wird unaufhaltsam Junk-Food nachgeschoben und nur durch fleissigstes Wegklicken der Fressalien-Pyramide kann der unheilvolle Gang der Dinge verzögert werden.
Zum fernöstlichen Klötzchenspiel gibt es nun wirklich nicht allzuviel zu erzählen, schon gar nicht bei diesem Exemplar, denn unterwegs zum hundertsten Level wird dir auf der Übersichtskarte in buntesten Farben Mythologie und Geschichte Japans präsentiert.
Da streichst du am Wochenende den Fussballtermin, schickst Frau, Kind und Kegel ins Ferienhäuschen, besorgst reichlich Bier und Chips, machst es dir erwartungsfroh vor dem Computer bequem – und kriegst gerademal drei mickrige Mahjong-Varianten serviert...
Völlig egal, ob du Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch oder Deutsch als Spielsprache wählst – Mahjong bleibt Mahjong und wird hier ausufernd zelebriert: In drei Schwierigkeitsstufen darfst du zusammengezählt 150 Levels bewältigen.