Elemente schrumpfen lassen und gegebenenfalls auch aufzublähen sind neben der üblicherweise inbegriffenen und als selbstverständlich vorausgesetzten Hirnakrobatik die einzigen Möglichkeiten, um den achteckigen Smiley an seinen Bestimmungsort zu bugsieren.
Was bei diesem brutal schwierigen Denkspiel logisch sein wird ist die Tatsache, dass du nach 5 schlaflosen Nächten entnervt ins Internet gehst und dort verzweifelt nach auffindbaren Lösungen suchst. Du bist ja schliesslich ein Mensch und kein Computer...
Zu Dutzenden schüttelst du die vorwitzigen kleinen Stachelbällchen aus den Baumkronen und bahnst ihnen sogleich mit vorausschauendem Positionieren von Sprungelementen und richtungsweisenden Kisten einen möglichst verlustfreien Weg zu ihrem Bestimmungsort.
Ganz bestimmt wirst du dich bei diesem raffiniert einfachen Toreschiessen hundertmal mehr amüsieren als während eines todlangweiligen, nach 120 Minuten immer noch 0:0 stehenden Cupfinals, wo männiglich nur noch auf sich blamierende Elfmeterpfeifen wartet.
In Bezug auf effektvolles Geschehen ein echter Hingucker, da stört es nicht im Geringsten, dass das Spielkonzept eher auf dem Zufallsprinzip beruht. Ist die Initialzündung im Blumenmeer erst einmal Tatsache, kannst du den Dingen getrost ihren Lauf lassen.
Dein Geografielehrer würde ins Schwärmen kommen und dieses geniale Game sofort als Standardwerk in sein Unterrichtsprogramm integrieren, denn lust- und effektvoller kann die Lokalisation der manchmal exotischen Orte auf dem Globus nicht vermittelt werden.
Wenn dich die Verzweiflung packt und alles Tun so aussichtslos erscheint, dann denk daran: Du bist nicht allein! Das kleine Männchen hat nämlich viele Freunde, welche jede seiner Bewegungen imitieren und so die genial gekrakelten Levels überwinden helfen.
Rot ist böse und muss von der Spielfläche verschwinden, Blau ist clever und setzt diese Vorgabe in die Tat um und dabei ist es natürlich äusserst hilfreich, dass du den beteiligten Komponenten nach Belieben quadratische oder runde Formen verpassen kannst.
Mit kühnen, mehr oder weniger schwungvollen oder halt auch hingezitterten Strichen versuchst du die aus einem mit Richtungspfeil versehenen Topf herunterprasselnden blauen Kügelchen zu vorgeschriebener Prozentzahl in ein korbähnliches Gefäss zu leiten...
Schmetterlinge und Bienen sind nützlich und (noch) quicklebendig. Ob diese zwei Adjektive auch die Tätigkeit deiner Hirnzellen richtig umschreiben, wird hiermit ganz unverfroren angezweifelt. Spiele ein paar Levels und du wirst zähneknirschend zustimmen.
Pistolen werden von Schwächlingen verwendet, ein richtiger mexikanischer Sheriff braucht bei der Desperadojagd nur Bohnen, Chilischoten und scharfe Würstchen. Allerdings ist der clevere Gesetzeshüter auch häufig auf die Hilfe von Doppelgängern angewiesen.
«Leicht durchschaubar» wäre schwer übertrieben, denn diese Zahlenquadrat-Verschieberei fordert das Rechenzentrum in deinem Hirn ganz ordentlich. Das fängt schon mit der Frage an, ob du die Richtungspfeile benutzt oder per Mausklick die Teile austauschst.
Es ist eigentlich schon lange überfällig, dass dem bestgehassten, meist unfreiwilligen Muntermacher der werktätigen Bevölkerung ein Denkmal (wenn auch nur in spielerischer Form) gesetzt wird. Lass also frohgemut und reaktionsschnell den Wecker schrillen!
Wow! Sensationelle 5 Levels lang darfst du 25 gut getarnte Sterne aufspüren, anklicken und danach grandiose Erfolge feiern. Nebenbei gibt’s auch noch über 10 ganz tolle Autos zu bestaunen. Wetten, dass dich dieses Game mehr als 15 Sekunden auf Trab hält?
Die Junggastronomin hat Gratulationspost von ihrem tot geglaubten Vater bekommen, doch wo steckt der berühmte Koch? Samanthas Gefühle sind zwiespältig: Sie würde ihren Dad gerne in die Arme schliessen, doch auf seine Belehrungen kann sie gut verzichten...
Eine Prozentzahl zeigt die Abschussstärke des Balls an, merke sie dir gut, da du bei diesem super tricky Sternesammeln endlos viele Versuche hast. Zusätzlich müssen aber gewisse mechanische Vorgänge zum richtigen Zeitpunkt per Mauseinsatz getätigt werden.
Grundsätzlich ist es ja keine Hexerei, jeweils fünf Sterne in diesen plakativ dargestellten Flugzeugen zu entdecken. Doch die hier gesuchten Objekte sind derart transparent und zusätzlich noch im gleichen Farbsegment versteckt: es droht totales Erblinden!
Und wieder pulsiert die Bassklarinette im Verbund mit Xylophon und Pizzicati den Morgenblues, derweil du den vielen mechanischen Raffinessen auf die Schliche kommst, Kaffeebecher sammelst und in der manchmal knapp bemessenen Zeit deinen Weckjob erledigst.