Mischt man Gelb und Blau dann entsteht daraus – jawoll, Grün! Dieses Basiswissen aller Flach- und Kunstmaler wird hier bis zum Exzess ausgekostet, indem du die Kugeln allen Widrigkeiten zum Trotz so zusammenführst, dass das erwähnte Resultat herausschaut.
Tüftelspass vom Feinsten wird dir hier geboten und dies gleich auf 2 Ebenen. Schranken und andere Behinderungen musst du überwinden, mal auf der linken, mal auf der rechten Spielfeldhälfte, doch darf dabei der Blick aufs Ganze nicht vernachlässigt werden.
Du kannst den Scheiterhaufen gleich wieder abbauen und auch die furchterregenden Foltergeräte im Keller einmotten, denn dieses Game hat nichts mit primitiver Hexenjagd zu tun. Hexagon steht für Sechseck und gepiesackt werden höchstens deine Hirnwindungen.
Erinnert irgendwie an einen viel praktizierten Zeitvertreib aus längst entschwundenen Kindheitstagen: Entwirre die an Silberfäden befestigten Perlen derart, dass keine Überkreuzungen zustande kommen. Magnetfelder bringen zusätzlich Pfeffer ins Geschehen.
Das Spielprinzip hat sich im Vergleich zur ersten Ausgabe nicht einmal minimal geändert, die einzigen erwähnenswerten Neuerungen bestehen im grösseren Farbangebot der zu verschiebenden Plättchen und am Schluss in einer Auflistung der verwendeten Elemente.
Dieser Titel ist Programm, denn bis auf deine traurige Gestalt sowie ab und an in kargem Lichtschein auftauchende Leitern und Hebel wähnst du dich in der vielzitierten Kuh und es ist nur zu hoffen, dass die Finsternis nicht auf dein Denkvermögen abfärbt.
Mitten in der Nacht wird die kleine Jerry-Maus von einer veritablen Hungerattacke aus dem Schlaf gerissen und macht sich sogleich auf die Socken, um den Kühlschrank zu plündern. Doch der fiese Kater Tom hat den Weg mit Fallen und Hindernissen gepflastert!
Was wäre die Welt doch für ein Jammertal ohne die bunten Glücklichmacher der Pharmaindustrie. Schicke die Kapseln zu den sauertöpfischen Gesichtern und mach sie happy. 1. Mal klicken = positionieren, 2. Mal klicken = absenden, 3 mal treffen = Überdosis!!!
Dieses Quiz bereitet dir auch nach einer durchzechten Nacht keinerlei Kopfschmerzen, im Gegenteil: Du kannst dein nach kläglich gescheiterten Anbaggerungsversuchen übelst ramponiertes Selbstwertgefühl mit 100 Prozent richtigen Antworten tüchtig aufmöbeln.
Erinnerst du dich an «Hide Caesar»? Genau dieses Spielkonzept wurde als Vorbild genommen, nur dass nicht der römische Imperator vor Steinhagel beschützt, sondern einem blauen Quadrat mit rasch errichteten Konstruktionen sichere Unterkunft ermöglicht wird.
Du bist nicht blind, das Spiel funktioniert auch einwandfrei und trotzdem fehlt dir irgendwie der Durchblick. Das liegt einfach nur an der äusserst perfiden Art und Weise, wie die zu findenden Utensilien mit den ausgestellten Museumsobjekten verschmelzen!
Rote Magnete haben anziehende, blaue abstossende Wirkung und ein grünes, neutrales Tool steht manchmal auch noch zur Verfügung. Mit diesen Hilfsmitteln musst du den Ball ins Körbchen dirigieren. Also dann, los geht’s mit der munteren Hin- und Herzerrerei.
Was bei diesem brutal schwierigen Denkspiel logisch sein wird ist die Tatsache, dass du nach 5 schlaflosen Nächten entnervt ins Internet gehst und dort verzweifelt nach auffindbaren Lösungen suchst. Du bist ja schliesslich ein Mensch und kein Computer...
Zu Dutzenden schüttelst du die vorwitzigen kleinen Stachelbällchen aus den Baumkronen und bahnst ihnen sogleich mit vorausschauendem Positionieren von Sprungelementen und richtungsweisenden Kisten einen möglichst verlustfreien Weg zu ihrem Bestimmungsort.
Level 1 führt dich lehrbuchmässig in die Irre, denn es erweckt die Hoffnung, dass auch die folgenden 19 Herausforderungen mit Leichtigkeit zu bewältigen sind. Doch meilenweit gefehlt! Man dreht dir eine lange Nase und macht schon Level 2 quasi unlösbar...
Wenn du dich nicht einigermassen geschickt anstellst, könntest du bald einmal zum Methusalix werden und bis zum Sankt Nimmerleinstag auf den Erfolg warten! Doch du bist ja nicht Loserix und führst die gleichgefärbten Rechtecke und Kugeln mühelos zusammen.
Manchmal braucht es weder Waffen, Armeen noch andere Repressalien, um fremde Territorien zu erforschen oder gar zu erobern. Eine exzellente Beobachtungsgabe reicht hier jedenfalls völlig aus, damit das Herrscherpaar auf unblutige Art befreit werden kann.
Elemente schrumpfen lassen und gegebenenfalls auch aufzublähen sind neben der üblicherweise inbegriffenen und als selbstverständlich vorausgesetzten Hirnakrobatik die einzigen Möglichkeiten, um den achteckigen Smiley an seinen Bestimmungsort zu bugsieren.
Wenn dich die Verzweiflung packt und alles Tun so aussichtslos erscheint, dann denk daran: Du bist nicht allein! Das kleine Männchen hat nämlich viele Freunde, welche jede seiner Bewegungen imitieren und so die genial gekrakelten Levels überwinden helfen.
Rot ist böse und muss von der Spielfläche verschwinden, Blau ist clever und setzt diese Vorgabe in die Tat um und dabei ist es natürlich äusserst hilfreich, dass du den beteiligten Komponenten nach Belieben quadratische oder runde Formen verpassen kannst.
Ganz bestimmt wirst du dich bei diesem raffiniert einfachen Toreschiessen hundertmal mehr amüsieren als während eines todlangweiligen, nach 120 Minuten immer noch 0:0 stehenden Cupfinals, wo männiglich nur noch auf sich blamierende Elfmeterpfeifen wartet.
In Bezug auf effektvolles Geschehen ein echter Hingucker, da stört es nicht im Geringsten, dass das Spielkonzept eher auf dem Zufallsprinzip beruht. Ist die Initialzündung im Blumenmeer erst einmal Tatsache, kannst du den Dingen getrost ihren Lauf lassen.