Level 1 führt dich lehrbuchmässig in die Irre, denn es erweckt die Hoffnung, dass auch die folgenden 19 Herausforderungen mit Leichtigkeit zu bewältigen sind. Doch meilenweit gefehlt! Man dreht dir eine lange Nase und macht schon Level 2 quasi unlösbar...
Laserstrahlen eilt der Ruf voraus, dass sie wie durch Butter alle Materialien löchern können. Doch leider müssen diese Vorschusslorbeeren im diesem Fall ins Reich der Märchen verwiesen werden, denn die überall aufgestellten Barrieren sind äusserst stabil.
In Portionen aufgeteilte Glibbermasse muss wegen der herunterrieselnden Zeit schleunigst in bereitstehende Formen eingepasst werden. Ein sicheres Auge ist gefragt, denn fehlerhaftes Platzieren klebt die Teile zusammen und verunmöglicht dadurch den Erfolg.
Allerlei Unwegsamkeiten und Behinderungen wie z.B. bewegliche und darum äusserst instabile Plattformen, schwankende Wippen oder Rotationselemente müssen überwunden werden, um mindestens eines der verschieden grossen Quadrate zur Zielflagge zu manövrieren.
Alles dreht sich um Energie und die vorausplanende Rationierung derselben. Beame dich mittels Traktorstrahl durch 28 raffiniert ausgedachte Levels, indem du die einzelnen Stationen miteinander verbindest und alle pyramidenförmigen Hauptpunkte erleuchtest.
Durch Kippen der Spielfläche soll der rührige Akteur alle Sterne einsammeln, damit sich die zu erreichende blaue Türe öffnet. Doch in diesem verwirrenden Labyrinth aus teils brüchigen Mauern musst du aufpassen, dass du nicht selber die Wände hochgehst...
Ganz bestimmt wirst du dich bei diesem raffiniert einfachen Toreschiessen hundertmal mehr amüsieren als während eines todlangweiligen, nach 120 Minuten immer noch 0:0 stehenden Cupfinals, wo männiglich nur noch auf sich blamierende Elfmeterpfeifen wartet.
Das Durcheinander ist immens, die Spielfläche vollgestopft mit unzusammenhängenden Teilstücken, nur die miteinander zu verbindenden Enden leuchten aus den Ecken und signalisieren dir eine unmissverständliche Botschaft: Beeile dich und füge uns zusammen...
4 verschiedenartige Bomben und ein Stein stehen dir zur Verfügung, um die ausserirdischen Grünlinge von den kunstvoll konstruierten und raffiniert konzipierten Plattformen in die unendlich tiefen Häuserschluchten einer imaginären Weltraumstadt zu stossen.
Nicht gerade bahnbrechend aber immerhin eine erwähnenswerte Innovation: Auf der Suche nach den jeweils 16 Unterschieden siehst du nie das komplette Bild, Scrollen ist also angesagt. Findest du dann auch noch «BoogeyCat», wird dein Punktestand verdoppelt.
2 Waagschalen halten deine grauen Zellen auf Trab, denn um das perfekte Gleichgewicht herzustellen bedarf es ein gerüttelt Mass an arithmetischer Präzisionsarbeit. Alle vorhandenen Teile müssen, ohne die Höchstbelastung zu überschreiten, platziert werden.
Schnell drauflos gewetzt, es glüht der Hintern! Die erbarmungslos abbrennende Lunte spornt zu läuferischen Höchstleistungen an und lässt dich in Rekordzeit trotz hinderlicher Steinmauern und Wassergräben die auf dem Areal verteilten Holzstösse entzünden.
Automarken anhand von Logos erkennen, Cartoon-Figuren dem Schattenbild zuordnen, teilverdeckte Markenzeichen von Firmen entschlüsseln, Tiere und Berühmtheiten benennen; dies alles in riesiger Anzahl und mit interessanten Informationen versehen: Brainfood!
Symbolpaare wegklicken ist wirklich eines der einfachsten Spiele und solche hast du garantiert schon bis zum Abwinken gezockt. Hier besteht die grösste Herausforderung allerdings in der von Level zu Level zunehmenden Menge bei gleichbleibender Zeitleiste.
5 verschiedene Spielebenen erfreuen dein puzzlesüchtiges Herz und im Vergleich zu den Vorgängern sind diesmal sogar Erfolgserlebnisse garantiert. Hast du einmal alle Elemente perfekt platziert und ausbalanciert, darfst du sogar noch Bonuskugeln montieren.
Eine richtige Mimose ist diese rote Kugel, sie muss vorsichtiger als ein rohes Ei behandelt werden, sonst verunmöglicht sie dir jeglichen Fortschritt. Bring also deine architektonische Genialität ins Spiel und baue dem zarten Teil sanft abfallende Rampen.
Wenn du Musik ausschliesslich von irgendwelchen Gratisplattformen in unbefriedigender MP3-Qualität runterlädst und CD- bzw. Schallplattencovers nur vom Hörensagen kennst, dann wirst bei in diesem ausufernden Erkennungsmarathon nicht besonders weit kommen,
Nun starrst du schon seit einer geschlagenen Stunde auf das heillose Durcheinander in der mit allen möglichen Gegenständen vollgestopften Garage und eine Erleuchtung will sich partout nicht einstellen. Kleiner Tipp am Rande: Suche nach dem Unsichtbaren...
Auf einer drehbaren Spielfläche tummeln sich in zunehmender Zahl schräg aus der Wäsche guckende, einäugige Vierecke, die durch zielstrebige und klug geplante Manipulationen aus dem Gleichgewicht und zur schwarz-weiss karierten Zielflagge gebracht werden.
Wieso kann man die Computermaus nicht einfach in eine Vorrichtung schieben, in welcher automatisch und mit horrendem Tempo drauflosgeklickt wird? Es würde deinem Zeigefinger üble Gelenkentzündungen ersparen und dich vor einem Tod durch Monotonie schützen.
Malträtiere dein sowieso schon übel angeknackstes Selbstbewusstsein nicht noch zusätzlich mit der Suche nach der Bedeutung des Wortes «Hotspot» und finde ganz einfach mittels dem Einsatz sämtlicher Restlogik die gut versteckten aber gesuchten Zielpunkte.
«Gnade» oder gar «Mitleid» ist für die Macher des nervtötenden aber trotzdem süchtig machenden Balancier-Schockers ein Fremdwort. Anstatt die ganze Chose ein wenig zu vereinfachen, erfinden sie lieber neue Tools, die dich noch ein wenig mehr malträtieren.
Wenn du die wunderschönen Landschaftsbilder zusammenpuzzeln möchtest, dann lass die Elektrizität fliessen! Jedes absolvierte Level enthüllt ein weiteres Einzelteil der auf 6 Kapitel verteilten Kunstwerke, allerdings nur unter hirnstrapazierendem Einsatz.