Auf eine riesige Drehscheibe hingekrakelte aber deswegen nicht minder gefährliche Hindernisse und ein Protagonist, der einem unförmigen Fliegendreck ähnelt: aus diesen Zutaten ist ein cooles Game entstanden, welches deine Reaktionen gründlich durchtestet.
Flott und sehr informativ wirst du in die Geheimnisse des Bewegungsablaufes der gallertartigen Spielfigur eingewiesen, die Umsetzung des Gelernten gelingt dir mühelos, doch zu deiner grenzenlosen Enttäuschung ist dann auch schon Schluss: Nur Demo-Version!
Mit einem schnuckeligen roten Wägelchen kurvst du wie irre auf der grünen Fläche herum, sammelst fleissig Wassereimer und löschst mit dem kühlen Nass die in zunehmender Zahl auftauchenden explosionsbereiten Bomben, bevor sie deine Lebensleiste reduzieren.
Abgesehen von den zusätzlich eingebauten Schikanen, sind optische Unterschiede im Vergleich zum schon veröffentlichten «Sling Sling» kaum auszumachen. Doch hier stehen dir nur 50 Bälle zur Verfügung und dies schmälert massgebend die Aussichten auf Erfolg.
Woher haben Tintenfische wohl ihren Namen? Richtig geraten: weil sie sich im Schutz ihrer Farbwolke bestens verdünnisieren können. In diesem vergnüglichen Spiel benutzt der flinke Oktopus seinen Verteidigungsmechanismus allerdings zum Einfangen der Beute.
Eigentlich hast du dich ja schon eine Weile zur Ruhe gesetzt, doch aussergewöhnliche Ereignisse erfordern ebensolche Massnahmen und so nimmst du die Herausforderung anstandslos an. Piranhas sind deine messerscharfe Angriffswaffe in dieser Wasserschlacht.
Elektrische Schranken, getimte Sprengkörper, Totenköpfe auf Verfolgungstour und sporadisch vorbeiziehende Flugobjekte: all diese Störfaktoren behindern die metallisch schimmernde Kugel empfindlichst bei ihrem Vorhaben, alle Spielfeldquadrate zu erhellen.
In einer grünen Glibberblase eingeschlossen wabert der schwarze Stachelkopf durch ein prächtig buntes Labyrinth, andauernd behindert von Ventilatoren, elektrischen Barrieren und sonstigen Widerwärtigkeiten, die ihn so nebenbei seiner Körpermasse berauben.
Im Zentrum des Geschehens steht eine Sonne mit mal lächelndem, mal verdutztem und manchmal auch erschrecktem Gesichtsausdruck. Diese Gefühlsregungen können von dir gesteuert werden, je nachdem wie effizient du das leuchtende Gestirn vor Ungemach bewahrst.
Boccia, Curling oder Eisstockschiessen haben wohl bei diesem Spiel Pate gestanden, jedenfalls erinnern die Regeln auffällig an die genannten sportlichen Betätigungen. Per Mausklick sollen die «herzigen» Kreise möglichst nahe beieinander platziert werden.
Nur 5 Levels, doch die haben’s in sich! Der Zeitdruck ist enorm, die Hindernisse quasi unüberwindbar und zu allem Überfluss entpuppt sich die Spielfigur als mimosenhaftes, dünnhäutiges, äusserst verletzliches Teil, das dich beinahe in den Wahnsinn treibt.
Durch alle Kontinente führt dich deine hochsensible Schnüffelnase und vermittelt einen köstlich duftenden Einblick in die immense Vielfalt der internationalen Käseprodukte. Doch wie alles Schöne auf der Welt muss auch dieser Genuss hart erarbeitet werden.
Immer schneller wachsen die farbigen Molekülketten von allen 4 Seiten zum Zentrum hin, wo du mit einer Schussvorrichtung ohne Rücksicht auf dein schmerzendes Handgelenk verzweifelt versuchst, die bunte Bedrohung bestmöglichst unter Kontrolle zu bekommen.
Manövriere die Kugel durch Heben und Senken der Spielfläche zum Ziel. Nach deinem ersten Nervenzusammenbruch suchst du den passenden Kommentar aus: a) zum Mäuse melken, b) zum aus der Haut fahren, c) zum Haare raufen, d) zum Heulen, e) zum Verzweifeln...
Nicht per Paddel wird die Kugel in die gewünschten Bahnen gelenkt, zu diesem Zweck errichtest du unablässig Mauern, welche neben dem Erreichen der Zielvorgabe vor allem den tödlichen Kontakt mit der elektrifizierten Spielfeldbegrenzung verhindern sollen.
In der eleganten Form eines Kometen schweifst du unermüdlich durch das symbolisierte All und verleibst dir rote, grüne oder blaue «Planeten» ein, indem du blitzschnell die Farbe deines Fluggerätes dem Erscheinungsbild der vorbeizischenden «Opfer» anpasst.
Wer zieht denn da so unnachgiebig an der Unterbuxe? Autsch, schon fetzt dir das elastische Teil an den Allerwertesten und katapultiert dich himmelwärts. Deine Bärenkumpels stehen grinsend am Boden Spalier, doch nicht alle unterstützen deinen Rekordflug...
Das bestens bekannte Klötzchenabräumen erhält in dieser nicht ganz einfach zu bewältigenden Herausforderung neue Dimensionen. Studiere die immer vielfältiger werdenden Konstellationen genau und löse erst dann die erfolgversprechenden Kettenreaktionen aus.
Beobachte immer peinlichst genau das etwas verschwommene Spiegelbild der gefahrvollen, mit Minen, Metallspitzen und Lasersensoren gespickten Strecke, denn trotz unlimitierten Leben sowie den häufigen Checkpoints ist jeder Tod eine frustrierende Erfahrung.
Grausliche Gestalten greifen dich mit allen möglichen Waffen und unberechenbarer Magie an, doch prima gepanzert und mit einem gewaltigen Bohrer ausgerüstet drehst du listig die Spielfläche, zerstörst die Steinformationen und erledigst die Gegner von oben.
Eine äusserst sensibel reagierende Kugel ist dein Hilfsmittel, mit dem du den kleinen Ball ins für ihn bestimmte Gefäss zu bugsieren versuchst. Notiere die nach bestandenem Level erscheinenden Passworte, sonst startest du bei jedem neuen Anlauf von vorne.
Wenn du gedacht hast, Teil 3 sei ein wenig nervenschonender konzipiert worden, dann bist du völlig auf dem Holzweg. Diesmal geht es darum, gleichfarbige Ringe mit den Geschossen aus deiner Kanone zusammenzuführen, bevor sie die Begrenzungslinie berühren.
Die ganze Umgebungsgestaltung erinnert an vergangene Super-Mario-Zeiten und auch diese rot-weissen Pilze kommen dir verdächtig bekannt vor, doch hier sollst du die Waldfrüchte mit möglichst wenigen Schüssen in die ausgeklügelt platzierten Eimer befördern.
Zugegeben, die Steuerung des fischähnlichen Gefährts ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, doch wenn du den Bogen mal raus hast, erwartet dich ein prächtig gestaltetes Labyrinth-Abenteuer, welches den kleinen Übungsaufwand auf jeden Fall lohnenswert macht.
Mit der Compimaus greifst du dir den ballähnlichen roten Klumpen und schleuderst ihn mit einer gut getimten Rutschbewegung gegen die aufgetürmten Hindernisse. Eine von Essensresten befreite und spiegelglatt polierte Unterlage ist dabei ein absolutes Muss!
Knallige Symbole in Form von Herzen, Sonnen, Sternen, Monden, Vögeln, Schmetterlingen, Kleeblättern und Handschuhen müssen zu mindestens Vierer-Reihen formiert werden, damit sie verschwinden. Bonus-Teile gibts beim Erstellen von 6- oder 7-teiligen Ketten.
Die Steuerung des kleinen Raumschiffes ist zwar total einfach und benutzerfreundlich, doch diese Tatsache macht die durch kaleidoskopartige Farborgien entstehenden, LSD-ähnlichen Veränderungen in deinem Wahrnehmungsvermögen in keinster Weise ungeschehen.
Gasmaske auf, Knarre entsichern und los geht die Zombiejagd! In einem mega coolen Game (das ein wenig an «Bomberman» erinnert) sprengst du dir den Weg zum Levelausgang frei, sammelst Bestandteile für neue Waffen und plättest Untote sowie Panzerfahrzeuge.
Zum heldenhaften Retter avancierst du in dieser Wahnsinnsgeschichte über ein plötzlich erscheinendes Wurmloch, das grässliche Gestalten ausspeit, welche alle Farben stehlen und die Welt in Grau tauchen. Gespielt wird übrigens Ping-Pong mit Gummibändern...
«Tricky» und »Puzzle» haben wohl dem Titel Pate gestanden, vielleicht ist auch noch eine Spur «Tetris» dabei. Damit wäre das Anforderungsprofil einigermassen treffend umschrieben, die Umsetzung musst du mit fleissigem Schieben schon selber herausfinden...
Endlich ein Game, das auch dem deppertsten Spieler kein Kopfzerbrechen bescheren wird! «Klicken» heisst die Devise und zwar bis der Zeigefinger abbricht und deine Alte wegen der stereotypen Geräusche aus deinem Zimmer per Notruf den Psychiater alarmiert.
«(D)in(g)fektionen» wuchern auf den vielfältigen Strukturen und du darfst Doktor spielen, indem du mit Kreisbewegungen deiner computermausführenden Hand die Krankheitserreger einkesselst und dadurch die gefährliche Weiterverbreitung derselben verhinderst.
Und wieder einmal muss ein kuscheliges Pelztierchen als Kanonenkugel herhalten, damit du deine Schussgewaltigkeit unter Beweis stellen kannst. Mit 3 Versuchen toppst du ohne jegliche Rücksicht auf die beim Hamster verursachten Kopfschmerzen alle Rekorde.
Überaus lästige Komponenten sind im 2. Teil dazu gekommen und erschweren die punktgenaue Landung der variabel gestylten Titelfigur gewaltig. Die Levelanzahl wurde von 25 auf 50 aufgestockt und du darfst dir sogar deine ureigenen Herausforderungen basteln.
Ein «Bubbles»-Turnier für Fussballverrückte! Anstelle der bunten Blasen werden Bälle in den Trikots der Teilnehmer aus 16 Nationen an die Decke gekickt, wo sie in gleichfarbigen Formationen das tun, was man von ihnen erwartet: zerplatzen und verschwinden.
Nachdem du wahrscheinlich stundenlang plan- und hirnlos über die Spielfläche geirrt bist und dabei höchstens die Mausmatte auf Hochglanz gescheuert hast, ist es Zeit für ein paar erleuchtende Worte: Versuche einfach deine eigenen Wege nicht zu kreuzen...