Nachdem du unzählige Male vergeblich versucht hast, alle traurigen Zeitgenossen mit den fernöstlichen Kuschelbärchen zu beglücken, könnte diese Liebe schnell einmal ins Gegenteil umschlagen und die rosaroten (!) Viecher gehen dir gewaltig auf die Nerven.
Eine geniale Mischung von Breakout und Tetris! Während du noch fleissig in die bunte Backsteinmauer ballerst, fallen schwarze geometrische Formen herab und falls du diese nicht frühzeitig genug eliminierst, bauen sie sich am Boden unzerstörbar wieder auf.
Mit der linken Hand führst du die Computermaus, mit der rechten betätigst du die Tastatur (oder umgekehrt) und schon bist du auf innovative und anspruchsvolle Art und Weise mitten in einem lehrreichen Versuchsprogramm zur Hirnhälftenerforschung gelandet.
Mit mickrigen 3 Stück sind die Leben äusserst spärlich gesät, vermeide also tunlichst schlechtes Zielen und somit das Abräumen erschwerende Fehlschüsse, sonst entschwinden die bunten Fruchtketten allzu schnell im Maul des am Streckenende lauernden Affen.
Jeder Fehlschuss hat den sofortigen Abbruch des laufenden Versuchs zur Folge und das kann auf die Dauer äusserst frustrierend sein! Agiere also ja nicht überhastet oder übermütig und berechne die Flugbahn der auf die Köpfe geworfenen Wassermelonen genau.
Das Prinzip des variantenreichen Abräumens wurde zwar auch im 2. Teil beibehalten, doch der Schwierigkeitsgrad ist um einige Stufen gestiegen. Die geometrischen Formen sind in Bewegung und fordern ein Höchstmass an schnellem, präzisem und mutigem Agieren.
Immer horrender wird das Tempo, mit dem die ummantelte schwarze Spielfigur durch das gleichenfalls in schaurig-schönen, düsteren Farbtönen gehaltene Szenario rennt und springt, einstürzende Gebäude hinter sich lässt und dir dabei Adrenalinschübe beschert.
Der eine reitet auf einem Torpedo durch die Lüfte und lässt diese fallen, der andere betätigt zielsicher eine Steinschleuder, der dritte platziert punktgenau Bomben und das Ganze dient einem einzigen Zweck: Totems und ihre grimmigen Wächter zu zerstören.
In 16 zunehmend vertrackter werdenden Levels stellst du das renitente Pixel in den Senkel bzw. in die teilweise unerreichbar scheinenden «Badewannen» und musst dabei dein geniales Winkelspiel auspacken sowie manchmal ein bisschen Glück in Anspruch nehmen.
Türme aus den üblichen vorhandenen Elementen bauen ist einerseits wohlbekannt und andererseits nicht besonders abwechslungsreich. Wenn aber munter drauflosböllernde Kanonen das Geschehen mit Pulverdampf würzen, wird der Höhenflug eventuell jäh gestoppt...
Mehr Waffen, mehr Diebe, mehr Levels! Bei der 2. Ausgabe des Verteidigungs-Knüllers wurde aufgerüstet, aufgestockt und aufgemotzt. Die besten Neuerungen sind der Geldmagnet und dass die wieder eroberten Pilze automatisch an ihren Standort zurückflutschen.
Und wieder einmal ist die berühmt-berüchtigte «ruhige Hand» gefordert – und nicht zu knapp! Es ist ja schon toll und wollig, wie du die perfiden Levels nach unzähligen Versuchen schaffst, doch eigentlich wären noch ein paar Zusatzgemeinheiten zu knacken.
Blutwurst, Elektrogitarre, Schraubenschlüssel, Morgenstern, Streitaxt, Zweihänderschwert, Cricket-, Baseball- oder Hockeyschläger – ganz egal welches dieser netten Utensilien du benutzt, Hauptsache du prügelst den öden Streber meilenweit durch die Gegend.
Sobald du den Mauszeiger auf Startposition geschoben hast, verschwindet er und an seiner Stelle tauchen vereinzelt schwarze Punkte auf, die ihn bei Berührung für kurze Zeit wieder sichtbar machen. Eine schwache Hilfe bei diesem hindernisreichen Blindflug!
Präzision und Geschwindigkeit unter einen Hut zu bringen und dabei noch die exakten Anweisungen zu Beginn jeden Levels zu berücksichtigen, ist die hohe Kunst in diesem aus roten, blauen und grünen Dreiecken, Quadraten und Kreisen bestehenden Abräumspiel.
Eine Zeitleiste fährt permanent von links nach rechts und macht die auf ihr markierten Abschnitte begehbar. Du hüpfst mit einem Quadrätchen von einer instabilen Unterlage zur nächsten, weichst den Gegnern aus und erreichst so (hoffentlich) die Zielfahne.
Das Farberkennungs-Training kann natürlich auch übertrieben werden! Zu diesem Zweck versehe man die immer zahlreicher und stetig kleiner werdenden Farbquadrate mit den Kartensymbolen Karo, Herz, Pik, Kreuz und reserviere sich einen Termin beim Augenarzt.
Perfektes Timing sowie wache Reflexe sind das A und O, um die explosionsbereite Bombe an ihren Bestimmungsort zu manövrieren. In alle Richtungen führende Abschussmechanismen, bewegliche Plattformen und rotierende Drehkreuze erschweren dieses Unterfangen.
Jedem Kinderhasser wird vor Freude das Herz im Leibe hüpfen, denn hier kann er seine sadistischen Neigungen ungehemmt ausleben, indem er mit einer Rakete Jagd auf die Gören macht und sie trotz raffinierter Schutzbauten zielstrebig ins Jenseits befördert.
Wie von einer völlig bekifften Spinne konstruiert überzieht ein Netz aus chaotisch angeordneten weissen Strichen die Spielfläche und deine Aufgabe besteht nun darin, dieses Wirrwarr mit der zur Verfügung stehenden Anzahl an Schüssen restlos zu beseitigen.
Mit Argusaugen beobachtest du den roten Punkt und lauerst auf den richtigen Zeitpunkt, um ihn zerplatzen zu lassen. Wenn das Timing genau war, wird in einer Kettenreaktion auch den blauen Teilen die Luft rausgelassen und dies ist Sinn und Zweck der Übung.
Felsbrocken und eingefrorene Felder behindern ganz erheblich die Bemühungen, innerhalb des zwar grosszügig bemessenen Zeitlimits die Symbolquadrate zu mindestens Dreierreihen zusammenzuschieben, doch verschiedene Specials leisten wertvolle Schützenhilfe.
Hinter dem leicht schleierhaft anmutenden Titel verbirgt sich ein ganz ausgebufftes Denk- und Kombinierspiel, welches mit überraschenden, witzigen und teilweise beinahe undurchschaubaren Variationen deine Hirntätigkeit zu wahren Höchstleistungen anspornt.
Das Tor in der Spielfeldmitte spuckt am laufenden Band Pacman-Geister in diversen Erscheinungsformen aus, welche sich in einer reizvollen und bedienerfreundlichen Variation des Uralt-Klassikers auf die Verfolgung des Goldmünzen sammelnden Smileys machen.
Ohne ein gerüttelt Mass an Risikobereitschaft ist hier gar nichts zu gewinnen, denn jedesmal wenn du die Reissleine deines Fallschirms ziehst, rettest du dich zwar aus brenzligen Situationen, verlierst aber auch kostbare Zeit und dadurch massenhaft Kohle.
Farblich exquisit gestaltet präsentiert sich ein weiteres speziell gut gelungenes Reaktions- und Denkspiel aus der Kategorie «Gravitation». Die blauen, roten, grünen oder gelben Kraftfelder haben Spezial-Eigenschaften und bringen Hirn und Finger auf Trab.
Wie im Titel unmissverständlich angedeutet geht es hier nicht darum, möglichst komplexe, gut ausbalancierte Türme mit den vorhandenen Elementen zu konstruieren, sondern die Teile so zu platzieren, dass sie die fantasievollen Gebilde zum Einsturz bringen.
Eine wirklich herzerweichende und letztlich überaus tragische Geschichte von einem gestrandeten ausserirdischen Wesen, welches die zuerst misstrauische Erdlingsfamilie bis zum bitteren Ende mit seinem eigenen Körper vor der heranrückenden Armee beschützt.
An vorüberziehenden Vögeln, Nüsse schmeissenden Eichhörnchen, Totenköpfen, Spinnen, Wasser, Lava und spitzen Hindernissen vorbei geht’s unaufhaltsam in die Tiefe, dem finalen Häuschen entgegen – und mit möglichst vielen punktespendenden Herzen im Gepäck.
Knochenjob für LKW-Fahrer Pinguin! Die Transportkisten sollten verlustfrei und zügig zum Zoo chauffiert werden, doch diese Fahrten gestalten sich schwieriger als erwartet, denn das tierische Frachtgut ist verängstigt und verhält sich ziemlich störrisch...
Normalerweise ist die ellenlange Zunge eines Frosches dazu da, um herumfliegende «Lebensmittel» aus der Luft zu pflücken, doch hier spuckt der grüne Hüpfer Metallkugeln, um mit ihnen alle Zielscheiben innerhalb des vorgegebenen Versuchs-Limits zu treffen.
Diese Katze liebt fernöstliche Leckereien und der Gierhals will richtig viel davon. Um seine unbändige Fresslust zu befriedigen, lässt du den maunzenden Racker durch eine Art Flipperkasten-System purzeln, wo er sich so richtig die Wampe vollschlagen kann.
Hasenbraten ist die grosse Leidenschaft des fresslustigen Rentner-Pärchens und somit ist das Wohlergehen der eingesperrten Langohren äusserst gefährdet. Doch du zeigst ein tierliebendes, grosses Herz und rettest die Mümmelmänner aus der bedrohlichen Lage.
Nur keine Hemmungen, du darfst ungestraft pfuschen soviel du willst! Allerdings ist es nicht besonders lustig, 500-mal dasselbe Level zu repetieren, weil durch unkontrollierte Manöver die beweglichen Wände ständig mit den umherwuselnden Teile kollidieren.
Es ist schon eine knifflige Angelegenheit, den Schub deines Jetpacks so zu timen, dass die Lebensleiste nicht durch heftige Kollisionen reduziert wird und du trotzdem mehr oder weniger elegant über die gemein angelegten Hindernisse zur Warp-Zone gelangst.
Blubbernde und unbarmherzig steigende Lava bedroht den winzigen Ninja, der sein Heil nur in einer rasanten Flucht nach oben suchen kann. Zu diesem Zweck hängt er sich in seiner Not an Seile, aktiviert das Jetpack und vertraut auf Reaktion und Sprungkraft.