Ohne Rast und Ruh’ wetzt der sportliche Quadratschädel mit Riesensprüngen von einem Planeten zum andern, dabei stets auf der Hut vor hinterlistigen Quälgeistern und fies versteckten Fallen, die ihm seine mühsam ergatterten Sterne abspenstig machen wollen.
Bleibt einzig zu hoffen, dass du dir nicht einen «Nervous Breakdown» sprich Nervenzusammenbruch einhandelst, denn die äusserst wackligen Konstruktionen brechen bei jedem Fehlschuss völlig unkontrolliert auseinander und die Vorgabe bleibt ein Wunschtraum.
Torten in die Fresse schmeissen, mit Hupkonzert das Trommelfell malträtieren, Feuer spucken um die Fritte neu zu stylen, auspeitschen bis zur Schmerzgrenze und alles verschlingende Schwarze Löcher installieren: So liebt der Spassmacher seine Schlägereien!
Mit dem super beweglichen und durchschlagskräftigen Schwanz besitzt die unternehmungslustige Schlange ein äusserst nützliches Hilfsmittel, um die teilweise sehr widerspenstigen Bälle mit der nötigen Punktzahl ins für sie vorgesehene Wurmloch zu befördern.
Wie an einer Perlenschnur aufgereiht sausen die zerknüllten Silberpapierkügelchen ähnelnden Farbbälle in dein Blickfeld und ehe du das Geschehen richtig realisieren und einordnen kannst, haben sie schon beinahe den Spielende bedeutenden Ausgang erreicht.
Durch vorsichtiges und punktgenaues Rotieren der quadratischen Spielfläche versuchst du, die sehr leicht beeinflussbare Kugel innerhalb des vertrackten und mit diversesten Schikanen gespickten Labyrinths zügig und vor allem unbeschadet ans Ziel zu lotsen.
Auf dem Mars sind die Lebensmittel knapp geworden und so wird das gefrässige Schleimmonster kurzerhand ins Raumschiff verfrachtet und zur Erde geflogen. Da kann es nun nach Herzenslust schlemmen und so ganz nebenbei die Übervölkerung ein wenig regulieren.
Schwer vorzustellen, dass sich hinter dem lieblichen Namen «Sonnentau» ein gefrässiges, rücksichtsloses und vor allem angriffslustiges Gewächs verbirgt, welches sich mit blitzartigen Reflexen alles was durch die Gegend schwirrt mit Hochgenuss einverleibt.
Wer sucht, der findet – oder auch nicht... Bleibt nur zu hoffen, dass du vor lauter Bäumen den Wald noch siehst – pardon, vor lauter Kreuzen den Buchstaben «X» natürlich. Überall kann sich das vermaledeite Teil versteckt haben. Fazit: Augen auf und durch!
Du musst es ja nicht gleich jedem auf die Nase binden, dass du in Level 15 sage und schreibe 937 Bomben verballert hast, bis der renitente Smiley hinüber war und mit Engelsflügeln versehen durch die schon leicht lädierte Landschaft gen Himmel flatterte...
Auch bei der äusserst gelungenen Fortsetzung des witzigen Knallerspiels ist die Anzahl der Sprengkörper unlimitiert, ehrenhalber solltest du aber mit möglichst wenigen Versuchen zum Erfolg kommen und dabei noch zwischen «Freund» und «Feind» unterscheiden.
Die stille Kraft des Zen-Buddhismus, die ausgleichende Ruhe von Ying und Yang, alles Meditieren und Konzentrieren sowie säuselnde Klangschalen- und Flötenbeschallung – nichts will helfen. Mit jedem neuen Level erhöht sich der Verzweiflungspegel: Ommmmm...
Aus dem Nichts sausen an Tetris-Teile erinnernde Hindernisse auf dich zu und du brauchst ein Adlerauge gepaart mit gutem räumlichem Vorstellungsvermögen, um den aufgetürmten Klötzen auszuweichen und die nach Planeten benannten Levelabschnitte zu beenden.
Es ist dem blutrünstigen alten Sack zu wünschen, dass er sich mit dem Verzehr der auf brutalste Art abgemurksten Hühner mit der Vogelgrippe infiziert! Dabei sieht der bebrillte Opa aus als ob er die Güte in Person wäre und kein Wässerchen trüben könnte...
Hartnäckig hält sich das infame Gerücht, dass Pinguine nicht fliegen können und dem ist wahrscheinlich in der Natur auch so. Doch wenn sich die Frackträger einen Paraglider schnappen und Raketen als Antrieb zur Hilfe nehmen, geht die Post mordsmässig ab!
Je länger du die Maustaste drückst desto voluminöser wird eine zu Beginn jeweils unsichtbare weisse Kugel, doch gegnerische Bälle oder die Spielfeldumrandung können ihre Expansionsgelüste stoppen. Ziel ist es, mindestens zwei Drittel der Fläche zu füllen.
Bei diesem «bombigen» Spiel ist alles etwas anders als gewohnt. Du manövrierst oder wirfst die Knallkörper in eine günstige Ausgangsposition und lässt sie unter Einberechnung der zeitverzögerten Zündung inmitten der zu zerstörenden Shurikens explodieren.
Abgesehen von den zusätzlich eingebauten Schikanen, sind optische Unterschiede im Vergleich zum schon veröffentlichten «Sling Sling» kaum auszumachen. Doch hier stehen dir nur 50 Bälle zur Verfügung und dies schmälert massgebend die Aussichten auf Erfolg.
Woher haben Tintenfische wohl ihren Namen? Richtig geraten: weil sie sich im Schutz ihrer Farbwolke bestens verdünnisieren können. In diesem vergnüglichen Spiel benutzt der flinke Oktopus seinen Verteidigungsmechanismus allerdings zum Einfangen der Beute.
Eigentlich hast du dich ja schon eine Weile zur Ruhe gesetzt, doch aussergewöhnliche Ereignisse erfordern ebensolche Massnahmen und so nimmst du die Herausforderung anstandslos an. Piranhas sind deine messerscharfe Angriffswaffe in dieser Wasserschlacht.
Auf eine riesige Drehscheibe hingekrakelte aber deswegen nicht minder gefährliche Hindernisse und ein Protagonist, der einem unförmigen Fliegendreck ähnelt: aus diesen Zutaten ist ein cooles Game entstanden, welches deine Reaktionen gründlich durchtestet.
Flott und sehr informativ wirst du in die Geheimnisse des Bewegungsablaufes der gallertartigen Spielfigur eingewiesen, die Umsetzung des Gelernten gelingt dir mühelos, doch zu deiner grenzenlosen Enttäuschung ist dann auch schon Schluss: Nur Demo-Version!
Mit einem schnuckeligen roten Wägelchen kurvst du wie irre auf der grünen Fläche herum, sammelst fleissig Wassereimer und löschst mit dem kühlen Nass die in zunehmender Zahl auftauchenden explosionsbereiten Bomben, bevor sie deine Lebensleiste reduzieren.
In einer grünen Glibberblase eingeschlossen wabert der schwarze Stachelkopf durch ein prächtig buntes Labyrinth, andauernd behindert von Ventilatoren, elektrischen Barrieren und sonstigen Widerwärtigkeiten, die ihn so nebenbei seiner Körpermasse berauben.
Elektrische Schranken, getimte Sprengkörper, Totenköpfe auf Verfolgungstour und sporadisch vorbeiziehende Flugobjekte: all diese Störfaktoren behindern die metallisch schimmernde Kugel empfindlichst bei ihrem Vorhaben, alle Spielfeldquadrate zu erhellen.
Durch alle Kontinente führt dich deine hochsensible Schnüffelnase und vermittelt einen köstlich duftenden Einblick in die immense Vielfalt der internationalen Käseprodukte. Doch wie alles Schöne auf der Welt muss auch dieser Genuss hart erarbeitet werden.
Im Zentrum des Geschehens steht eine Sonne mit mal lächelndem, mal verdutztem und manchmal auch erschrecktem Gesichtsausdruck. Diese Gefühlsregungen können von dir gesteuert werden, je nachdem wie effizient du das leuchtende Gestirn vor Ungemach bewahrst.
Nur 5 Levels, doch die haben’s in sich! Der Zeitdruck ist enorm, die Hindernisse quasi unüberwindbar und zu allem Überfluss entpuppt sich die Spielfigur als mimosenhaftes, dünnhäutiges, äusserst verletzliches Teil, das dich beinahe in den Wahnsinn treibt.
Boccia, Curling oder Eisstockschiessen haben wohl bei diesem Spiel Pate gestanden, jedenfalls erinnern die Regeln auffällig an die genannten sportlichen Betätigungen. Per Mausklick sollen die «herzigen» Kreise möglichst nahe beieinander platziert werden.
In der eleganten Form eines Kometen schweifst du unermüdlich durch das symbolisierte All und verleibst dir rote, grüne oder blaue «Planeten» ein, indem du blitzschnell die Farbe deines Fluggerätes dem Erscheinungsbild der vorbeizischenden «Opfer» anpasst.
Wer zieht denn da so unnachgiebig an der Unterbuxe? Autsch, schon fetzt dir das elastische Teil an den Allerwertesten und katapultiert dich himmelwärts. Deine Bärenkumpels stehen grinsend am Boden Spalier, doch nicht alle unterstützen deinen Rekordflug...
Immer schneller wachsen die farbigen Molekülketten von allen 4 Seiten zum Zentrum hin, wo du mit einer Schussvorrichtung ohne Rücksicht auf dein schmerzendes Handgelenk verzweifelt versuchst, die bunte Bedrohung bestmöglichst unter Kontrolle zu bekommen.
Manövriere die Kugel durch Heben und Senken der Spielfläche zum Ziel. Nach deinem ersten Nervenzusammenbruch suchst du den passenden Kommentar aus: a) zum Mäuse melken, b) zum aus der Haut fahren, c) zum Haare raufen, d) zum Heulen, e) zum Verzweifeln...
Nicht per Paddel wird die Kugel in die gewünschten Bahnen gelenkt, zu diesem Zweck errichtest du unablässig Mauern, welche neben dem Erreichen der Zielvorgabe vor allem den tödlichen Kontakt mit der elektrifizierten Spielfeldbegrenzung verhindern sollen.
Beobachte immer peinlichst genau das etwas verschwommene Spiegelbild der gefahrvollen, mit Minen, Metallspitzen und Lasersensoren gespickten Strecke, denn trotz unlimitierten Leben sowie den häufigen Checkpoints ist jeder Tod eine frustrierende Erfahrung.
Das bestens bekannte Klötzchenabräumen erhält in dieser nicht ganz einfach zu bewältigenden Herausforderung neue Dimensionen. Studiere die immer vielfältiger werdenden Konstellationen genau und löse erst dann die erfolgversprechenden Kettenreaktionen aus.